Lernen hört nicht mit der Ausbildung auf
Wir leben in einer Zeit, in der Wissen nicht mehr Jahrzehnte aktuell bleibt. Technologien, Märkte und Arbeitsweisen ändern sich so schnell, dass Weiterbildung kein Zusatz, sondern ein Teil der täglichen Arbeit sein muss. Für den Mittelstand, der auf Flexibilität und Tempo angewiesen ist, gilt das besonders.
Doch wie gelingt es, Lernen in den Alltag zu integrieren, ohne Mitarbeitende mit endlosen Seminaren oder seitenlangen Schulungsunterlagen zu überfordern? Eine Antwort lautet: Microlearning
Was ist Microlearning?
Microlearning bedeutet, Inhalte in kleine, leicht verdauliche Lerneinheiten zu zerlegen.
-
Ein kurzes Video von drei Minuten.
-
Eine Checkliste zum Nachschlagen.
-
Ein Quiz am Ende des Arbeitstags.
-
Ein interaktives Lernmodul, das nur eine Funktion erklärt statt das ganze System.
Es geht nicht darum, weniger zu lernen, sondern so zu lernen, dass Wissen in den Alltag passt, zwischen zwei Kundenterminen, in der Kaffeepause oder direkt am Arbeitsplatz.
Warum das für den Mittelstand entscheidend ist
- Tempo statt Stillstand
Microlearning erlaubt es, schnell auf Veränderungen zu reagieren. Neue Vorschriften, Tools oder Produkte können innerhalb von Tagen in kleine Lernhäppchen übersetzt werden. - Geringe Einstiegshürde
Niemand muss sich für einen ganzen Tag freinehmen. 15 Minuten reichen, um Neues zu lernen. Das senkt Kosten und macht Lernen für alle zugänglich. - Bessere Verankerung im Gedächtnis
Lernforschung zeigt: Wiederholung in kurzen Abständen steigert den Lernerfolg. Microlearning unterstützt genau diese „Spacing“-Effekte. - Motivation und Eigenverantwortung
Mitarbeitende erleben kleine Erfolge: ein abgeschlossenes Modul, ein richtig beantwortetes Quiz. Das stärkt die Lernkultur und baut die Haltung auf: Lernen gehört zu meiner Arbeit, nicht nebenher dazu.
Wie Microlearning im Unternehmen verankert werden kann
Microlearning funktioniert nicht als lose Sammlung von Videos oder PDFs. Es entfaltet erst dann Wirkung, wenn es institutionalisiert wird.
Einige Ansätze für den Mittelstand:
- In den Arbeitsfluss einbetten
Lernmodule dort anbieten, wo sie gebraucht werden: direkt im CRM-System, im Projektmanagement-Tool oder auf dem Intranet-Dashboard. - Kuratierte Lernpfade statt Wildwuchs
Themen bündeln: zum Beispiel „Datenschutz“, „Kundengespräche“, „Digital Skills“. Jede Einheit baut auf die vorige auf, bleibt aber kurz. - Zeitfenster sichtbar machen
Führungskräfte sollten bewusst Raum für Lernen schaffen. 15 Minuten pro Woche können bereits reichen, wenn sie eingeplant und wertgeschätzt werden. - Feedback und Austausch fördern
Nach jedem Modul eine kurze Reflexionsfrage stellen und Möglichkeiten für Diskussion im Team schaffen. Lernen wird so zur gemeinsamen Erfahrung. - Pilot starten, dann ausrollen
Beginnen Sie mit einem überschaubaren Thema (z. B. Einführung neuer Software). Sammeln Sie Rückmeldungen, verbessern Sie den Ansatz. Skalieren können Sie anschließend.
Ein Kulturwandel in kleinen Schritten
Microlearning ist mehr als eine Methode. Es ist eine Haltung: dass Lernen nicht nur auf Konferenzen oder in dicken Handbüchern passiert, sondern mitten im Arbeitsalltag.
Mitarbeitende spüren, dass ihr Wissen zählt und ihre Entwicklung unterstützt wird. Unternehmen zeigen, dass sie investieren – nicht nur in Maschinen, sondern in Köpfe.
Der Mittelstand lebt von seiner Beweglichkeit, seiner Nähe zu den Menschen, seiner Fähigkeit, Dinge pragmatisch umzusetzen. Microlearning passt dazu perfekt: schnell, praktisch, wirksam.
Lernen Sie klein. Gewinnen Sie groß.
Weitere Quellen:
- Joe Walker What Is Microlearning? Benefits, Best Practices, Examples, https://medium.com/%40joe012745/what-is-microlearning-benefits-best-practices-examples-9068b3f467f1
- Staatsanzeiger Microlearning: Mit Infohäppchen die Mitarbeiter besser qualifizieren, https://www.staatsanzeiger.de/nachrichten/wirtschaft/mit-infohaeppchen-die-mitarbeiter-besser-qualifizieren/
Themen
Weitere Informationen
Kontakt
Adrian Wegener
- Karlsruher Institut für Technologie
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Kaiserstraße 89-93
- 76133 Karlsruhe