1
2
3
4
5
6
aqua cloud
5 verbreitete Mythen über Usability-Tests
14.04.23
Falsche Vorstellungen über Usability-Tests sind ungefähr so alt wie Usability-Tests selbst. Die Entwickelnden von Software sind häufig voreingenommen, wenn es darum geht, die eigene Lösung zu evaluieren. Diese Voreingenommenheit kann beispielsweise Ihr Urteil darüber trüben, ob es für die Benutzer einfach ist, Dinge mit Ihrer Software zu erledigen. Sehen wir uns einige verbreitete Mythen über Usability-Tests an und wie sie der Realität gegenüberstehen.
Gestaltung einer positiven UX im Outdoorsport
Für positives Erleben im Outdoorsport gestalten
14.04.23
Positive Erlebnisse in der Natur kennt jeder und sind häufig unbeschreiblich. Doch wie können wir Outdoor-Aktivitäten durch Technologie so unterstützen, dass wir positive Erlebnissen stärken und fördern? In einem gemeinsamen Pilotprojekt mit dem Start-up Guida GmbH sind wir in den vergangenen Wochen dieser Frage nachgegangen und haben Erlebniskategorien für positives Erleben im Kontext des Outdoorsports entwickelt. Entdecken Sie in unserem Blogbeitrag mehr dazu und wie auf Basis dieser Kategorien bereits erste Ideen für Konzepte entstanden sind.
Virtueller Stammtisch: Direktmarketing neu gedacht: Neue Perspektiven und Ansätze
Virtueller Stammtisch: Direktmarketing neu gedacht: Neue Perspektiven und Ansätze
11.04.23
Im heutigen Zeitalter stehen Verbraucher vor der Herausforderung, den Überblick über Anbieter und ihre aktuellen ihre Verträge zu behalten. Große Anbieter nutzen hier die Hebel der Plattformökonomie um ihre Produkte einer Masse von Interessenten anzubieten. Wie können KMUs ebenfalls Plattformökonomische Effekte nutzen? Nehmen Sie gerne an unserem nächsten virtuellen Stammtisch am 27. April um 13:00 Uhr (virtuell) teil und finden Sie es heraus.
Donnerstag27.04.2313:00-14:00
Virtuell
Train-the-Trainer-Kurs zu Usability und User Experience
UUX-Train-the-Trainer – unsere Teilnehmenden haben viel gelernt (und wir auch!)
04.04.23
Das Train-the-Trainer Format zur Einführung in die Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) kam bei unseren Teilnehmenden gut an und wir haben viel darüber gelernt, wie wir unsere Train-the-Trainer Formate noch verbessern können. Der nette und fruchtbare Austausch war also eine klassische Win-Win-Situation.
Mittwoch15.02.23-08.03.23
Online
Kundenorientierung ist erfolgsentscheidend, aber wie werden Unternehmen kundenorientierter?
29.03.23
In diesem Gastbeitrag erfahren Sie, wie Sie die Kundenorientierung Ihres Unternehmens verbessern können. Ulf Schubert vom Experience Leadership Club stellt Ihnen ein Reifegradmodell für Kundenorientierung, Customer und User Experience vor, welches Sie dabei unterstützen kann.
  • UIG - auch KompZen
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Wie kann Eye Tracking bei der Verwendung von Large Language Modellen helfen?
28.03.23
Die Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz, insbesondere Large Language Modellen (LLM) wie ChatGPT, stellt eine neue Ära des Schreibens dar. ChatGPT und andere LLMs basieren auf maschinellem Lernen und Deep Learning und ermöglichen es Maschinen, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Mittels dieser Technologien können unter anderem Chatbots, Sprache-zu-Text-Übersetzungen, maschinelles Schreiben und auch Schreibassistenten ermöglicht werden. Wie Biosignale bei der Verwendung von Large Language Modellen unterstützen können, wollen wir in diesem Blogbeitrag beleuchten.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfnisorientiert gestalten - Handbuch zur Anwendung des Bedürfnismaterials basierend auf dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020)
27.03.23
In den vergangenen Wochen hat das Kompetenzzentrum Usability die neuen Bedürfnismaterialien für eine bedürfnisorientierter Gestaltung vorgestellt. Dazu gehören Bedürfnis- und Inspirationskarten, die auf dem Bedürfnismodell von Desmet und Fokkinga (2020) basieren. Ein ergänzendes Handbuch erläutert nun den theoretischen Hintergrund und gibt Anwendungsoptionen für die Bedürfnis- und Inspirationskarten.
Sprechtag Websiteanalyse Schwerpunkt Usability
Erfolgreiche Sprechstundentage mit der IHK Regensburg
21.03.23
Um Webseiten kleiner und mittlerer Unternehmen für Nutzende zukünftig noch intuitiver zu gestalten, veranstaltet die IHK Regensburg gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Sprechstundentage. Wir blicken auf zwei erfolgreiche Veranstaltungen zurück und geben Einblick in gängige Themen, die mit unseren Experten und Expertinnen im Zentrum diskutiert wurden.
Dienstag07.03.2310:00-16:00
Online
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Remote UUX-Methoden
Die digitale Zukunft der UUX-Methoden - Ein Beitrag im Mittelstand-Digital Magazin
17.03.23
Wie funktionieren UUX-Methoden im virtuellen Raum? In unserem Beitrag im Mittelstand-Digital Magazin zu „Remote Work“ möchten wir Lesenden näherbringen, wie menschzentrierte Gestaltung virtuell funktionieren kann. Wir beschreiben Beispiele und hilfreiche Tipps für die virtuelle Durchführung verschiedener UUX-Methoden, die dabei helfen können, virtuelle Arbeitsabläufe zu optimieren.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Inspirationskarten – durch Beispiele lernen, wie psychologische Bedürfnisse mit Technologie erfüllt werden können
14.03.23
Zu den neuen Bedürfnismaterialien gehören neben den Bedürfniskarten auch die Inspirationskarten. Sie zeigen konkrete und anregende Beispiele, die sich durch ein positives Nutzendenerlebnis auszeichnen und erläutern, welche psychologischen Bedürfnisse wie adressiert werden.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Bedürfniskarten - Zugang zu den Bedürfnissen als Grundlage für Gestaltungsprozesse finden
07.03.23
Die Bedürfniskarten sind eine Weiterentwicklung des Bedürfnisfächers. Das Kartenset besteht aus 13 Karten mit jeweils der Beschreibung eines psychologischen Bedürfnisses, dessen untergeordneten Bedürfnissen sowie eines darstellenden Moodbards. Die Bedürfniskarten können zum Wissensaufbau und zur Sensibilisierung für einzelne psychologische Bedürfnisse, für die Arbeit mit NutzerInnen sowie als Inspiration für Ideenfindungsprozesse eingesetzt werden.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Einsatz von Conversation Mining zur Verbesserung der Performance von Chatbots im Customer Service
02.03.23
Mit den technologischen Fortschritten im Bereich des Verstehens natürlicher Sprache werden Chatbots immer beliebter. Diese automatisierten, sprach- und dialogbasierten Assistenzsysteme sind im Kundenservice weit verbreitet, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Banken, Versicherungen, Energie und öffentliche Verwaltung. Der Erfolg der Chatbot-Technologie hängt jedoch davon ab, dass sie von einem breiten Kundenspektrum angenommen wird. Um eine effektive Leistung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt die Chatbot-Analyse, insbesondere das Conversation Mining, eine entscheidende Rolle.
Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus
Einladung zur Veranstaltung "Wie mächtig wird chatGPT? Auswirkungen auf Content Creation und Journalismus"
02.03.23
Am 19. April stellt sich das Institute for Applied AI (IAAI) der Hochschule der Medien im Rahmen einer kostenfreien Veranstaltung der Frage, wie mächtig chatGPT wird. Neben dem Input zur Einordnung von Technik und Potenzial von chatGPT, werden wichtige rechtliche und ethische Fragestellungen aufgezeigt und neue Herausforderungen diskutiert, die sich für die Bereiche Content Creation und Journalismus ergeben.
Mittwoch19.04.2316:00-18:30
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, i003
UIG-Tagung 2023
Call for Contributions für UIG-Tagung 2023 geöffnet
01.03.23
Die UIG-Tagung 2023 findet am 14. September 2023 statt - und zwar erstmals seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz in Karlsruhe! Auf der Tagung möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereichen der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.