Am 07.12.2022 beteiligte sich das Kompetenzzentrum am „STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in Karlsruhe mit einem Workshop zum Thema Emotionserkennung mittels Sensortechnologie
Wir waren mit dem „UUX-Methodenkochbuch“ auf der MuC 2022 - Workshop vom Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability zur Vorstellung des „UUX-Methodenkochbuchs“ auf der Mensch und Computer (MuC) 2022 in Darmstadt
Das Startup Shadow Your Future hat eine Plattform entwickelt, auf der Jugendliche Angebote für Berufseinblicke und Praktika bei lokalen Unternehmen finden und anfragen können. So soll es ihnen früh ermöglicht werden, Berufserfahrungen zu sammeln und einen Job zu finden, der zu ihren Interessen passt. Diese Plattform soll nun durch eine App abgelöst werden, die mit KI Vorschläge für passende Angebote macht. Das Grundgerüst dieser App wurde im Rahmen eines Workshops entworfen.
Am 01. Dezember fand der gemeinsame „Website-Check“ mit der IHK Region Stuttgart statt. In 7 Einzelgesprächen wurden die Webseiten der einzelnen Unternehmen diskutiert, Verbesserungspotenziale erarbeitet und Vorgehensweisen zur Weiterentwicklung vorgestellt. Erfahren Sie folgend mehr über übergreifende Themen die in den Gesprächen behandelt wurden.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt führt eine Onlinebefragung zu neuen Arbeitsformen im Mittelstand durch und geht der Frage nach, welche Konzepte für die Arbeit von morgen eine wichtige Rolle spielen.
Wir blicken auf einen erfolgreichen World Usability Day (WUD) Stuttgart 2022 zurück. Mit vielseitigen Beiträgen zum Einsatz verschiedener Technologien im Gesundheitsbereich, bis hin zur Vorstellung von UX-Methoden und Reifegradmodellen bot der diesjährige WUD ein buntes Programm rund um das Leitmotto „Our Health“. Ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltung lässt in die Highlights der Veranstaltung eintauchen. Verpasste Beiträge können ab sofort über unseren YouTube-Kanal angesehen werden.
Mithilfe eines universellen, interaktiven Audiowalks die eigene Umgebung aus neuen Augen sehen und dabei selbst Geschichte schreiben – das möchte die SBAE GmbH für HörerInnen möglich machen.
Die Region Ost hat zwei neue Methodenkarten aus dem Themenbereich benutzerzentrierte Gestaltung vorbereitet. Die vollständige Sammlung der Methodenkarten zu diesem Thema befindet sich hier: www.kompetenzzentrum-usability.digital/angebote/materialien/methodenauswahl-zu-uux-und-agilitaet
Notifikationen erhöhen die mentale Belastung und begünstigen Fehler am digitalen Arbeitsplatz. Wie das mittels adaptiven Notifikationsmanagements verhindert werden kann, wurde in einer Studie am Karlsruher Institut für Technologie untersucht.
Neil Armstrong kennt man. Die ein oder andere wohl auch den Oscar-nominierten Film Hidden Figures – Unbekannte Heldinnen. Annie Jean Easley wohl eher nicht. Die Afroamerikanerin war eine dieser unbekannten Heldinnen, die Männern bei der Eroberung des Weltalls half. 34 Jahre lang arbeitete sie als Informatikerin bei der NASA und ist – auch elf Jahre nach ihrem Tod – ein Vorbild für uns.
Das Einbeziehen von Nutzer:Innen in die Softwareentwicklung hat sich als Erfolgsfaktor erwiesen, der die Benutzerzufriedenheit und Zugänglichkeit der Softwaresystemen nachhaltig steigern kann. Der Human-Centered Design (HCD) Ansatz postuliert genau diese partizipative Integration von Menschen in alle Schritte der Problemlösungsprozesse.
In der dritten Ausgabe des Veranstaltungsformats „Meet the Researcher“ stellten am 09.11.2022 UUX-Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) aktuelle Forschungsergebnisse zu menschzentrierter Kollaboration und Systemen vor. Ziel dieses Veranstaltungsformats ist es den Dialog zwischen UX-Forschenden und UXlern in der Region Karlsruhe zu fördern.
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.