1
2
3
4
5
6

Alle News

Thema Nachhaltige Transformation
Barrierefrei Präsentieren, damit Ihre Inhalte bei allen ankommen
07.07.25
Inklusive Kommunikation beginnt auf der Bühne und sie ist einfacher als gedacht. Ob beim internen Mitarbeitendenbriefing, bei der Kundenpräsentation oder auf der Messebühne: Wer präsentiert, will verstanden werden. Doch viele Präsentationen schließen Menschen unabsichtlich aus, weil sie zu schnell gesprochen, schlecht strukturiert oder visuell überladen sind. Gerade im Mittelstand, wo direkte Kommunikation, Kundennähe und Teamarbeit zentrale Werte sind, lohnt sich der Blick auf barrierefreies Präsentieren. Denn: Barrierefreiheit nützt nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern verbessert die Verständlichkeit für alle.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Snacktime Digitalisierung
Snacktime Digitalisierung im August unter dem Motto "Scrollytelling"
14.06.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 20. August von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Scrollytelling".
  • UIG - auch KompZen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch20.08.2508:30-09:00
Online
Thema Nachhaltige Transformation
Einfache Sprache ist nicht Leichte Sprache: Warum beides wichtig ist
28.05.25
Leicht ist nicht einfach: Warum Einfache Sprache und Leichte Sprache nicht das Gleiche sind und wie verständliche Kommunikation echte Teilhabe ermöglicht.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Nachhaltige Transformation
Digitalisierung iterativ denken: Der PDCA-Zyklus für KMUs erklärt
28.05.25
Klein starten, schnell lernen, gezielt verbessern: Wie KMUs mit dem PDCA-Zyklus digitale Projekte erfolgreich umsetzen.
Thema Fairness und Diversität, Thema Nachhaltige Transformation
Eine Stadt nachhaltig mobilisieren und verändern: Erfahrungen zu Bürgerbeteiligung in Chemnitz.
26.05.25
Jahrzehntelang wurden Städte für den Autoverkehr um- und ausgebaut. Neben klimatischen und gesundheitlichen Belastungen mindert diese Gestaltung auch die Aufenthaltsqualität in unseren Städten. Die Forschungsprojekte Numic und Numic 2.0 versuchten dies in Chemnitz und gemeinsam mit BürgerInnen zu verändern. Frau Dr. Madlen Günther die die Projekte wissenschaftlich begleitet hat, gab uns zum Abschluss des Numic 2.0 Projektes ein Interview. (Interviewende: Susen Döbelt; TU Chemnitz)
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Menschzentrierte Transformation: Zukunft denken, Organisation nachhaltig gestalten
Wie gelingen erfolgreiche Transformationsprozesse? - Jetzt anmelden & Inspiration holen!
29.04.25
Gemeinsam mit N3XTexperience möchten wir Sie herzlich zu einer inspirierenden Abendveranstaltung einladen. Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie eine Kultur des Engagements im Unternehmen der entscheidende Faktor für erfolgreiche Transformationen sein kann.
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dienstag20.05.2517:30-21:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart, (Raum i007)
Thema Nachhaltige Transformation
Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU: So gelingt der Einstieg
25.03.25
Der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung muss kein Kraftakt sein: Mit den neuen ESRS-Standards LSME und VSME können KMU strukturiert, flexibel und zukunftssicher agieren. Warum sich freiwilliges Reporting nicht nur lohnt, sondern echte Chancen für Finanzierung, Kundengewinnung und Wettbewerbsfähigkeit bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Feldanalysen
Wie sprechen Unternehmen der deutschen IT-Branche über Menschen mit Behinderung?
03.03.25
Nicht nur technische Hilfsmittel können „Behinderung“ reduzieren, sondern auch Sprache. Die folgende Analyse von Websites zeigt, wie Unternehmen über Behinderung sprechen – und wie sich dies verändert hat.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Mittwoch30.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Mittwoch16.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Mittwoch02.04.2514:00-15:00
Online-Termin
Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung geht in die nächste Runde: Dieses Mal zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
26.02.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an und genießen Sie am 19. März von 08:30 bis 09:00 Uhr einen kurzen Morgen-Impuls zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Mittwoch19.03.2508:30-09:00
Online
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
Vortrag - BFSG 2025 - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
17.02.25
Digitale Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie verbessert die Nutzererfahrung, erweitert Ihre Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unser kostenfreies Webinar zeigt Ihnen, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können.
Dienstag25.02.2511:00-12:00
Online
Digitale Barrierefreiheit
Welche Perspektive auf Behinderung steckt hinter dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?
21.01.25
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und soll den Zugang zu digitalen Produkten, Inhalten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen gewährleisten. Die konkrete Ausgestaltung des Gesetzes und die Verantwortlichen für dessen Umsetzung spiegeln die zugrunde liegende Perspektive auf Behinderung wider: Behindert ist man nicht, behindert wird man!
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
Entdecke digitale Barrierefreiheit: Gute Beispiele identifizieren
11.12.24
Praxisbeispiele für digitale Barrierefreiheit
  • UIG - auch KompZen
Freitag17.01.2510:00-12:00
Online (Link wird vor dem Event geteilt)
Thema Nachhaltige Transformation
Kognitive Zustände im Blick: Eye-Tracking und maschinelles Lernen für bessere Nutzererlebnisse
10.12.24
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Eye-Tracking-Technologien stehen wir vor einer spannenden Zukunft: Die Fähigkeit, kognitive Zustände wie Arbeitslast oder Flow in Echtzeit zu erfassen. Diese Technologien eröffnen neue Perspektiven für die Gestaltung interaktiver Systeme, die an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst sind.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Thema Nachhaltige Transformation
Warum KI-Kompetenz am Arbeitsplatz unverzichtbar wird
19.11.24
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt rasant. Doch wer erfolgreich mit KI-Technologien arbeiten will, muss sie verstehen. AI Literacy, die Fähigkeit, KI zu nutzen, zu hinterfragen und verantwortungsvoll einzusetzen, wird zu einer Schlüsselkompetenz für Unternehmen und Mitarbeitende. Warum ist das so wichtig, und wie können wir diese Kompetenz gezielt fördern?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
Workshop: Menschenzentrierte Produktentwicklung durch Partizipation: Design Fiction und Co-Creation
29.10.24
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie Sie mit den partizipativen Methoden Co-Creation und Design Fiction menschenzentrierte Produkte entwickeln können: praxisnah, kosteneffizient und perfekt zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mittelständlern und Startups.
Dienstag19.11.2414:00-15:00
Virtuell (Microsoft Teams Link wird kurz vor dem Event per Mail zugesendet.)
Thema Nachhaltige Transformation
LebensLangLernenKIT: Neues Tool zur Selbsteinschätzung der Lernbereitschaft
28.10.24
Auf der Website lebenslanglernenkit.org steht ein umfangreicher Selbsteinschätzungstest zur Verfügung, der entwickelt wurde, um Ihre Lernbereitschaft sowie Ihre Kompetenzen und Motivationen zu analysieren. Der Test hilft Nutzern dabei, wertvolle Einblicke in ihre persönlichen Stärken und Entwicklungspotenziale zu gewinnen, insbesondere in den Bereichen Fachkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz sowie Selbstmotivation.
Online-Vortrag: BFSG - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
Vortrag - BFSG - Barrierefreiheit wird zur Pflicht und Sie können profitieren
24.10.24
Digitale Barrierefreiheit ist heute mehr als nur eine gesellschaftliche Verantwortung – sie verbessert die Nutzererfahrung, erweitert Ihre Zielgruppe und erhöht die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Unser kostenfreies Webinar zeigt Ihnen, wie Sie inklusives Design von Anfang an in Ihre Projekte integrieren und die Zugänglichkeit Ihrer Anwendungen optimieren können.
Donnerstag21.11.2410:00-11:00
Online
[VERSCHOBEN] Schreibwerkstatt: Barrierefreie Social Media Posts
Schreibwerkstatt: Barrierefreie Social Media Posts
15.10.24
Lerne, wie du inklusive Social Media Beiträge gestalten kannst – von Theorie bis Praxis in unserer Schreibwerkstatt für barrierefreie Inhalte!
Dienstag12.11.2411:00-12:30
Online
Thema Nachhaltige Transformation
Produzieren LLMs Bullshit?
09.09.24
Der vor kurzem erschienene Artikel "ChatGPT is Bullshit" denkt das Konzept von "Halluzinationen" im Kontext von Large Language Modellen von Grund auf neu und bricht damit mit allgemeingängigen Vorstellungen über die Ausgaben von ChatGPT und Co.
Thema Nachhaltige Transformation
Wie Bilder Wissen vermitteln: Vom Ausschluss zur Inklusion
22.08.24
Symbole und Bilder transportieren nicht nur Haltungen und Vorstellungen, die in der Gesellschaft vorliegen, sondern beeinflussen auch Erwartungen. Anhand des Wandels des Symbols für Barrierefreiheit lassen sich unterschiedliche Bilder von Behinderung nachvollziehen.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Thema Nachhaltige Transformation
Barrieren und verlorene Kunden durch CAPTCHAs
08.07.24
CAPTCHAs sind weit verbreitet, um Websites vor Bots und Spam zu schützen. Doch für viele Menschen stellen CAPTCHAs eine unüberwindbare Hürde dar.
Thema Nachhaltige Transformation
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Barrierefreie Social Media Postings
03.07.24
Social Media ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, um ihre Zielgruppe zu erreichen und ihre Botschaften zu verbreiten.
Thema Nachhaltige Transformation
Vertrauen schaffen: Wie partizipative Methoden in menschenzentrierten Entwicklungsprozessen Akzeptanz finden
12.06.24
Partizipative Methoden sind ein unverzichtbares Werkzeug, um menschenzentrierte Entwicklungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
Thema Nachhaltige Transformation
Sichtbarkeit von Digitalen Barrieren
09.06.24
Die Sichtbarkeit von digitalen Barrieren ist die Grundlage dafür, dass sie abgebaut werden können.
Digitale Barrierefreiheit erleben
Digitaltag 2024: Schauen Sie bei der Bunte Nacht der Digitalisierung am 07.06.24 in Karlsruhe vorbei
03.06.24
Im Rahmen des Digitaltag 2024 findet am 07.06.2024 in Karlsruhe die Bunte Nacht der Digitalsierung statt. Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist mit einem Vortrag und einem Stand in der TRIANGEL dabei.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
Digitale Barrierefreiheit erleben
Bunte Nacht der Digitalisierung - Mehr Teilhabe ermögliche
30.05.24
In der Sonderbeilage der Badischen Neueste Nachrichten zur Bunten Nacht der Digitalisierung plädiert Prof. Dr. Alexander Mädche dafür digitale Inhalte in Zukunft allen Menschen zugänglich zu machen.
Freitag07.06.2415:00-20:00
TRIANGEL (Kaiserstraße 93, 76131 Karlsruhe)
Thema Nachhaltige Transformation
ChatGPT als Lernbegleiter in Unternehmen: Chancen und Potenziale
21.05.24
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Wissen vermitteln und Kompetenzen entwickeln. ChatGPT bietet innovative Möglichkeiten für personalisiertes Lernen, Wissensmanagement und Weiterbildung. Doch wo liegen die größten Chancen, und wie können Unternehmen diese Technologie sinnvoll nutzen?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Gamification - Weg vom Buzz-Word zu sinnvollem Mehrwert mit 4 ersten Schritten
09.05.24
Gute Gamification kann Unternehmen helfen, Mitarbeiter zu motivieren und Prozesse effizienter zu gestalten, indem spielerische Elemente sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Sozial- und Selbstkompetenzen: Die Säulen beruflicher Handlungskompetenz
26.04.24
In der modernen Arbeitswelt sind nicht nur fachliches Know-how und methodische Fähigkeiten gefragt. Sozial- und Selbstkompetenzen spielen eine zentrale Rolle, um Beziehungen zu gestalten und sich selbst in komplexen Arbeitsumfeldern zu managen. Was macht diese Kompetenzen so essenziell, und wie können sie gezielt gefördert werden? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Co-Creation: Zu besseren digitalen Produkten mit weniger Kosten
26.04.24
Co-Creation bringt Unternehmen und Nutzer zusammen, um gemeinsam nutzerzentrierte digitale Produkte zu entwickeln, die wirklich gebraucht werden. Der frühe Austausch spart Zeit und Kosten, indem Missverständnisse und Fehlentwicklungen vermieden werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Wirtschaftliche Aspekte der digitalen Barrierefreiheit
23.04.24
Digitale Barrierefreiheit ist nicht nur eine soziale Verpflichtung, sondern auch ein strategischer Vorteil. Entdecken Sie, wie KMUs von den wirtschaftlichen Vorteilen barrierefreier Lösungen profitieren können.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Nachhaltige Transformation
Potenziale der digitalen Barrierefreiheit: Innovation und Inklusion für KMUs
18.04.24
Digitale Barrierefreiheit ist mehr als nur ein inklusiver Ansatz – sie ist ein Innovationsmotor für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs). Erfahren Sie, wie barrierefreie digitale Lösungen neue Chancen schaffen und nachhaltige Vorteile bieten können.
Thema Nachhaltige Transformation
Skip-Links: Die unterschätzte Barrierefreiheitsfunktion, die alle Webseiten brauchen
14.04.24
Skip-Links erleichtern die Navigation auf Webseiten für Nutzenden von Tastatursteuerung. In diesem Beitrag dienen Skip-Links als Beispiel, um Barrierefreiheitsmaßnahmen zu identifizieren, zu analysieren und zu verbessern – ein Ansatz, der auf viele weitere Maßnahmen übertragbar ist.
Thema Nachhaltige Transformation
Rückblick: Teilnahme des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch am GfA-Frühjahrskongress 2024
04.04.24
Dieses Jahr war das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch durch die Professur für Soziologie, insb. Digitale Sozialwissenschaft, der Universität Hamburg auf dem 70. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GFA) vertreten. Passend zur thematischen Ausrichtung beteiligte sich Thore Kugolowski mit einem Beitrag zum Thema Menschenbilder: Behinderung, digitale Assistenzsysteme und Inklusion an dem Kongress. Im Anschluss entwickelte sich eine spannende Diskussion und ein gelungener Austausch zwischen den Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis sowie dem Referenten. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Kongress und den Beitrag.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Digitale Barrierefreiheit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Chancen statt Pflichten - So machen Sie Ihr Unternehmen fit!
02.04.24
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz bietet die große Chance, Ihre digitalen Angebote einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Ja, es bedeutet Arbeit – aber es ist eine Investition in die Qualität Ihrer Produkte, in das Vertrauen Ihrer Kund*innen und in die gesellschaftliche Teilhabe für alle. Gehen Sie die ersten Schritte und machen Sie den Unterschied!
Thema Nachhaltige Transformation
Methodenkompetenzen: Der Schlüssel zu effektiver Problemlösung
31.03.24
In einer sich wandelnden Arbeitswelt sind Methodenkompetenzen unverzichtbar. Sie ermöglichen es, Probleme effektiv zu lösen und Arbeitsprozesse optimal zu gestalten. Aber was genau zeichnet Methodenkompetenzen aus, und warum sind sie in der modernen Berufsbildung so wichtig? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Gestaltung LLM-basierter Assistenten für die Datenanalyse – am Beispiel von öffentlichen Daten in der Verwaltung
27.03.24
In einer digitalen Welt, in der die Verfügbarkeit von öffentlichen Daten stetig wächst, bleibt eine große Herausforderung bestehen: Wie können diese Daten effektiv nutzen? Die Antwort könnte in sogenannten „Large Language Model“ (LLM)-basierten Assistenten liegen – also in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die auf großen Sprachmodellen basiert, um einen nutzerfreundlichen Zugang zu Daten zu ermöglichen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersucht die Entwicklung eines solchen Assistenzsystems für den Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Das Ziel: Daten einfach und verständlich für alle zugänglich zu machen, unabhängig von technischen Vorkenntnissen.
Thema Nachhaltige Transformation
Sprachen lernen im Arbeitsalltag: Digitale Technologien als Helfer
17.03.24
Das Erlernen von Sprachen spielt eine wichtige Rolle für mittelständische Unternehmen, um international erfolgreich zu sein. Digitale Tools wie ANKI Cards, Sprachlern-Apps wie Duolingo und neue KI-basierte Funktionen unterstützen das Lernen am Arbeitsplatz effektiv. Sie ermöglichen flexibles, praxisnahes Lernen und helfen dabei, die Angst vor Fehlern abzubauen, indem sie die Anwendung des Erlernten in realen Situationen fördern. Der Fokus sollte darauf liegen, das Wissen im Alltag anzuwenden und kontinuierlich zu verbessern.
Thema Nachhaltige Transformation
Curb-Cut-Effekte in der digitalen Barrierefreiheit: Lernen von Netflix-Untertiteln
06.03.24
Der Blogbeitrag erklärt den Curb-Cut-Effekt in der digitalen Barrierefreiheit anhand des Praxisbeispiels von Netflix-Untertiteln. Ursprünglich für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen entwickelt, nutzen viele Menschen Untertitel, um Sprachen zu lernen, in lauten Umgebungen Videos zu schauen oder schwer verständliche Inhalte besser zu erfassen. Der Beitrag zeigt, wie mittelständische Unternehmen von solchen barrierefreien Features profitieren können, indem sie ihre Reichweite erhöhen, die User Experience verbessern und ihr Image als innovatives, inklusives Unternehmen stärken.
Thema Nachhaltige Transformation
Fachkompetenzen: Das Fundament beruflicher Handlungskompetenz
04.03.24
In einer Welt des stetigen Wandels sind fachliche Kompetenzen unverzichtbar. Sie bilden die Grundlage für berufliche Handlungskompetenzen und stehen im Zentrum der beruflichen Bildung. Warum sind sie so essenziell, und wie lassen sie sich systematisch messen und fördern? In dieser Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Imaginationen: Wie Vorstellungen von Zukünften gegenwärtige Entscheidungen beeinflussen
27.02.24
Mithilfe welcher Konzepte denken wir über Vergangenheit und Zukunft, um Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen? Ein soziologischer Erklärungsversuch mit Jens Beckerts Imaginationen und deren Einfluss auf Innovationen.
Thema Nachhaltige Transformation
Verknüpfung von User Stories und GUI-Prototyping: Wie Künstliche Intelligenz den Designprozess vereinfacht
26.02.24
Stellen Sie sich vor, Ihr GUI-Prototyping-Prozess könnte automatisch überprüfen, ob alle Anforderungen aus User Stories erfüllt sind – und Ihnen gleichzeitig direkt passende GUI-Komponenten vorschlagen. Eine innovative LLM-basierte Methode, die Forschende am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt haben, macht genau das möglich.
Usability und Accessibility - Hand in Hand
Intensiv-Workshop "Usability und Accessibility: Hand in Hand" in Karlsruhe
21.02.24
In diesem Intensiv-Workshop aus der Reihe "Digitale Exzellenz: Wachstum durch Nutzerzentrierung" wird Adrian Wegener, Experte für Barrierefreiheit, wichtige Methoden vermitteln, um Usability und Accessibility nahtlos in den Entwicklungsprozess zu integrieren.
Dienstag07.05.2413:00-18:00
virtuell
Thema Nachhaltige Transformation
Lebenslanges Lernen und Kompetenzen am Arbeitsplatz
20.02.24
Lebenslanges Lernen und der Aufbau von Kompetenzen sind die Säulen eines erfüllten Arbeitslebens und einer starken Wirtschaft. Aber wie hängen sie zusammen, und warum sollten wir beide Konzepte aktiv fördern? Ein Einblick in ihre Verbindung und ihr Potenzial. In einer kommenden Blogbeitragsserie beleuchten wir verschiedene Kompetenzen, die für das lebenslange Lernen am Arbeitsplatz essentiell sind.
Thema Nachhaltige Transformation
Extended Reality (XR): Neue Möglichkeiten für die KI-Bildung von Mitarbeitenden
16.02.24
Wie kann man komplexe KI-Konzepte für Mitarbeitende mit wenig technischem Hintergrund greifbar machen? Extended Reality (XR) bietet immersive, interaktive Lernmöglichkeiten, die abstrakte Inhalte zugänglich machen und KI-Wissen auf ein neues Level heben.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Thema Nachhaltige Transformation
Lebenslanges Lernen: Der Schlüssel zu einer besseren Zukunft
06.02.24
In einer Welt des stetigen Wandels ist lebenslanges Lernen keine Option mehr – es ist eine Notwendigkeit. Warum? Weil wir nur so mit der Geschwindigkeit des Fortschritts Schritt halten können. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens und zeigt, wie es unsere Zukunft gestalten kann.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
31.01.24
Am 24.01.2024 fand der erste Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieser Stammtisch findet ab 2024 immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Es werden zwei Themenblöcke bearbeitet: Personalisierung und Adaptive Systeme, Mensch und KI.
Mittwoch24.01.24
Triangel Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Zero-Shot GUI-Generierung: Wie Künstliche Intelligenz die Prototypenentwicklung revolutioniert
17.01.24
Graphical User Interfaces (GUIs) bilden das Herzstück moderner Software. Doch die Entwicklung solcher Oberflächen ist zeitintensiv und ressourcenaufwendig. Eine neue Methode namens Zero-Shot (ZS) GUI-Generierung bringt frischen Wind in den Entwicklungsprozess. Erfahren Sie mehr darüber wie Forschende am Karlsruher Institut für Technologie mit KI hochauflösende Prototypen mit minimalem Aufwand realisieren.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
Ankündigung des neuen Formats Stammtisch mensch.digital zu adaptiven ChatGPT-basierten Assistenten
21.12.23
Wie prägen technische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, Smartwatches und Online Meetings unseren Alltag? Dieser und weiteren Fragen gehen wir am letzten Mittwoch des Monats gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch auf den Grund!
Mittwoch24.01.24
Triangel Karlsruhe
Aufruf zur Teilnahme
Call for Contributions für die UIG-Tagung 2024 geöffnet
20.12.23
Die UIG-Tagung 2024 findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Am 5. September 2024 widmen wir uns unter dem Motto "Mensch und KI" der Frage, wie ein effektives und verantwortungsbewusstes Zusammenspiel zwischen Menschen und KI erreicht und damit eine konsequente Umsetzung der Nutzerzentrierung in Unternehmen erfolgreich realisiert werden kann.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
11.12.23
Am 22.11.2023 fand zum 4. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop digitale Barrierefreiheit vorgestellt und mögliche Herausforderung durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSGV) erarbeitet.
Mittwoch22.11.2317:00-19:00
Triangel Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Nacht der Wissenschaft im KD2Lab – Das neue MDZ Fokus Mensch stellt sich vor
04.12.23
Am 24. November 2023 öffnete das KD2Lab seine Türen für UUX-Interessierte im Rahmen der "Nacht der Wissenschaft 2023". Das Team Nachhaltige Transformation des Mittelstand Digitalzentrums Fokus Mensch war erneut bei der Veranstaltung vertreten, um die neuesten UUX-Technologien vorzustellen. Der Fokus lag besonders auf dem Thema "Lebenslanges Lernen in Mixed & Virtual Reality" sowie auf "Barrierefreiheit durch Eye-Tracking-Technologie". Die Teilnehmenden hatten die einzigartige Gelegenheit, die aktuelle Forschung im Bereich der User Experience (UUX) und menschzentrierten Systeme hautnah zu erleben und sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren.
Thema Nachhaltige Transformation
Der Roboter Shopping Assistenten Saleshat: Könnte so die Zukunft des stationären Handels aussehen?
01.12.23
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Geschäft und werden nicht von einem menschlichen Angestellten begrüßt, sondern von einem freundlichen Roboter, der mit modernster künstlicher Intelligenz ausgestattet ist und Sie mit Leichtigkeit und Präzision durch Ihr Einkaufserlebnis führt. Das ist keine Szene aus einem Science-Fiction-Film, sondern ein Blick in die Zukunft des Einzelhandels.
Thema Nachhaltige Transformation
Was ist bei der Nutzung von ChatGPT in KMUs zu beachten?
28.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet den Nutzern zahlreiche Vorteile, da sie bei verschiedenen Aufgaben unterstützen und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen können. Neben den vielfältigen Vorteilen gibt es jedoch auch einige Aspekte, die beim Einsatz von KI-Assistenten im Unternehmenskontext zu beachten sind. Diese Aspekte werden in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet.
STAMMTISCH: It's not Rocket Science zu digitaler Barrierefreiheit
Ankündigung "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zu digitaler Barrierefreiheit am 22.11.2023
14.11.23
Nächste Woche findet der 4. "STAMMTISCH: It's not Rocket Science" zum Thema digitale Barrierefreiheit in der Triangel in Karlsruhe statt.
Mittwoch22.11.2317:00-19:00
Triangel Karlsruhe
Thema Nachhaltige Transformation
Welche möglichen negativen Auswirkungen hat der Einsatz von KI-basierten Assistenten auf die Kompetenzen?
08.11.23
Der Einsatz von KI-basierten Assistenten wie ChatGPT bietet für den Nutzenden viele Vorteile, da diese bei vielen Aufgaben unterstützen können und somit eine effizientere Aufgabenerledigung ermöglichen. Neben den vielen Vorteilen bringt der Einsatz von KI-basierten Assistenten aber auch einige Nachteile mit sich. Diese sollen in diesem Blogbeitrag näher beleuchtet werden.
Thema Nachhaltige Transformation
Die Herausforderung bei der Gestaltung von barrierefreien, augenbasierten Interkationen
02.11.23
Neben den Vorteilen der augenbasierten Interaktion, wie z.B. schnellere und direktere Interaktionen und weniger körperliche Bewegung, gibt es auch einen Nachteil, der beim Interaktionsdesign berücksichtigt werden muss: das sogenannte Midas-Touch-Problem.
Thema Nachhaltige Transformation
Mixed Reality und die Potentiale für digitales Lernen in Unternehmen
30.10.23
Mixed Reality (MR) hat das Potenzial, das digitale Lernen zu revolutionieren und die Bildungserfahrung zu verändern. Durch die nahtlose Integration virtueller und realer Elemente bietet MR eine immersive Lernerfahrung, die es den Lernenden ermöglicht, in eine interaktive und dynamische Umgebung einzutauchen.
Thema Nachhaltige Transformation
Prototyp zur barrierfreien augenbasierten Interaktion mit Umfragen entwickelt
24.10.23
Für das KD2Lab, einen Demonstrator des Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch, haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie eine Demo-Anwendung entwickelt, die das Potenzial der Eye-Tracking-Technologie für barrierefreie Interaktionen veranschaulicht.
Digitale Barrierefreiheit
Einsatzmöglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit
19.10.23
Eye Tracking Technologie hat das Potenzial, die Barrierefreiheit erheblich zu verbessern und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten eine effektivere und inklusivere Nutzung digitaler Technologien zu ermöglichen. Mit der Einführung der Apple Vision Pro, der AR/VR-Brille von Apple, wird Eye Tracking erstmals als primäre Interaktionsmöglichkeit mit der Benutzeroberfläche in einem Verbraucherprodukt eingesetzt. Dies ermöglicht nicht nur einer breiteren Nutzergruppe die Eye Tracking Technologie zu erleben, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten für eine barrierefreie Interaktion mit dem User Interface. Daher möchten wir in diesem Blogbeitrag einige Aspekte beleuchten, die die Möglichkeiten von Eye Tracking für die Barrierefreiheit aufzeigen
Thema Nachhaltige Transformation
Wie kann ChatGPT die Arbeit von Mitarbeitenden in KMUs unterstützen?
12.10.23
Mit der Einführung von ChatGPT haben sich viele neue Möglichkeiten ergeben, wie die Arbeit in KMUs durch große Sprachmodelle unterstützt werden kann. In diesem Blogbeitrag stellen wir 5 Möglichkeiten vor, wie ChatGPT Ihre Arbeit erleichtern kann.
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Don Norman (Nielsen Norman Group): Design for a Better World
29.08.23
Don Norman, Mitbegründer der Nielson Norman Group und renommierter Experte für Usability und Design, wird auf der UIG-Tagung 2023 sein neuestes Buch "Design for a Better World: Meaningful, Sustainable, Humanity Centered" vorstellen und wertvolle Einblicke in die Welt des sinnvollen und nachhaltigen Designs bieten.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Uwe Betzin (Generic): Moderne Softwareentwicklung – Schuldenfallen
25.08.23
Sebastian und Uwe Betzin von Generic werden Euch auf der UIG-Tagung 2023 in ihrem Vortrag auf eine humorvolle Reise in die Welt der Softwareentwicklung mitnehmen, bei der wir den Schuldenberg erklimmen, Zinsen bekämpfen und gemeinsam die Schuldenbremse ziehen. Erfahrt, wie nachhaltige Softwareentwicklung so vielversprechend sein kann wie die besten Aktien!
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Anna Hoffmann (Intense Impact): Design für KI-basierte Circular Economy
25.08.23
Anna Hoffmann von Intense Impact wird auf der UIG-Tagung 2023 einen Co:Design Workshop mit LEGO® Serious Play® Elementen leiten, bei dem KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in haptischen Szenarios gemeinsam gestaltet werden. Im Rahmen des Workshops werden die Potentiale des Machine Learning für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft erläutert, Vorwissen ist nicht nötig.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Thema Digitale Souveränität, Thema Fairness und Diversität, Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, …
Das Kompetenzzentrum Usability setzt den Fokus auf „Mensch“ – Das neue Mittelstand-Digital Zentrum
22.08.23
In den letzten Jahren haben wir vom Kompetenzzentrum Usability die Themen Usability und User Experience um Themen der digitalen Autonomie und der nachhaltigen Transformation erweitert, ohne den Fokus auf menschzentrierte Entwicklung zu verlieren. Mit der Neuaufstellung als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchten wir diese thematische Ausrichtung noch deutlich sichtbarer machen.
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Raphael Bächle (TelemaxX): Rechenzentren – die Balance zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
22.08.23
Raphael Bächle von TelemaxX wird sich auf der UIG-Tagung 2023 mit der Frage beschäftigen, wie Rechenzentren in einer digitalen und vernetzten Welt die mitunter divergierenden Anforderungen der Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erfüllen können.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Gunther Rothermel (SAP): Manage the Green Line – Einbettung von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse
17.08.23
Gunther Rothermel von SAP wird auf der UIG-Tagung 2023 einen Beitrag über die Einbettung von Nachhaltigkeit in Geschäftsprozesse präsentieren. Dabei werden besonders die Design-Aspekte und deren Wirkungsgrad für Entscheidungsträger beleuchtet.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
UIG-Tagung 2023
UIG-Tagung 2023 I Michelle Lubnau & Stefanie Angele (UID): UX Design für soziale Verantwortung und Ethical Design
01.08.23
Michelle Lubnau und Stefanie Angele von UID werden auf der UIG-Tagung 2023 einen Beitrag über digitale Ethik präsentieren und dabei aufzeigen, wie diese frühzeitig in die Produktgestaltung einbezogen werden kann.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Thema Nachhaltige Transformation
Tool zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit auf der „Plattform Lernende Systeme“ vorgestellt
19.06.23
KI-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben auf der Konferenz der „Plattform Lernende Systeme“ am 14.06.2023 über aktuelle Fragestellungen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Prof. Dr Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch hat auf der Konferenz das Tool „AutoChemplete“, ein interaktives Annotationstool für chemische Formeln zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit, vorgestellt.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.