1
2
3
4
5
6

Wie kann die menschzentrierte Gestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) die digitale Zukunft des Mittelstands positiv beeinflussen? Beim Mittelstand-Digital Kongress 2025 in Berlin zeigte das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch an ihrer interaktiven HCAI-Erlebnisstation, warum Unternehmen sich bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI nicht nur fragen sollten, was technologisch machbar ist. Wer nicht bei dem Kongress in Berlin dabei sein konnte, kann die HCAI-Erlebnisstation künftig als Teil des Wellbeing Inspiration Labs an der Hochschule der Medien in Stuttgart besuchen.

Am 13.11.2025 lud die Mittelstand-Digital Initiative zum jährlichen Mittelstand-Digital Kongress nach Berlin ein. Für einen Tag verwandelte sich das Humboldt Carré im Herzen der Stadt in einen Treffpunkt für Austausch und Inspiration – mit und für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen. Parallel ergänzten vier Satelliten-Events, unter anderem in Bremen und Kaiserslautern, das Hauptprogramm.

Der Kongress stand in diesem Jahr ganz im Zeichen von Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI). Diese beiden Themen zogen sich durch das gesamte, vielfältige Programm: So gab es beispielsweise eine Keynote mit dem Titel „Keine KI ohne Mensch: Die Erfolgsfaktoren für eine sichere und souveräne künstliche Intelligenz im Mittelstand“. In vertiefenden Formaten konnten sich die Teilnehmenden unter anderem zur neuen Regulierung in der Cybersicherheit (NIS2) weiterbilden oder in fokussierten KI-Sprechstunden mit den KI-Trainerinnen und -Trainern aus dem Mittelstand-Digital Netzwerk individuelle Fragen klären. Fünf Erlebnisstationen, gestaltet von verschiedenen Mittelstand-Digital Zentren, luden dazu ein, Cybersicherheit und KI unmittelbar auszuprobieren und zu erleben.

Auch das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch war mit einer eigenen Erlebnisstation vertreten. Im Mittelpunkt standen hier die HCAI-Karten des Zentrums (HCAI steht für Human-Centered Artificial Intelligence, im Deutschen: menschzentrierte KI). Der HCAI-Ansatz stellt den Menschen konsequent in den Mittelpunkt der Entwicklung und Gestaltung von KI-Systemen. In der Forschung werden unter dem Dachbegriff HCAI fünf Perspektiven betrachtet, die sich im Kartenset widerspiegeln:

  • Soziale und technologische Verantwortung
  • Mensch-KI-Zusammenarbeit
  • Erleben und Nutzen
  • Kommunikation
  • Transparenz und Erklärbarkeit

An der Erlebnisstation des Zentrums gab es zu jedem der fünf Themenbereiche Impulsfragen, kleine Challenges und kurze Interaktionen. Sie sollten neugierig machen, zum Nachdenken anregen und den Austausch fördern. Mit dabei war natürlich auch unser Demonstrator Aik, ein menschzentriert entwickelter Companion, der bei der Dienstreiseplanung unterstützen kann. Aik kann von einem Open-Source-LLM (Large Language Model) betrieben werden, dessen Quellcode und Funktionsweise vollständig offen zugänglich sind. Dadurch ist transparent nachvollziehbar, wie das Modell arbeitet, wie es trainiert wurde und welche Mechanismen im Hintergrund greifen. Diese Offenheit schafft Vertrauen und ermöglicht zugleich, das Modell bei Bedarf anzupassen. Der Open-Source-Ansatz ist zugleich ein wichtiger Baustein digitaler Souveränität: Aik kann vollständig lokal auf einem Laptop laufen. Dadurch werden keine Daten an externe Server oder in eine Cloud übertragen. So behalten Unternehmen jederzeit die volle Kontrolle über das Modell und die verarbeiteten Daten – ein entscheidender Faktor, wenn es um sensible Informationen geht.

Ein besonderes Highlight der Erlebnisstation war die Premiere des KI-Kompendiums „Digitale Souveränität als Basis für sichere KI-Anwendungen.” Das Kompendium ist ein Kurzlehrbuch für KMU, das eine fundierte und praxisnahe Einführung in zentrale Fragestellungen rund um den souveränen Einsatzvon KI im Mittelstand bietet. Es richtet sich an Entscheidungstragende und Fachverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen, die digitale Technologien sicher, transparent und strategisch nutzen möchten. Im Fokus stehen sowohl technologische als auch gesellschaftliche und rechtliche Aspekte der KI-Nutzung. Behandelt werden unter anderem die Transformation der Arbeitswelt, der aktuelle Stand von Open-Source-Sprachmodellen, Chancen durch Function-Calling, die Auswahl geeigneter Large Language Models sowie neue Ansätze wie Reasoning-Modelle, explainable AI, Model Context Protocol und agentenbasierte Systeme. Ergänzt wird das Lehrbuch durch eine differenzierte Betrachtung von Risiken wie Social Engineering, Phishing und manipulierten Bewertungen sowie durch eine Einordnung des EU AI Acts als regulatorischen Rahmen.

Das Kompendium wird bald öffentlich zugänglich sein und unter anderem hier auf unserer Website zum Download zur Verfügung stehen wird. Tragen Sie sich hier ein, um das Kurzlehrbuch per E-Mail zugeschickt zu bekommen.


Sie konnten nicht beim Kongress dabei sein, möchten aber mehr über menschzentrierte KI erfahren?
Dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns oder besuchen Sie unsere HCAI-Erlebnisstation an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Diese wird dort künftig als Teil des Wellbeing Inspiration Labs zugänglich sein (wir bitten um vorherige Anmeldung bei Franziska Träuble, f.traeuble@digitalzentrum-fokus-mensch.de).

25.11.25

Kontakt

Christina Haspel
Diana Yakimchuk

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.