1
2
3
4
5
6

Christina Haspel ist im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch Leiterin des Themenbereichs Wohlbefinden und Resilienz und zentrale Ansprechpartnerin für die Evaluation der Tätigkeiten des Zentrums. Dabei führt sie ihre Aufgaben des ehemaligen Komeptenzzentrums Usability weiter und zeigt Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen im neuen Themenschwerpunkt, wie sie digitale Technologien so gestalten können, dass sie positives Erleben fördern und zum Wohlbefinden der Nutzenden beitragen.

Christina Haspel war im Kompetenzzentrums Usability ebenfalls Leiterin der Region Süd mit den Schwerpunkten Zukunft der Arbeit und Innovation und zentrale Ansprechpartnerin für die Evaluation der Tätigkeiten des Kompetenzzentrums. Dabei unterstützte sie in Pilotprojekten Startups, kleine und mittlere Unternehmen bei der Bearbeitung individueller Fragestellungen in Hinblick auf Usability und User Experience, sowie bei der Umsetzung und Implementierung der dabei erzielten Ergebnisse. Dazu gehörten (Methoden-)Workshops, Vorträge und die Publikationen der Ergebnisse (z. B. Vortrag auf der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit 2022, Publikation auf der MuC 2021, Publikation in t3n zu Wizard of Oz Prototyping, Workshop auf der UIG-Tagung 2019, uvm.). Darüber hinaus vertrat sie das Kompetenzzentrum Usability auf diversen Messen und Fachtagungen und ist an der Organisation unterschiedlicher Veranstaltungen beteiligt (z. B. Workshopreihe “UUX-Methoden praxisnah”, WUD Stuttgart 2022, UUX Roadshows).

Christina Haspel studierte Psychologie (M.Sc.) an der Universität Tübingen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Medien (HdM) beschäftigt sie sich neben dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch auch in Industrieprojekten mit der menschzentrierten Gestaltung von Software und ist als Dozentin an Lehrveranstaltungen zu den Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) beteiligt. Am Institute for Applied Artificial Intelligence der HdM steht sie außerdem mit ihren Kollegen und Kolleginnen für Fragestellungen zu Human-centered AI zur Verfügung und vertritt das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch als Kooperationspartner.



Beiträge

Usability für KMU
Interview und Ausstellung auf dem 6. Mittelstand Digital Kongress in Berlin
14.11.19
Am 12. November 2019 fand der 6. Mittelstand Digital Kongress im Futurium am Alexanderufer statt, bei dem das Kompetenzzentrum Usability mit einem Stand und einem interaktivem Interview vertreten war.
Dienstag12.11.1910:00-17:00
Futurium, Berlin
Pilotprojekt KSK Vintage Winery
Pilotprojekt: KSK Vintage Winery – Vom Konzept zum Prototyp
05.11.19
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability unterstützte das Weingut KSK Vintage Winery aus Stuttgart-Rohracker bei der Konzeption und Umsetzung eines neuen Online-Auftritts. Abgeschlossen wird das Projekt mit einer evaluierten, prototypischen Umsetzung des neuen Website-Konzeptes.
Pilotprojekt XAVENDOS
Pilotprojekt: XAVENDOS – Ergebnisse
05.11.19
Mit dem Produkt TripPerfect hat sich das Unternehmen XAVENDOS zur Aufgabe gemacht Nutzern eine Software mit vielfältigen und nützlichen Funktionen zu bieten. Wie im Projekt vorgegangen wurde und welche Ergebnisse erzielt wurden, wird im folgenden Newsbeitrag beschrieben
UUX-Methoden praxisnah - Wizard-of-Oz-Prototyping
UUX-Methoden praxisnah: Mit Wizard of Oz-Prototypen Mensch-Maschine-Interaktionen entwerfen und evaluieren
05.11.19
Am 30.10.2019 fand in Stuttgart in den Räumen der bwcon der zweite Workshop der Reihe „UUX Methoden praxisnah“ statt. In dem Termin lernten die Teilnehmenden das Wizard of Oz-Prototyping sowohl in der Theorie als auch in der Praxis anhand eines vereinfachten Versuchsaufbaus kennen.
Mittwoch30.10.1917:00-19:30
bwcon Stuttgart
Pilotprojekt deinklub
Pilotprojekt: deinklub - Ergebnisse des Projektes
29.10.19
Das Pilotprojekt mit dem Start-Up deinklub wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Projekt wurden Ansätze entwickelt, wie deinklub emotionale Facebook-Beiträge für Sportvereine erstellen und somit eine positive User Experience (UX) schaffen kann.
Nachhaltige Mobilität: Dashboard für betriebliches Pendler-Management
Pilotprojekt: highQ – Das Ergebnis
29.10.19
Im Rahmen des Pilotprojekts treffen die Themen UX und ressourcenschonende, intermodale Mobilität aufeinander. Ziel war, gemeinsam eine Lösung für eine Pendler-App von highQ zu entwickeln, welche die Mobilität in Unternehmen organisiert. Im folgenden Blogbeitrag erfahren Sie mehr über die Ergebnisse des Projekts.
World Usability Day 2019 - Stuttgart
WUD Stuttgart - Mit Wizard-of-Oz-Prototypen Mensch-KI-Interaktionen entwerfen und evaluieren
29.10.19
Auch beim diesjährigen WUD in Stuttgart, darf das Thema des Wissenschaftsjahr 2019 - Künstliche Intelligenz (KI) - nicht fehlen. In einem der Workshops wird anhand eines konkreten Beispiels aufgezeigt, wie Mensch-KI-Interaktionen mithilfe der Methode des Wizard-of-Oz-Prototypings entworfen und evaluiert werden können.
Donnerstag14.11.19
VHS Stuttgart
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
WUD Stuttgart - Jetzt anmelden
28.10.19
Auch dieses Jahr findet wieder der World Usability Day in Stuttgart statt. Am 14.11.2019 werden vielseitige Vorträge unter dem Motto "Designing for the future we want" aus Wirtschaft und Forschung mit Trends, Innovationen und Best Practices rund um die benutzerfreundliche Gestaltung präsentiert.
Pilotprojekt myconics
Pilotprojekt: myconics – Die Bedürfnisse des Nutzers kennenlernen
30.09.19
Am 10. September fand der erste Workshop mit dem Pilotprojektpartner myconics an der Hochschule der Medien in Stuttgart statt. Dabei versetzten sich die beiden Gründer des Start-up myconics in die Nutzer und deren Bedürfnisse ihrer Online-Einkaufsplattform für ökologisch und sozialverträglich hergestellte Produkte. Aus diesen Erkenntnissen sollen im nächsten Schritt Gestaltungskonzepte für eine positive User Experience entwickelt werden.
Pilotprojekt XAVENDOS
Pilotprojekt: XAVENDOS – Den Nutzer kennenlernen
17.09.19
Den Nutzer über alle Phasen einer Reise unterstützen - das hat sich Xavendos mit TripPerfect zur Aufgabe gemacht. Um dies umsetzen zu können, müssen zunächst Nutzer, Kontext und Bedürfnisse verstanden werden. Wie das Kompetenzzentrum das Start-up bei der Bewältigung dieser Aufgabe unterstützt hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.