1
2
3
4
5
6

Julian Bornemeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors an der Technischen Universität Chemnitz. Er studierte Medien- und Instruktionspsychologie und arbeitet seit 2023 im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch zu dem Thema Fairness und Diversität. Seine Forschungsthemen umfassen Einstellungen und Ideologien im Kontext neuer Medien und der Digitalisierung.



Kontaktinformation

Beiträge

Thema Fairness und Diversität
Berufliche Vielfalt im Team für ein verbessertes Nutzendenverständnis
10.11.25
In unserem Artikel „Gender Data Gap, Diversität und Inklusion“ haben wir bereits die Bedeutung divers zusammengesetzter Teams thematisiert. Diese Teams können dabei helfen, vielfältige Nutzendengruppen zu berücksichtigen und niemanden auszuschließen. In diesem Beitrag liegt der Fokus auf Teams mit vielfältigen Hintergründen und dem Mehrwert, den dies für die Nutzendenforschung hat. Wertvolle Einblicke in mögliche Vorteile beruflich diverser Teams liefert ein Erfahrungsbericht von Jessica Tran, einer Nutzendenforscherin bei Microsoft.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Fairness und Diversität
How To: Clever und fair promten
04.11.25
Künstliche Intelligenz (KI) ist heute so zugänglich wie nie zuvor. Mit wenigen Eingaben lassen sich innerhalb kürzester Zeit Ergebnisse generieren – sei es Text, Bild, Code oder Konzept. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-Ups können vom Einsatz von KI-Tools profitieren, da generativer Modelle die Automatisierung von Prozessen, den effizienten Einsatz von Ressourcen und das Treffen datenbasierter Entscheidungen erleichtern können. Die Ergebnisse von KI-Generierungen hängen jedoch nicht nur von der Leistungsfähigkeit der Modelle ab, sondern wesentlich davon, was man vorgibt: den sogenannten Prompts. Dabei gibt es jedoch eine große Herausforderung: Je nachdem, wie man fragt, bekommt man unterschiedliche Antworten.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Pflichten, Handlungsempfehlungen und Chancen für KMU (Teil 2)
30.10.25
Der EU AI Act (2024/1689) markiert einen Wendepunkt in der europäischen Technologiepolitik [1]. Er verpflichtet Unternehmen gesetzlich, sich ernsthaft mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von KI auseinanderzusetzen. Mit dem gestuften Modell will die Europäische Union einerseits Innovation fördern, andererseits Grundrechte und Fairness schützen.
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Thema Fairness und Diversität
Der EU AI Act – Grundverständnis und Risikoklassen für KMU (Teil 1)
21.10.25
Künstliche Intelligenz (KI) wird permanent weiterentwickelt und findet immer breitere Anwendung. Damit wächst auch die Verantwortung, KI-Tools nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher, transparent und fair einzusetzen. Um genau dies europaweit sicherzustellen, hat die Europäische Union im Frühjahr 2024 die Verordnung (EU) 2024/1689, bekannt als EU AI Act, verabschiedet – das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von KI-Systemen [1]. Ziel ist es, Innovationen zu ermöglichen, die jedoch auch im Einklang mit Grundrechten und ethischer Verantwortung stehen. Für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Start-Ups ergeben sich dadurch zentrale Fragen: Welche Systeme fallen unter welche Bestimmungen? Welche Pflichten und Freiräume betreffen kleine Unternehmen?
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Rückblick: HUMANIST-VCE 2025 Konferenz an der TU Chemnitz
20.10.25
Vom 27.–29. August 2025 nahmen mehr als 90 Teilnehmende aus 12 Ländern an der HUMANIST - Virtual Centre of Excellence Konferenz teil, um neueste Forschungsergebnisse zu innovativen, intelligenten und menschzentrierten Mobilitätslösungen für verschiedene Nutzendengruppen auszutauschen. Die Tagung wurde im Kulturhauptstadtjahr von der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors (Prof. Dr. Stefan Brandenburg) in Chemnitz organisiert und bot vielfältige Programminhalte zu verschiedenen Mobilitätsmodalitäten.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Thema Fairness und Diversität
KI-Akzeptanz im demografischen Wandel – Wie altersdiverse Teams Technologien annehmen
20.10.25
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Anwendung in der Arbeitswelt, sowohl in großen Konzernen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Während junge Unternehmen meist durch technologische Offenheit und Innovationsfreude geprägt sind, arbeiten viele KMU in altersgemischten Teams, in denen Erfahrungen, Gewohnheiten und digitale Kompetenzen stark variieren. Diese Vielfalt ist eine wertvolle Ressource – und gleichzeitig eine Herausforderung. Denn der erfolgreiche Einsatz von KI hängt nicht allein von der Technologie selbst ab, sondern vor allem von der Akzeptanz und dem Vertrauen der Mitarbeitenden [1]. Digitale Transformation gelingt nur, wenn alle Beteiligten eingebunden werden und sich sicher im Umgang mit neuen Systemen fühlen.
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Zielgruppen besser erreichen: 5 psychologische Facetten aus der Forschung
13.10.25
Personas sind prototypische Abbilder einer Zielgruppe, um Produkte gezielt an Bedürfnisse und Fähigkeiten an diese anzupassen. Dadurch können vor allem Schwachstellen erkannt werden, welche die Nutzung für bestimmte Gruppen erschweren. Lesen Sie hier mehr zur Anwendung der GenderMag-Methode, an der die psychologische Facetten solcher Personas beleuchtet werden.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
MediaPsych 2025 in Duisburg – Impulse für Forschung und Praxis mit KI
29.09.25
Die MediaPsych Conference 2025 brachte über 230 Forschende aus 21 Ländern zusammen, um aktuelle Fragen zur Mensch-Technologie-Interaktion zu diskutieren. Die TU Chemnitz stellte Forschung zu KI-generierten Bildern vor, die zeigt: Verzerrungen werden erkannt, ihre Bewertung hängt jedoch stark von individuellen Einstellungen ab – zudem genießen KI-Inhalte einen „Objektivitätsbonus“. In einer moderierten Session zu Conversational AI wurde deutlich, dass es einen Unterschied macht, ob Nutzer KI als Tool oder Akteur wahrnehmen, da dies Vertrauen und Zusammenarbeit beeinflusst. Für KMU und Startups ergeben sich daraus wichtige Impulse für die nutzerorientierte Gestaltung KI-basierter Produkte.
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Thema Fairness und Diversität
Konferenzankündigung: die HUMANIST-Konferenz in der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas
21.08.25
Vom 27. bis 29. August kommen in Chemnitz auf der HUMANIST alle, die an der Mobilität der Zukunft interessiert sind, zusammen. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ wird mit einem Messestand vertreten sein.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Thema Fairness und Diversität
Nutzerzentrierte HMI-Gestaltung auf der EVS38 in Göteborg
21.07.25
Vom 15. bis 18. Juni kamen in Göteborg (Schweden) auf der EVS38 (Electric Vehicle Symposium & Exposition) Branchenführer, Pioniere und Forschende zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Elektromobilität zu diskutieren. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ war mit einem Beitrag vertreten.
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.