1
2
3
4
5
6

Alle News

Thema Digitale Souveränität
Open Source LLM – der aktuelle Stand
18.08.25
Spätestens seit ChatGPT hat das Thema „Künstliche Intelligenz“ die breite Öffentlichkeit erreicht. Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models (LLMs) – für unser Geschäft nutzen? Während große Anbieter wie OpenAI, Anthropic oder Google ihre Modelle als proprietäre Cloud-Lösungen bereitstellen, gibt es auch eine immer größere Auswahl an Open-Source-LLMs, die frei verfügbar und anpassbar sind.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Wie MCP und Open-Source-Sprachmodelle neue und souveräne Wege eröffnen
18.08.25
Der Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entfaltet. Besonders der sogenannte Model Context Protocol (MCP) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er eine standardisierte Schnittstelle schafft, über die Sprachmodelle flexibel und sicher mit externen Datenquellen, Tools und Prozessen verbunden werden können. Für den deutschen Mittelstand eröffnet MCP die Möglichkeit, eigene Unternehmensdaten effizient nutzbar zu machen und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten – ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Digitale Souveränität.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Function Calling in Sprachmodellen: Souveräne Chancen für den deutschen Mittelstand
18.08.25
Wenn heute von Sprachmodellen die Rede ist, denken viele noch immer an Chatbots, die Fragen beantworten oder Texte generieren. Doch die eigentliche Stärke moderner Modelle entfaltet sich erst dann, wenn sie nicht nur reden, sondern auch handeln können. Hier kommt Function Calling, auch Tool Calling genannt, ins Spiel. Damit wird das Sprachmodell in die Lage versetzt, strukturierte Aufrufe an definierte Funktionen oder Systeme zu erzeugen. Aus einer einfachen Eingabe wie „Bitte prüfe meine Bestellung“ wird so ein sicherer und überprüfbarer API‑Call an ein ERP‑System. Das Modell agiert also nicht mehr nur informativ, sondern transaktional – und genau das eröffnet für den deutschen Mittelstand enorme Potenziale.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive., Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen: Vom Impuls zur Umsetzung
13.08.25
Die Digitalisierung im Mittelstand verändert Märkte, Kundenanforderungen und Geschäftslogiken rasant. Wer ein digitales Geschäftsmodell entwickeln oder erweitern möchte, steht vor strategischen Fragen: Wie verändert sich die Erlösstruktur? Welche Kompetenzen sind im Unternehmen künftig unverzichtbar? Und wie gelingt der Wandel ohne Bruch mit etablierten Prozessen?
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
Thema Digitale Souveränität
Kundenbewertungen als Erpressung: Wenn Fake-Bewertungen zum Geschäftsrisiko werden
10.07.25
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Bewertungs-Erpressungen, bei denen Kriminelle Geld oder kostenlose Leistungen fordern, um negative Fake-Bewertungen zu verhindern oder zu löschen. Betroffene sollten keinesfalls zahlen, sondern Beweise sichern, die Bewertungen melden und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz verstehen und strategisch nutzen - AI Ideation Workshop, Online-Workshop "Digitale Barrierefreiheit"
Rückblick: Remote-Workshop „Digitale Barrierefreiheit – Mehr Nutzende für Sie, bessere Produkte für ALLE“
04.07.25
Am 2. Juli 2025 fand der kostenfreie Remote-Workshop „Digitale Barrierefreiheit“ statt – mit dem Ziel, Teilnehmenden zentrale Grundlagen für barrierefreie digitale Angebote zu vermitteln.
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag29.07.2509:00-17:00
Ergosign GmbH, Zielstattstraße 34, 81379 München
Mittwoch02.07.2509:00-15:00
Online
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Transformation der Arbeit – wie sich die Arbeitswelt verändert
01.07.25
Die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Generative KI, Automatisierung und digitale Tools verändern nicht nur, wie wir arbeiten, sondern auch was wir arbeiten. Tätigkeiten, die früher spezifisches Fachwissen erforderten, werden zunehmend durch KI-gestützte Systeme ergänzt – oder ganz ersetzt. Das betrifft nicht nur industrielle Prozesse, sondern vor allem wissensbasierte Berufe. 
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken
Cybersicherheit in der digitalen Arbeitswelt: Jetzt noch schnell zur kostenfreien Online-Veranstaltung am 27.06.2025 anmelden!
17.06.25
Wie können Organisationen ihre Mitarbeitenden vor digitalen Angriffen schützen? In der kostenfreien Online-Veranstaltung am 27.06.2025 zeigen wir Ihnen, wie Social Engineering und Phishing funktionieren – und wie Wissen und Aufmerksamkeit zur besten Verteidigung werden.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung im Juli unter dem Motto "Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!"
14.06.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an. Am 16. Juli von 08:30 bis 09:00 Uhr erwartet Sie ein kurzer Morgen-Impuls zum Thema "Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!".
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
Thema Digitale Souveränität
KI-Kompetenzen systematisch erfassen und aufbauen – Ein Orientierungsrahmen für Unternehmen
21.05.25
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Unternehmen und Organisationen vor neue Herausforderungen – nicht nur technologischer, sondern vor allem organisatorischer und regulatorischer Art. Der wissenschaftliche Artikel von Prof. Dr. Paul R. Melcher und Dr. Daryoush D. Vaziri bietet hierfür einen umfassenden Rahmen zur Definition und Einordnung von KI-Kompetenzen und liefert konkrete Empfehlungen für deren Entwicklung in Unternehmen.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Digitale Souveränität
Effizientes Wissensmanagement mit dem RAG-Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch
19.05.25
Im Zuge der digitalen Transformation stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, große Mengen an Informationen effizient zu verarbeiten und nutzbar zu machen.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Vortrag: Wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat
Wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat – Psychologische Perspektiven auf digitale Biases
09.05.25
Am Diversity Tag 2025 geben wir Einblicke in die Stereotypen, die eine künstliche Intelligenz haben kann. Unser Referent von der TU Chemnitz geht in seinem Online-Vortrag auf die Situation ein, wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat. Seien Sie mit dabei!
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag27.05.2517:00
Online
Thema Digitale Souveränität
Spielelemente in der Vorlesung: Bauernschach als Einstieg in Reinforcement Learning
09.05.25
Wie schaffen wir einen leichten Einstieg in maschinelles Lernen? Mit einem Spiel, entwickelt für Seminare und Lehre, erreichen wir genau das! Ein Bauern-Schachspiel, dass veranschaulicht, was maschinelles Lernen eigentlich ist und hierdurch Wissen und Verständnis generiert.
Thema Digitale Souveränität
News über das MDZ Fokus Mensch
09.05.25
Es gibt eine neue Ausgabe des Campusforum der NORDAKADEMIE die selbstverständlich wieder einen Einblick Hinter die Kulissen des Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch gibt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand
09.05.25
In der KI-Safari am 24 Juni in Lingen richten sich unsere Experten an kleine und mittlere Unternehmen, die den Einstieg in die KI-Welt suchen oder bereits erste Schritte unternommen haben. Der Fokus liegt ganz im Thema des Digital Tag 2025: Verständlichkeit, Praxisnähe und Relevanz. Melden Sie sich gerne an!
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag24.06.2513:00-18:00
Lingen
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken
Cybersicherheit zum Mitmachen: Interaktive Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025
06.05.25
In einer zunehmend digitalen Welt ist Sicherheit kein technisches Randthema mehr – sie ist die Grundlage für echte Teilhabe und Mitgestaltung. Genau hier setzt unsere kostenfreie, interaktive Online-Veranstaltung zum Thema Cybersicherheit an, die im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 stattfindet.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
Cybersicherheit - Social Engineering and Phishing zu Gast auf der Mitgliederversammlung des Netzwerk für berufliche Fortbildung
Cybersicherheitsvortrag auf der Mitgliederversammlung des Netzwerk für berufliche Fortbildung der Handwerkskammer Stuttgart.
11.04.25
Cybersicherheit ist ein aktuelles Thema, dass uns alle beschäftigt. Daher sind wir am 16.04. bei Handwerkskammer Stuttgart eingeladen, den KMUs zur Seite zu stehen und Einblicke in Cybersicherheit zu geben.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch16.04.2514:10-14:35
hybrid
Künstliche Intelligenz
Unüberwachtes Lernen: Wie Maschinen ohne Anleitung Muster erkennen
26.03.25
Franziska Herrmann erklärt das unüberwachte Lernen oder auch unsupervised learning.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Warum heißt ChatGPT eigentlich ChatGPT?
20.03.25
ChatGPT ist derzeit in aller Munde – aber warum heißt es eigentlich so? Franziska Herrmann erklärt das.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Ein Blick hinter NLP
13.03.25
Franziska Herrmann erklärt, was NLP ist.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Künstliche Intelligenz
Wie lernt eine KI? Ein Blick auf das Maschinelle Lernen…
05.03.25
Franziska Herrmann erklärt, wie eine Künstliche Intelligenz (KI) lernt.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Barrierefreiheit, Snacktime Digitalisierung
Die Snacktime Digitalisierung geht in die nächste Runde: Dieses Mal zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
26.02.25
Melden Sie sich kostenfrei zu unserer Snacktime Digitalisierung an und genießen Sie am 19. März von 08:30 bis 09:00 Uhr einen kurzen Morgen-Impuls zum Thema Erkennung und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Mittwoch19.03.2508:30-09:00
Online
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Lernvideos zur digitalen Sicherheit (für ältere Menschen)
11.02.25
Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ Lernvideos erstellt, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Jetzt anmelden: Erkennung von und Umgang mit gefälschten Kundenbewertungen
04.02.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Bewertungen“ erfahren Unternehmen, wie sie zwischen echten und gefälschten Rezensionen unterscheiden, professionell auf negative Rückmeldungen reagieren und ihre Online-Reputation gezielt verbessern können. Durch wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Beispiele werden konkrete Ansätze vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen optimal zu nutzen und Schäden durch Fake-Bewertungen zu reduzieren
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"
Workshop-Ankündigung – Umgang mit negativen und gefälschten Reviews
22.01.25
Im Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ lernen Unternehmen, wie sie echte von gefälschten Bewertungen unterscheiden, professionell auf Kritik reagieren und ihre Online-Reputation stärken können. Anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispielen werden konkrete Strategien vermittelt, um den Einfluss von Kundenbewertungen effektiv zu nutzen und Schäden durch Fake Reviews zu minimieren.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Thema Digitale Souveränität
Phishing erkennen – Das perfekte Poster für mehr Sicherheit im Büro
15.01.25
In der digitalen Welt ist der Schutz unserer Daten unerlässlich. Phishing-Angriffe sind eine der häufigsten Methoden, mit denen Cyberkriminelle versuchen, an sensible Informationen zu gelangen. Um uns und unsere Mitarbeitenden zu schützen, ist es wichtig, das Bewusstsein für diese Bedrohungen zu schärfen. Zu diesem Zweck haben wir ein Phishing-Erkennungs-Poster erstellt, das Sie einfach ausdrucken und im Büro aufhängen können.
Künstliche Intelligenz
Retrieval-Augmented Generation: Potenziale, Herausforderungen und Praxisbeispiele
13.12.24
Die generative KI hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Ein vielversprechender Ansatz in diesem Bereich ist Retrieval-Augmented Generation (RAG), der das Potenzial hat, Informationen auf völlig neue Weise zugänglich zu machen. Aber was genau steckt hinter RAG, und wie können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Technologie für ihre Geschäftsprozesse nutzen?
Montag31.03.2514:00-15:00
online
Thema Digitale Souveränität
Interview über Social Engineering und Cybersicherheit mit Mittelstand Digital
13.11.24
Im neuen Themenhub vom Mittelstand Digital zur Cybersicherheit gibt Michelle Walther im Interview wichtige Einblicke in die Gefahren von Social Engineering und konkrete Tipps für den Schutz kleiner und mittlerer Unternehmen. Neben Expertenwissen zu Cyberwissen, Resilienz und der Zukunft der Cybersicherheit bietet der Hub auch einen 13-Punkte-Ratgeber für KMU im Ernstfall eines Cyberangriffs.
Thema Digitale Souveränität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Podcast #3 "Digitale Souveränität" II Podcast-Reihe: Menschzentrierte Digitalisierung zum NachHÖREN
22.10.24
Was bedeutet Digitale Souveränität bei der Gestaltung von Technologie, Digitalisierung und KI - und wie können wir sie beachten? Warum ist das wichtig? Im Beitrag finden sich der Link zum Podcast und Materialien zur Integration von Digitaler Souveränität in Gestaltungsprozesse.
Digitale Sicherheit für ältere Menschen
Erstellung von Lernvideos zur digitalen Sicherheit für ältere Menschen
21.10.24
In einer Welt, die zunehmend digitalisiert wird, ist es wichtiger denn je, ältere Menschen über digitale Sicherheit aufzuklären. Im Rahmen eines spannenden Praxisprojekts haben wir gemeinsam mit unserem Projektpartner „die Digitalen Heinzelmännchen“ daran gearbeitet, genau das zu erreichen. Unser Hauptziel war es, den Projektpartner bei der Erstellung von Lernvideos zu unterstützen, die komplexe Themen der digitalen Sicherheit leicht verständlich machen.
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Phishing: Werden Sie Klüger als der Angler, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Social Engineering: Enttarnen Sie die Täuschung
Vortragsreihe zur Cybersecurity im September und Oktober
02.09.24
Entdecken Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor digitalen Bedrohungen schützen können! Die Handwerkskammer Stuttgart lädt zu einer exklusiven Vortragsreihe zum Thema Cybersecurity ein. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxisnahen Workshops mit unserer Expertin Michelle Walther.
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Montag30.09.2410:00-12:00
Online
Dienstag24.09.2410:00-12:00
Online
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Phishing: Werden Sie Klüger als der Angler, Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Social Engineering: Enttarnen Sie die Täuschung
Save-the-Dates! Vortrag-Serie: Cybersicherheit - Schutz vor digitalen Bedrohungen
17.07.24
Im September und Oktober wird es, organisiert von der Handwerkskammer Stuttgart, eine spannende Vortragsreihe zum Thema Cybersecurity geben. Die Reihe startet mit dem Thema Social Engineering und führt Sie dann zur Phishing-Erkennung und endet mit dem Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen.
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Montag30.09.2410:00-12:00
Online
Dienstag24.09.2410:00-12:00
Online
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
Jetzt anmelden: Phishing Webinar - Werden Sie klüger als der Angler
18.06.24
Nur noch wenige Plätze frei! Melden Sie sich jetzt an und lernen Sie, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe praxisorientierter Lösungsansätzen werden Sie trainieren, wie Sie in sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
Schützen Sie sich vor raffinierten Phishing-Angriffen: Ein exklusiver Workshop mit Michelle Walther
23.05.24
Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf dem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Enttarnen Sie die Täuschung: Die Kunst der Social Engineering-Erkennung
Rückblick: Vortrag auf den Strategie Tagen IT Security am 17. und 18. April
23.04.24
Letzte Woche hatte unsere Expertin, Michelle Walther, die Gelegenheit auf den Strategie Tagen IT Security am 17. und 18. April auf Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach im Namen des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch einen Vortrag zu Social Engineering halten zu dürfen.
Donnerstag18.04.2411:20-12:00
Bergisch Gladbach
Enttarnen Sie die Täuschung: Die Kunst der Social Engineering-Erkennung
Social Engineering Vortag auf StrategieTage IT Security am 17. & 18. April
14.03.24
Am 18. April sind wir mit einem hochspannenden Vortrag zum Thema Social Engineering auf den StrategieTage IT Security vertreten.
Donnerstag18.04.2411:20-12:00
Bergisch Gladbach
Thema Digitale Souveränität
Was wünschen sich Nutzer:innen im Mittelstand von RAG-basierten Chatbots?
21.02.24
In unseren Praxisprojekten mit ARKADIA Management Consultants und Privatbüro Plus konnten wir viele spannende Erkenntnisse über die Nutzung von RAG-basierten Chatbots sammeln, die wir hier in einem kurzen Post vorstellen möchten. RAG, oder Retrieval Augmented Generation, ist eine Methode, die einfache Nutzeranfragen an ein Sprachmodell durch zusätzliche Ressourcen erweitert. Das Sprachmodell leitet dann seine Antworten aus diesen Ressourcen ab. Damit können bspw. Fragen zu spezifischen Unternehmensinhalten mithilfe des Sprachmodells und zugehörigen Unternehmensdokumenten beantwortet werden.
Online Workshop: Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?
Jetzt anmelden: Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?
31.01.24
Möchten Sie lernen, wie was Social Engineering-Attacken so gefährlich macht und wie Sie sich vor ihnen schützen können? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für Sie! Melden Sie sich jetzt an und seien Sie einen Schritt voraus!
Dienstag13.02.2416:00-17:00
Online
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
24.01.24
In einer weiteren Phase unseres Praxisprojekts zur Bekämpfung organisatorischer Demenz mit ARKADIA, führten wir eine initiale Evaluation mit einem Klickdummy durch. Der Test des Demonstrators konzentrierte sich auf eine KI-gestützte Version, die darauf ausgerichtet ist, die Interaktion mit Unternehmensdaten zu automatisieren und zu vereinfachen. Nach praktischen Experimenten mit dem Demonstrator führten wir Interviews durch, um zusätzliche Einblicke in die Anwendungsfähigkeiten dieses Systems zu gewinnen. In diesem Blogpost geben wir einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse hinsichtlich der Benutzeroberfläche unseres Prototyps.
Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart
Jetzt anmelden: Webinar "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Reviews im Internet"
10.01.24
Wir wissen genau welchen Einfluss online Kundenbewertungen auf die Verkaufszahlen eines Produktes haben können. Während positive Kundenbewertungen Vertrauen erzeugen, stimmen negative Kundenbewertungen den Kunden negativ gegenüber dem Produkt und dem Verkäufer und senken den Kaufwunsch. Aber was wenn diese Kundenbewertungen gefälscht sind? In diesem Webinar, organisiert von der IHK Stuttgart, klärt unsere Expertin, Michelle Walther, Sie auf!
Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Thema Digitale Souveränität
Podcast-Folge: Entdecken Sie die Welt der Generativen KI: Ein Blick in die Zukunft der Technologie
10.01.24
KI ist längst nicht mehr nur eine Idee aus Science-Fiction-Filmen. Heutzutage ist sie eine treibende Kraft hinter zahlreichen Innovationen und Veränderungen in Unternehmen weltweit. Doch unter all den verschiedenen Formen und Anwendungen von KI steht die Generative KI als eine der faszinierendsten und mächtigsten. Unser KI-Experte Daryoush Daniel Vaziri war zu Gast bei Christoph Pacher in seinem Podcast „State of Process Automation“ und hat faszinierende Aspekte der generativen KI beleuchtet.
KI-Prozessunterstützung durch Wissensmanagement im Consulting
Nutzerzentrierte Entwicklung eines souveränen Mittelstands-LLM und RAG-basierter Chatbots
19.12.23
Im Praxisprojekt mit dem Privatbüro Plus entwickelt das Mittelstand-Digital Zentrum - Fokus Mensch gemeinsam mit Ergosign einen Demonstrator für KI-basiertes Wissensmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen. Dabei stehen in der Entwicklung die potenziellen Nutzer:innen im Mittelpunkt. In diesem kurzen Beitrag wollen wir auf das grundsätzliche System und das nutzerzentrierte Vorgehen bei der Entwicklung eingehen.
KI-Prozessunterstützung durch Wissensmanagement im Consulting
Ergebnisse des ersten Usability-Testings unseres digitalen Wissensmanagement-Demonstrators
19.12.23
Am 30. November 2023 fand der zweite Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums mit Ergosign und Privatbüro Plus statt. Gemeinsam entwickeln sie einen KI-basierten Wissensmanagement-Demonstrator für kleine und mittlere Unternehmen. Teil des Workshops war unter anderem ein umfangreiches Usability Testing. Die Dokumentation zu den Ergebnissen des Testings können im angehängten .pdf-Dokument eingesehen werden. Dort sind auch erste Abbildungen des Demonstrators zu finden. Haben Sie Interesse an künstlicher Intelligenz-gestütztem Wissensmanagement und sind Sie neugierig auf ein gemeinsames Praxisprojekt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Evaluation eines KI-basierten Wissensmanagement-Systems in einer Unternehmensberatung
Souveränes Wissensmanagement im Mittelstand
19.12.23
Letzte Woche hat Erik Dethier bei ARKADIA Management Consultants einen ersten Click-Dummy des Demonstrators vorgestellt, der in Zusammenarbeit mit Ergosign entwickelt wurde. Das KI-basierte Wissensmanagement-Tool wurde speziell für kleine und mittlere Unternehmen konzipiert und veranschaulicht, wie digitale Wissensdaten innerhalb des Unternehmens effizient genutzt, wodurch Prozesse beschleunigt und verbessert werden können.
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen", Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart
Der Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen ist einfacher als gedacht
06.12.23
Wir wissen genau welchen Einfluss online Kundenbewertungen auf die Verkaufszahlen eines Produktes haben können. Während positive Kundenbewertungen Vertrauen erzeugen, stimmen negative Kundenbewertungen den Kunden negativ gegenüber dem Produkt und dem Verkäufer und senken den Kaufwunsch. Aber was wenn diese Kundenbewertungen gefälscht sind? Lesen Sie hier wie Sie gefälschte Kundenbewertungen erkennen können und wie sie am Besten mit ihnen umgehen.
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Webinar: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
SPAM! Werden Sie noch heute klüger als der Angler!
27.11.23
Wir alle kennen und hassen es: Spam! Welche präventiven Maßnahmen gibt es und wie kann man Phishing Attacken eigentlich detektieren? E-Mails über Diät Pillen, SMS und WhatsApp Nachrichten an „Mama/Papa“ die uns auffordern Geld zu überweisen, und Anrufe die angeblich von unserer Bank sind die unsere Pin-Nummer brauchen. Diese und viele weitere Arten von Spam fallen in die Kategorie Phishing. Aber was kann man hier gegen tun? Dies erläutern wir kurz in diesem Beitrag.
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Webinar
Webinar: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler
Jetzt anmelden: Phishing Webinar - Werden Sie klüger als der Angler
06.11.23
Achtung vor Phishing! Mit der steigenden Verbreitung raffinierter Phishing-E-Mails wird es schwer, legitime Nachrichten von Betrug zu unterscheiden. Cyberkriminelle nutzen geschickt menschliche Neigungen aus, um an Ihre Daten zu gelangen. Besonders in Meetings oder Gesprächen ist das Risiko hoch. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links! Lassen Sie sich von Expertin Michelle Walther zeigen, wie Sie sich schützen können. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie Ihre Daten vor Angriffen!
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Webinar
Webinar "Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen"
Jetzt Anmelden: Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen!
12.09.23
Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Lassen Sie sich von unserer Expertin Michelle Walther anhand spannender Best Practice Ansätze aus Praxis und Wissenschaft verraten, wie man solche Situationen souverän lost.
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online
Thema Digitale Souveränität, Thema Fairness und Diversität, Thema Künstliche Intelligenz, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung, …
Das Kompetenzzentrum Usability setzt den Fokus auf „Mensch“ – Das neue Mittelstand-Digital Zentrum
22.08.23
In den letzten Jahren haben wir vom Kompetenzzentrum Usability die Themen Usability und User Experience um Themen der digitalen Autonomie und der nachhaltigen Transformation erweitert, ohne den Fokus auf menschzentrierte Entwicklung zu verlieren. Mit der Neuaufstellung als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchten wir diese thematische Ausrichtung noch deutlich sichtbarer machen.
Thema Digitale Souveränität
Erfolgreicher Scoping-Workshop für das Projekt zur Prozessautomatisierung im Mittelstand druchgeführt
17.07.23
Im Rahmen des Umsetzungsprojekts des Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch zur Prozessautomatisierung und Prozessintelligenz fand am Donnerstag, 13. Juli, ein Scoping-Workshop statt. Die starke Allianz zwischen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Ergosign GmbH und einem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus Bonn arbeitete intensiv zusammen, um den Kontext und die Herausforderungen des Arbeitsalltags zu verstehen und mensch-zentrierte Lösungen zu entwickeln. Auf dem Tagesprogramm standen Kennenlernen, Kontextanalysen und Hospitationen.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview mit dem ARD: Chancen und Herausforderungen der generativen Sprachmodelle für die Gesellschaft
12.07.23
Generative Sprachmodelle erhalten zunehmend Einzug in unseren privaten und beruflichen Alltag. Daryoush Vaziri erklärt in einem Interview mit der ARD die Technologie, welche Alternativen es gibt und welche Chancen und Herausforderungen uns als Gesellschaft erwarten.
Demonstrator für Retrieval‑Augmented Generation (RAG) zur Prozess‑ und Wissensautomatisierung im Mittelstand
Kickoff-Meeting zum Umsetzungsprojekt einer Prozessautomatisierung und -intelligenz des Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch
06.07.23
Am Donnerstag, den 22.07., fand das Kickoff-Meeting des Umsetzungsprojekts eines Demonstrators zur Gestaltung von Prozessautomatisierung und Prozessintelligenz im Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch statt. Das Treffen versammelte die Projektgruppe (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Ergosign GmbH), um Vorgehen, Zielsetzung und Gestaltung des Vorhabens zu erörtern.
Thema Digitale Souveränität, Thema Künstliche Intelligenz
Interview im Handelsblatt: KI-Tools die die Arbeit erleichtern
04.07.23
Täglich entstehen neue KI-basierte digitale Helfer, die erstaunliche Dinge leisten können, indem sie Texte verbessern, Fotos verschönern und Daten schneller sortieren als je zuvor.  In einem Interview mit dem Handelsblatt haben die beiden KI-Experten Daryoush Vaziri, und Martin Talmeier, Fragen zu besonders nützlichen KI-Tools und deren Beitrag zur Erleichterung des Alltags beantwortet. 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.