Im gemeinsamen Pilotprojekt wurde der intuitiven und positiv erlebbaren Nutzung einer Lernapp zur Vermittlung von Sozialstandards für Werke in Deutschland bis hin zu Lieferanten in Schwellen- und Entwicklungsländern nachgegangen. Erfahren Sie im abschließenden Blogbeitrag mehr über die Ergebnisse des Projekts.
Professor Dr. Dieter Wallach und das UUX-Team hatten die Software AG zu Gast im UX-Lab der Hochschule Kaiserslautern. Gemeinsam mit Prof. Dr. Conrad veranstalteten sie einen Workshop für das Research Team der Software AG. Der Workshop begann mit einem Überblicksvortrag zu «Mythen des UX Designs» und führte über eine praxisorientierte Einführung in das Design Thinking zur Vorstellung des Fahrsimulators der Arbeitsgruppe.
Letzte Woche fand der erste einführende Workshop zum gemeinsamen Pilotprojekt mit DMB Apparatebau statt. Dabei soll eine gute Usability für das User Interface eines Sterilisators erzielt werden. Erfahren Sie hier mehr über das Ziel und geplante Vorgehen im Projekt.
In seinem Vortrag auf der UIG-Tagung 2022 stellt Dr. Thorsten Schwarz das Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT) vor.
In seinem Vortrag auf der UIG Tagung 2022 stellt Daniel Sonntag Aspekte Inklusion vor, wie alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu maschinellem Lernen bekommen.
Wir hatten die besondere Gelegenheit ein Interview mit Karen Holtzblatt zu führen, die unter anderem für ihre Arbeit zu Contextual Design bekannt ist, aber auch untersucht, wie Frauen in der Tech Branche gehalten werden können. Dazu hat sie gemeinsam mit Nicola Marsden ein Buch geschrieben: “Retaining Women in Tech - Shifting the Paradigm”. Im Interview sprach sie mit uns über ihre Motivation, dieses Buch zu schreiben und darüber, welche Ratschläge sie für kleine und mittlere Unternehmen hat, denen daran gelegen ist, mehr Frauen in ihrem Unternehmen zu halten.
Nach unserem umfassenden Programm der UIG-Tagung 2022, die in diesem Jahr noch einmal digital stattfinden wird, werden wir am Abend des 22. September ab 18:30 Uhr in einem kleinen Rahmen ein persönliches Kennenlernen und Netzwerken ermöglichen.
Nachdem wir für CAUTI die Affektive und die Kognitiven Komponente vorgestellt haben, geben wir nun einen Einblick in eine Kategorie der Mediatorphase von CAUTI, die beide Dimensionen beinhaltet, die kognitiv-affektiv komplexen Zustände.
Verteiltes Arbeiten ist nach der Pandemie ein essentieller Faktor geworden um wettbewerbsfähig zu bleiben und nimmt eine essenzielle Rolle in unserem Arbeitsalltag ein. Für mittelständische Unternehmen ist die Auswahl der richtigen Kollaborationsanwendungen ein große Hürde mit möglicherweise negative Folgen auf Produktivität und Zufriedenheit. Das CollaborationKIT unterstützt Mittelständler bei diesem Problem. Das CollaborationKIT unterstützt Mittelständler bei diesem Problem. Wie könnte aber die Nutzung aussehen und welcher Anwendungsfall ist realistisch? Diese Fragen werden in diesem Artikel anahnd einer fiktiven Persona exemplarisch dargestellt.
In den letzten Jahren hat sich das Management durch Algorithmen in Unternehmen immer weiter verbreitet. Digitale Unternehmen wie Uber und Lyft verlassen sich bei der Führung ihrer Geschäfte zunehmend auf Algorithmen. Algorithmisches Management ist die Verwendung datengestützter Algorithmen, um Entscheidungen darüber zu treffen, wie ein Unternehmen geführt wird. Ein großer Vorteil von Algorithmic Management-Systeme liegt darin, dass sie in der Lage sind, viele Aufgaben zu automatisieren, die bisher von menschlichen Mitarbeitern ausgeführt wurden.
Am 9. und 10. Juni 2022 fand die vierte Konferenz der DGPPF unter dem Motto „Promoting Positivity – Re-Thinking our future“ statt. Das Kompetenzzentrum verstärkte das Programm mit zwei Workshops und einem Vortrag, die positiv-psychologische Aspekte der Technologiegestaltung thematisierten.
In ihrem Vortrag auf der UIG Tagung 2022 stellen Steffen Neumann und Marlin Schuster die 6Rs vor. 6 Prinzipien für das nachhaltige Design von nachhaltigen Produkten und Service.
Ziel des Pilotprojektes mit NOVAFON war die Entwicklung von Konzepten zur Förderung positiven Erlebens im Therapiekontext. Durch die Einbindung der Konzepte in eine App, die die Nutzenden bei der Anwendung des NOVAFON-Schallwellengeräts unterstützt, sollen die Nutzenden zur kontinuierlichen Nutzung des NOVAFONs motiviert werden. Die Konzepte, die im Projekt entwickelt wurden, wurden im letzten Schritt des Projekts Textprototypen ausgearbeitet, auf positive Erlebnisse hin untersucht und anschließend in einem letzten gemeinsamen Workshop überarbeitet.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.