Neben spannenden Vorträgen stehen im Programm des diesjährigen WUD Stuttgarts auch wieder zwei Workshops. Informieren Sie sich jetzt über die interaktiven Formate des WUD und sichern Sie sich eines der begrenzten Workshops-Tickets.
Die Digitalisierung ist integraler Bestandteil aller Lebensbereiche geworden. Für eine erfolgreiche Digitalisierung haben viele Unternehmen die Bedeutung von Usability und User Experience (UUX) als entscheidenden Wettbewerbsvorteil erkannt. Die konsequente Umsetzung einer menschzentrierten Digitalisierung bedeutet jedoch zusätzlich, dass alle Menschen uneingeschränkten Zugang zu digitalen Technologien haben und digitale Technologien auch die Vielfalt unserer Gesellschaft reflektieren.
Am Freitag, den 16.09.2022, fand das Gipfeltreffen der deutschen Software- und IT-Anbieter veranstaltet vom Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (bitmi) unter dem Motto „Digitale Souveränität fair gestalten“ bei der TelemaxX Telekommunikation GmbH in Karlsruhe statt. Prof. Dr. Alexander Mädche vom Karlsruher Institut für Technologie und Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability hielt auf der Veranstaltung eine Keynote zum Thema „Multiexperience“.
Nach dem einführenden Vortrag zu Wellbeing geht es am diesjährigen WUD Stuttgart am Vormittag direkt mit Einblicken in Projekte und Unternehmen weiter. Erfahren Sie hier mehr über die drei parallel stattfindenden Beiträge und die Referierenden der Vorträge.
Chatbots sind im heutigen Arbeits- und Privatleben fast überall gegenwärtig. Sie stellen eine fortschrittliche Form der Mensch-Computer-Interaktion dar und ermöglichen viele neue Anwendungsfälle im Privat- und Geschäftsleben. Während frühe Chatbots leicht zu identifizieren waren, da die Fähigkeiten und Antwortmöglichkeiten recht beschränkt waren, verwischen kürzlich veröffentlichte Open-Domain-Chatbots wie GPT3 und Blenderbot2 zunehmend die Grenze zwischen menschlicher und Chatbot-Interaktion.
Die Region Ost hat eine neue Methodenkarte aus dem Themenbereich Benutzerzentrierte Gestaltung vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet.
Blended Learning vereint eine Vielfalt von elektronischen Medien und gewinnt zurzeit besonders an Beliebtheit. Einige wichtige Vorteile, die Blended Learning mit sich bringt sind beispielsweise Flexibilität und Individualisierbarkeit für Lernende. Inwiefern Videos als Lernunterstützung eingesetzt werden können und wie die Inhalte zur UXQB-Prüfung durch eine Videoreihe übermittelt werden, erläutert dieser Blogbeitrag.
Durch zwei spannende Vorträge zu den Themen Wellbeing und Behavioral Design möchten wir das Vor- und Nachmittagsprogramm des WUD Stuttgart am 10. November zum Thema Health einleiten. Erfahren Sie hier mehr über die beiden Beiträge und die Referierenden.
Das Programm für den diesjährigen World Usability Day (WUD) Stuttgart ist online! Wir freuen uns auf spannende Vorträge und praxisnahe Workshops sowie den Austausch mit den Referierenden und Ihnen. Erfahren Sie hier mehr über das Event und melden Sie sich noch heute kostenfrei an.
Das Startup synthavo entwickelt ein System, das mithilfe von Künstlicher Intelligenz verschlissene, kaputte oder anderweitig auszutauschende Werkzeuge und Teile von Maschinen auf Basis von Fotos erkennt und damit den Nachbestell- und Wartungsprozess vereinfachen soll. Wer in diesem Tätigkeitsfeld arbeitet und am Entwurf des Systems mitwirken möchte, hat hier die Gelegenheit dazu.
Nachdem wir für CAUTI die Affektive und die Kognitiven Komponente vorgestellt haben, geben wir nun einen Einblick in eine Kategorie der Outputphase von CAUTI. Diese Phase beschreibt die Ergebnisse, die bei der Nutzung von Kollaborationswerkzeugen und die Effekte auf das Verhalten der Nutzer.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.