1
2
3
4
5
6
Kontextanalyse für KI-Projekte: Methodenentwicklung zur besseren Datennutzung
Kick-off: Pilotprojekt mit iTE-SI
16.04.21
Im Kick-Off des Pilotprojekts mit iT Engineering Software Innovations sowie im ersten gemeinsamen Workshop am 13. April ging es darum, Methoden zu finden und zu erproben, die eine gute Grundlage für die Erhebung der Datennutzung bei Kundenunternehmen bilden können. Das Ziel ist es, eine neue Methode aus der Kombination von Kontextsitzung und Scenario-Based Design zu schaffen, die den Anforderungen des Datenzeitalters gerecht wird.
Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen
15.04.21
In Gesprächen mit kleinen und mittleren Unternehmen wurde immer wieder festgestellt, dass die Finanzierung von Digitalisierungsinvestitionen ein wichtiges Thema für die Unternehmen ist. Das Kompetenzzentrum Berlin der Mittelstand-Digital Initiative hat sich diesem Thema gewidmet und bietet hierfür Informationsmaterialien und Sammlungen zu verschiedenen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten an.
Region Nord (Kompetenzzentrum Usability)
Berufsbilder in der Softwareentwicklung: Zwei Technologie-Berater*innen und ein Gründungsexperte erzählen und dann programmieren wir uns ein eigenes Spiel!
15.04.21
Am 22. April bietet euch moinworld in Kooperation mit dem Kompetenzzenztum Usability, ThoughtWorks und dem Digital Hub der Region Bonn eine digitale Alternative zum Girls’ Day an: Euch erwartet ein Vortrag zu Berufsbildern in der IT, ein Vortrag zum Thema Gründung und ein Anfänger-Programmierworkshop geleitet von 14-16 jährigen Mädchen.
Kompetenzzentrum Usability jetzt auch auf LinkedIn vertreten!
13.04.21
Um die Präsenz in den sozialen Medien noch zu erhöhen, ist das Kompetenzzentrum Usability ab sofort auch auf LinkedIn mit spannenden Insights rund um Usability und User Experience für Sie vertreten!
Verbindung von Finanzen und Familie? Positive Erlebnisse in der Altersvorsorge
Kick-off: Pilotprojekt mit finfamily
12.04.21
Am 18. März startete das gemeinsame Pilotprojekt mit dem in Gründung befindlichen Start-up finfamily. In einem ersten digitalen Treffen wurden Ziele und potentielles Vorgehen für das anstehende Projekt besprochen sowie die ersten Schritte definiert. Das Unternehmen finfamily sowie der geplante Verlauf des Projekts sollen im folgenden Blogbeitrag kurz vorgestellt werden.
Pilotprojekt anybill. Digitale Kassenbons
Vorstellung Pilotprojekt mit anybill
12.04.21
Mit der anybill App können Kund:innen ihren Bon direkt an der Kasse digital empfangen. Auf Basis dieses digitalen Kassenbons bietet anybill viele weitere Mehrwertdienste an, wie zum Beispiel passende Rezeptempfehlungen. Um neue datengetriebene Mehrwertdienste zu gestalten, haben wir gemeinsam mit Kund:innen Informationsbedarfe erhoben sowie Daten und Algorithmen konsolidiert. Im nächsten Schritt steht die Evaluation des Prototyps des neuen Mehrwertdienstes an.
Social Distancing + Social Awareness
Warum „Gefällt mir“ oft nicht reicht. Über die Wichtigkeit von differenzierter Emotionsmitteilung in virtueller Zusammenarbeit.
09.04.21
Wir kommunizieren und kollaborieren zunehmend virtuell. Ständiger Begleiter, ob in Chats, Social Enterprise Software, oder Videokonferenzen sind die sogenannten Emojis. Die bunten Smilies sind jedoch mehr als nur ein lustiges Gadget. Vielmehr sind sie eine naheliegende Lösung, um Emotionen auch in virtueller Kollaboration zu vermitteln. In diesem Beitrag befassen wir uns mit vielen Fragen rund um die bunten Kommunikationshilfen und die Notwendigkeit und Vorteile von Emotionsvermittlung bei virtueller Kommunikation und Kollaboration.
KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 1, KI-Trainer: Entwicklung – Grundlagen Deep Learning Teil 2, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Entwicklungstools für Deep Learning, KI-Trainer: Entwicklung – Python-Grundlagen für Deep Learning Teil 1, …
Das KI-Trainer Programm im April
08.04.21
Nach einer vorübergehenden Pause im Winter sind unsere monatlichen Zusammenfassungen nun wieder da. Sehen Sie hier, welche KI-Angebote im April auf Sie warten!
Mittwoch15.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch15.09.2114:00-16:00
Online
Donnerstag09.09.2114:00-16:00
Online
Mittwoch08.09.2110:00-12:00
Online
Mittwoch08.09.2114:00-16:00
Online
Montag26.04.2110:00-12:00
Online
Montag26.04.2114:00-16:00
Online
Freitag23.04.2114:00-16:00
Online
Montag19.04.2110:00-12:00
Online
Montag19.04.2114:00-16:00
Online
Donnerstag15.04.2115:00-17:00
Online
Dienstag13.04.2116:00-20.04.2118:00
Online
Customer Journey neu gedacht: Digitalisierung der Touchpoints für mehr Erlebnis
Online-Event "Customer Journey neu gedacht: Digitalisierung der Touchpoints für mehr Erlebnis"
08.04.21
Die Kompetenzzentren Usability und Handel präsentieren eine weitere Online-Veranstaltung für Händler:innen und Dienstleister:innen.
Mittwoch21.04.2118:00-19:30
Online
Digitaltag 2021
Werkstattbesuche 2021
08.04.21
Das Format der Werkstattbesuche bringt Sie mit Agenturen und Forschungseinrichtungen rund um die Themen Design, Usability und User Experience in Austausch. Einblicke in die Räumlichkeiten als auch die internen Prozesse und Werkzeuge zeigen praxisorientiertes Know-how mit Fokus auf New Work, nutzerzentrierte Gestaltung, Design-Trends und -Technologie auf. Neben dem Aufzeigen der kreativwirtschaftlichen Arbeitsweisen, erfahren Sie wie theoretisches und praktisches Wissen in das eigene Arbeitsumfeld integriert werden kann.
Freitag18.06.2114:00-16:00
Online
Freitag30.04.2109:00-12:00
Online
KI-Pilotprojekt AskUI
Gastbeitrag: Die Erfolgsgeschichte von AskUI und Carl, dem Test-Butler
30.03.21
Im Herbst 2020 hat das Kompetenzzentrum Usability in einem Pilotprojekt eine UUX-Evaluation der KI des Startups AskUI durchgeführt. Etwa ein halbes Jahr ist seither vergangen und die Frage steht im Raum: Was wurde aus dem Startup und wie haben die Studienergebnisse das Produkt und die Arbeit daran verändert? Ein Gastbeitrag unserer KI-Pilotprojektpartner von AskUI.
KI-Pilotprojekt AskUI
Rückblick: Zweite virtuelle KI-Konferenz “KMU starten durch“
30.03.21
Am 23. März fand die zweite erfolgreiche virtuelle KI-Konferenz der Mittelstand 4.0-Kompentenzzentren Stuttgart, Textil Vernetzt und Usability statt. Die noch junge und kleine Konferenz widmet sich praxisrelevanten Fragen, Anwendungsbeispielen und Methoden für die Umsetzung von KI-Systemen im Mittelstand. Das Kompetenzzentrum Usability stellte dort eine Proof-of-Concept-Untersuchung, ein KI-Pilotprojekt und einen neuen Workshop vor.
Dienstag23.03.2110:00-15:00
Online
Dienstag23.03.2113:00-14:30
Online
1. Treffen UIG-Arbeitsgruppe: Digital Customer Experience
Kick-off der AG Digital Customer Experience am 15.04.2021
29.03.21
Unser Arbeitsgruppe "Digital Customer Experience" kommt am 15.04.2021 um 17 Uhr das erste Mal zusammen und wird in einem Kick-off-Treffen das weitere Vorgehen besprechen. Geleitet wird die AG von Martin Wild, CEO und Co-Founder von SOGEDES.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag15.04.2117:00-18:00
virtuell
Remote UUX-Methoden, Wissenschaft trifft Praxis
Mit der Valenzmethode User Experience messen – geht auch remote
23.03.21
Die Valenzmethode ist ein Instrument zur Evaluation der User Experience. Sie lebt von einer guten Chemie zwischen InterviewerInnen und TeilnehmerInnen. Kann diese Chemie auch online kreiert werden? Wir finden: Ja! In diesem Beitrag zeigen wir, wie das Setup gestaltet werden muss, was bei der Durchführung zu beachten ist und warum die remote-Variante der Valenzmethode vielleicht auch Vorteile gegenüber der Präsenzvariante mit sich bringt.
Montag21.03.2216:00-18:00
Online
Kollaborationsphasen in Netzwerken Teil III: Tool-Support für die gemeinsame Produktion
22.03.21
Im Zuge der Zusammenarbeit in mittelständischen Netzwerken müssen die einzelnen Zusammenarbeitsphasen berücksichtigt werden. Haben sich mittelständische Unternehmensnetzwerke bereits etabliert und formiert, müssen Kollaborationslösungen zum Einsatz kommen, die die gemeinsame Produktion unterstützen. Im dritten Blogpost dieser Reihe wird vorgestellt, welchen Tool-Support Mittelständler in dieser Phase benötigen.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.