Digitale Tools, KI-Anwendungen und hybride Arbeitsmodelle verändern den Arbeitsalltag vieler KMU. Der Workshop „Embedding HCI in the Real World“ zeigte, dass Feldstudien dabei eine hilfreiche Möglichkeit sein können, um besser zu verstehen, wie neue Technologien tatsächlich im Alltag genutzt werden. Sie ersetzen andere Methoden nicht, ergänzen sie aber sinnvoll, weil sie reale Bedingungen einbeziehen – etwa Zeitdruck, Teamdynamiken oder Arbeitsumgebungen, die in Laborstudien nur schwer abbildbar sind.
Gleichzeitig wurde im Workshop betont, dass Feldstudien gut geplant sein müssen. Der Zugang zu passenden Mitarbeitenden, Datenschutzanforderungen und sensible Arbeitsbereiche stellen oft Hürden dar. Dennoch können iterative, kleine Tests im realen Umfeld wertvolle Einblicke liefern, ohne den Betrieb stark zu belasten. Entscheidend ist, dass KMU ihr eigenes Prozesswissen einbringen und früh mit Nutzenden sprechen – egal, ob in Workshops, Interviews oder in einem Feldtest. Der Workshop machte deutlich, dass Feldstudien nicht die einzige, aber eine besonders praxisnahe Option sind, um Technologien zielgerichtet und nutzerzentriert einzuführen.
Methoden, die das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch bereits anbietet
- UUX-Werkzeugkasten und UUX-Methodenpool mit leicht einsetzbaren Methoden aus Usability, UX und menschzentrierter Gestaltung und erprobten Methoden zur Nutzerforschung und Evaluation.
- Methodenkarten, z. B. für Fokusgruppen, Shadowing (Nutzerbeobachtung) oder Wizard-of-Oz-Prototyping.
- Hands-on-Prototyping-Workshops, in denen Prototypen und KI-Tools praxisnah getestet werden.
- Trainings zu menschzentrierter KI, die Analyse, Prototyping und Nutzertests vermitteln.
Themen
Weitere Informationen
Kontakt
Veronica Hoth
- Technische Universität Chemnitz
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Wilhelm-Raabe-Straße 43,
- 09120 Chemnitz