1
2
3
4
5
6

Christina Haspel ist im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch Leiterin des Themenbereichs Wohlbefinden und Resilienz und zentrale Ansprechpartnerin für die Evaluation der Tätigkeiten des Zentrums. Dabei führt sie ihre Aufgaben des ehemaligen Komeptenzzentrums Usability weiter und zeigt Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen im neuen Themenschwerpunkt, wie sie digitale Technologien so gestalten können, dass sie positives Erleben fördern und zum Wohlbefinden der Nutzenden beitragen.

Christina Haspel war im Kompetenzzentrums Usability ebenfalls Leiterin der Region Süd mit den Schwerpunkten Zukunft der Arbeit und Innovation und zentrale Ansprechpartnerin für die Evaluation der Tätigkeiten des Kompetenzzentrums. Dabei unterstützte sie in Pilotprojekten Startups, kleine und mittlere Unternehmen bei der Bearbeitung individueller Fragestellungen in Hinblick auf Usability und User Experience, sowie bei der Umsetzung und Implementierung der dabei erzielten Ergebnisse. Dazu gehörten (Methoden-)Workshops, Vorträge und die Publikationen der Ergebnisse (z. B. Vortrag auf der Fachtagung zu positiver UX für die Zukunft der Arbeit 2022, Publikation auf der MuC 2021, Publikation in t3n zu Wizard of Oz Prototyping, Workshop auf der UIG-Tagung 2019, uvm.). Darüber hinaus vertrat sie das Kompetenzzentrum Usability auf diversen Messen und Fachtagungen und ist an der Organisation unterschiedlicher Veranstaltungen beteiligt (z. B. Workshopreihe “UUX-Methoden praxisnah”, WUD Stuttgart 2022, UUX Roadshows).

Christina Haspel studierte Psychologie (M.Sc.) an der Universität Tübingen. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Medien (HdM) beschäftigt sie sich neben dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch auch in Industrieprojekten mit der menschzentrierten Gestaltung von Software und ist als Dozentin an Lehrveranstaltungen zu den Themen Usability und User Experience (kurz: UUX) beteiligt. Am Institute for Applied Artificial Intelligence der HdM steht sie außerdem mit ihren Kollegen und Kolleginnen für Fragestellungen zu Human-centered AI zur Verfügung und vertritt das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch als Kooperationspartner.



Beiträge

Publikationen - Aktuelles rund um UUX
Beitrag zum Wizard-of-Oz-Prototyping im t3n-Magazin
25.10.21
Wie gelingt es moderne Technologien und damit unseren Alltag in Gegenwart und Zukunft positiv zu gestalten? Eine Möglichkeit hierfür zeigte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Anfang Oktober in einem Beitrag für das t3n-Magazin auf: Das Wizard-of-Oz-Prototyping.
Publikationen - Aktuelles rund um UUX, Wissenschaft trifft Praxis
Rückblick: Das Kompetenzzentrum Usability auf der Mensch und Computer 2021
27.09.21
Durch die Hochschule der Medien war das Kompetenzzentrum Usability auch dieses Jahr wieder mit unterschiedlichen Beiträgen auf der Mensch und Computer Konferenz 2021 virtuell vertreten. In Workshops und Vorträgen entstanden spannende Diskussionen und ein toller Austausch zwischen Teilnehmenden und Referierenden. Lesen Sie im folgenden Beitrag mehr zu den Beiträgen auf der Konferenz.
Sonntag05.09.2111:00-12:30
Online
Aufruf zur Teilnahme, Positive Erlebnisse im Therapiekontext fördern und gestalten
Teilnehmende für Online-Befragung zu positiven Erlebnissen im Therapiekontext gesucht!
20.09.21
In Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Elektromedizin-Unternehmen NOVAFON führen wir derzeit eine Online-Befragung zu positiven Erlebnissen im Therapiekontext durch. Berichten Sie uns in circa 15 Minuten von Ihrem Erlebnis und ergreifen Sie die Chance auf ein NOVAFON Schallwellengerät im Wert von 379 €.
UUX-Methoden Praxisnah - Card Sorting
Rückblick: UUX-Methoden praxisnah - Card Sorting
29.07.21
Letzte Woche Donnerstag ging es online per Zoom weiter mit der Workshopreihe „UUX-Methoden praxisnah“. Diesmal lernten die Teilnehmenden die Methode des Card Sortings kennen und konnten es anhand des Beispiels der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability Webseite in einer praktischen Übung direkt ausprobieren.
Donnerstag22.07.2117:00-19:30
Online
UUX-Methoden Praxisnah - Card Sorting
UUX-Methoden praxisnah-Workshop: Card Sorting - jetzt anmelden!
07.06.21
Die UUX-Methoden praxisnah Workshopreihe geht am 22. Juli mit dem Thema “Card Sorting” in die nächste Runde. In dem Workshop werden den Teilnehmenden die theoretischen Grundlagen der Methoden nähergebracht und durch eine praktische Übung erlebbar gemacht.
Donnerstag22.07.2117:00-19:30
Online
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability in Zeiten einer Pandemie
27.04.21
Auch im Kompetenzzentrum Usability wurde durch die COVID-19-Pandemie ein Kurswechsel auf unbestimmte Zeit eingeleitet. Statt in persönlichen Gesprächen und bei Terminen vor Ort, kommen wir seit etwa einem Jahr nur noch virtuell mit unserer Zielgruppe in Kontakt. Dem Erfolg unseres Kompetenzzentrums tut dies kein Abbruch - im Gegenteil.
Region Süd (Kompetenzzentrum Usability)
Ein Blick hinter die Kulissen
20.04.21
Um die Qualität unserer Angebote zu sichern und die Inhalte, Themen und Formen der Unterstützung auf die Bedarfe unserer Zielgruppe zuzuschneiden, holen wir uns systematisch Feedback ein. Über alle Angebote hinweg hat sich im Laufe der letzten drei Jahren bei der Evaluation gezeigt: Die Aktivitäten unseres Kompetenzzentrums stoßen auf positive Resonanz und treffen den Zahn der Zeit.
Verbindung von Finanzen und Familie? Positive Erlebnisse in der Altersvorsorge
Kick-off: Pilotprojekt mit finfamily
12.04.21
Am 18. März startete das gemeinsame Pilotprojekt mit dem in Gründung befindlichen Start-up finfamily. In einem ersten digitalen Treffen wurden Ziele und potentielles Vorgehen für das anstehende Projekt besprochen sowie die ersten Schritte definiert. Das Unternehmen finfamily sowie der geplante Verlauf des Projekts sollen im folgenden Blogbeitrag kurz vorgestellt werden.
Remote UUX-Methoden, Wissenschaft trifft Praxis
Mit der Valenzmethode User Experience messen – geht auch remote
23.03.21
Die Valenzmethode ist ein Instrument zur Evaluation der User Experience. Sie lebt von einer guten Chemie zwischen InterviewerInnen und TeilnehmerInnen. Kann diese Chemie auch online kreiert werden? Wir finden: Ja! In diesem Beitrag zeigen wir, wie das Setup gestaltet werden muss, was bei der Durchführung zu beachten ist und warum die remote-Variante der Valenzmethode vielleicht auch Vorteile gegenüber der Präsenzvariante mit sich bringt.
Montag21.03.2216:00-18:00
Online
Aufruf zur Teilnahme
Studie "Interaktion mit einem Werkerassistenzsystem" - Teilnehmer*innen gesucht!
27.01.21
Im Rahmen einer Kooperation der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren Darmstadt und Usability werden derzeit Teilnehmer*innen für eine Studie zur Untersuchung von Werkerassistenzsystemen in der Montage gesucht.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.