Geleitet wurde die Veranstaltung von Lisa Marie Haag (Senior UX Designerin und Solution Expert Accessibility) und Julia Iserbeck (UX Designerin und Accessibility Specialist). Beide brachten neben umfangreicher Fachkompetenz auch persönliche und gestalterische Perspektiven ein, wodurch Inhalte anschaulich und praxisnah vermittelt wurden.
In einem ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis wurden zunächst Prinzipien inklusiver Gestaltung, die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen (wie BGG, BITV und EU-Richtlinien), sowie technische Anforderungen behandelt. Anschließend konnten die Teilnehmenden in interaktiven Übungen digitale Barrieren identifizieren, bewerten und praxisnah umsetzen, wie zum Beispiel die Erstellung barrierefreier Word- und PDF-Dokumente.
Der Workshop verdeutlichte, dass digitale Barrierefreiheit kein Spezialthema für Randgruppen ist, sondern ein wesentlicher Bestandteil menschzentrierter Produktentwicklung. Ziel war es, ein Bewusstsein für inklusive digitale Erlebnisse zu schaffen – und konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, um Barrierefreiheit von Beginn an mitzudenken.
Die Projektpartner Hochschule Rhein-Bonn-Sieg und die Ergosign GmbH freuen sich über einen reichhaltigen Tag mit spannenden Impulsen. Vielen Dank an alle Teilnehmer:innen für euren wertvollen Beitrag, eure Energie und den offenen Austausch!
Ankündigung:
Für alle, die gern weiterhin von der Workshopreihe profitieren möchten, haben wir eine gute Nachricht! Der nächste Workshop mit der Ergosign GmbH zum Thema AI Ideation findet am 29.07.2025 statt. Erfahren Sie hier mehr zum Termin.
Themen
Termine
Dienstag29.07.2509:00-17:00
|
Künstliche Intelligenz verstehen und strategisch nutzen - AI Ideation Workshop |
Mittwoch02.07.2509:00-15:00
|
Online-Workshop "Digitale Barrierefreiheit" |
|