Bald ist es soweit: Der diesjährige World Usability Day (WUD) Stuttgart findet am 13. November statt und bietet eine spannende Auswahl an Vorträgen. Über den ganzen Tag verteilt werden insgesamt Vorträge rund um die Themen Usability und User Experience (UX) angeboten, ganz im Einklang mit dem weltweiten Motto des WUD für 2025: „Emerging Technologies and Human Experience“.
Der WUD Stuttgart bringt Interessierte, Professionals und Beginner zusammen, um neue Technologien gemeinsam menschzentriert zu gestalten – und Innovationen zu schaffen, die Menschen wirklich erreichen. Dieses Jahr in Kooperation mit der tekom-Jahrestagung mit über 3.000 Teilnehmenden.
Im Folgenden möchten wir Ihnen Einblicke in die einzelnen Vorträge ermöglichen.
|
Vorträge |
09:45-10:30 |
KI menschzentriert in den redaktionellen Alltag integrieren: Erkenntnisse aus dem SWR Louis Bokowits, Martin Tege (Südwestrundfunk (SWR)) |
10:30 - 11:15 |
Datengetriebenes Produktdesign mit Eye-Tracking Fabian Engl, Prof. Dr. Jürgen Mottok (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg) |
11:15-11:55 |
Von Zahlen zu Impact: Wie Daten zu besserer UX führen Eva Feigl (Forterro Deutschland Abas) |
11.55 - 13.00 |
WUD Mittagspause |
13:00 - 13:45 |
Level up your UX Game Andreas Schleicher (zigzag GmbH) |
13:45 - 14:30 |
KI im agilen Team: Ein Werkzeug oder ein Teamkollege? Judith Armbruster (IT Engineering) |
14:30 - 15:15 |
Scaling UX in B2B - Evolving Design Teams Dr. Mark Göllner, Thorsten Dressler (Agilent Technologies) |
15:15-15:40 | Kaffeepause |
15:40-16:25 |
Emerging Responsibilities with AI: Verantwortungsbewusste Wertschöpfung für Nutzer & Unternehmen Isabell Höffner, Nele Zschiesche (21TORR) |
16:25-17:05 |
Gestalten heißt Zuhören: XR-Systeme funktional, unterstützend und sinnstiftend gestalten durch Co-Design Sarah Bacher, Tanja Brodbeck (TheiaXR) |
Das vollständige Programm finden Sie hier.
09.45 bis 10.30 Uhr:
KI menschzentriert in den redaktionellen Alltag integrieren: Erkenntnisse aus dem SWR
Louis Bokowits, Martin Tege (Südwestrundfunk (SWR))
Durch den Einsatz von KI eröffnen sich bisher nicht dagewesene Möglichkeiten, journalistische Aufgaben effizienter, kreativer und fundierter zu erledigen. Doch wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll in den Alltag eingebunden werden, ohne die Menschen zu vernachlässigen? Dieser Frage widmet sich unser Vortrag.
10.30 bis 11.15 Uhr:
Datengetriebenes Produktdesign mit Eye-Tracking
Fabian Engl, Prof. Dr. Jürgen Mottok (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg)
Eye-Tracking macht sichtbar, was NutzerInnen wirklich wahrnehmen: Der Vortrag beleuchtet, wie Blickdaten genutzt werden, um Usability und User Experience digitaler Produkte zu verstehen und für Machine-Learning-Modelle nutzbar zu machen.
11.15 bis 11.55 Uhr:
Von Zahlen zu Impact: Wie Daten zu besserer UX führen
Eva Feigl (Forterro Deutschland Abas)
Der technologische Wandel hin zu einer browserbasierten UI war der Ausgangspunkt für eine datengetriebene Weiterentwicklung der Produktgestaltung. Klare Metriken sollten helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Usability und User Experience gezielt zu verbessern und den Erfolg einzelner Funktionen messbar zu machen. Doch schnell zeigte sich: Zahlen allein reichen nicht aus. Wirklich relevante und nutzerzentrierte Erkenntnisse entstehen erst im Zusammenspiel von quantitativen Daten und qualitativen Einsichten aus dem User Research – dort, wo Daten auf menschliches Verhalten treffen.
13.00 bis 13.45 Uhr:
Level up your UX Game
Andreas Schleicher (zigzag GmbH)
Füge deinem UX Skilltree eine weitere Abzweigung hinzu: Game Design! In diesem Talk reißen wir Geschichte und Theorie des Spieleerfindens an, wir sprechen über Feedback Loops, Meaningful Decision Making und den sagenumwobenen Magic Circle. Wir schauen, was sich von all dem auf die Gestaltung von User Experiences übertragen lässt. Und ganz nebenbei demystifizieren wir noch den Begriff Gamification.
13.45 bis 14.30 Uhr:
KI im agilen Team: Ein Werkzeug oder ein Teamkollege?
Judith Armbruster (IT Engineering)
KI verändert nicht nur unsere Arbeitsweisen, sondern auch die Art, wie Teams zusammenwirken. Doch welche Rolle nimmt Künstliche Intelligenz in agilen Teams wirklich ein? Ist sie lediglich ein effizientes Werkzeug zur Optimierung von Prozessen oder entwickelt sie sich zu einem vollwertigen Teammitglied mit eigenständigen Beiträgen?
14.30 bis 15.15 Uhr:
Scaling UX in B2B - Evolving Design Teams
Dr. Mark Göllner, Thorsten Dressler (Agilent Technologies)
UX is a purchase differentiator when it comes to laboratory solutions - the better the workflow fit and usability, the more efficient the solution is for our customers. With over 30 years' experience in design support, the Agilent Usability & Design Center (UDC) has transformed its design support from ID, over UI design to a more encompassing UX support to address this need. This talk will provide insights into this transformation, its challenges and future needs of scaling UX in a global B2B company to address the need to provide simple, intuitive and workflow-fitting solutions for the life-science (laboratory/diagnostic) customers.
15.40 bis 16.25 Uhr:
Emerging Responsibilities with AI: Verantwortungsbewusste Wertschöpfung für Nutzer & Unternehmen
Isabell Höffner, Nele Zschiesche (21TORR)
folgt
16.25 bis 17.05 Uhr:
Gestalten heißt Zuhören: XR-Systeme funktional, unterstützend und sinnstiftend gestalten durch Co-Design
Sarah Bacher, Tanja Brodbeck (TheiaXR)
Wenn wir über User Experience sprechen, geht es in der Regel darum: Ist ein System benutzerfreundlich, effizient und zuverlässig? Doch reicht das wirklich aus – insbesondere in Situationen, in denen Menschen unter Druck arbeiten und Verantwortung tragen? Positive User Experience (PUX) stellt diese Frage anders: Was macht ein System nicht nur nutzbar, sondern auch unterstützend, vertrauenswürdig und sinnvoll? Im Projekt THEIA-XR sind wir dieser Frage nachgegangen – nicht am Schreibtisch, sondern im Co-Design zusammen mit denjenigen, die täglich mit extremen Bedingungen und komplexen Maschinen arbeiten. Der Vortrag zeigt, wie wir gemeinsam verstanden haben, was „positiv” in diesem Kontext wirklich bedeutet und wie daraus XR-Systeme entstehen, die mehr bieten als reine Funktionalität.
Die Veranstaltung im Überblick:
- World Usability Day Stuttgart
- am 13. November 2025
- an der Messe Stuttgart in Kooperation mit der tekom-Jahrestagung
- Kostenfreie Anmeldung WUD 2025: Event-Ticket
Wichtiger Hinweis: Der Erwerb eines Tickets für den WUD Stuttgart 2025 beinhaltet KEIN Ticket für die tekom-Jahrestagung. Dieses muss separat über die Website der tekom-Jahrestagung erworben werden. Mit dem WUD Stuttgart Ticket erhältst du lediglich den Zutritt zur Messe der tekom-Jahrestagung, nicht aber zu deren Tagungsprogramm.
Mit einem gültigen WUD Stuttgart Ticket, bekommst du für die tekom-Jahrestagung ein ermäßigtes Mitglieder-Ticket.
Weitere Informationen
Kontakt
Christina Haspel
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3139
Anika Piccolo
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3196
- www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/information_experience