1
2
3
4
5
6

Am Freitag, den 29. August 2025, wurde das Chemnitz Center for Mobility (CCM) an der Technischen Universität Chemnitz eröffnet, welches die interdisziplinäre Mobilitätsforschung an der TU hervorhebt.

Das CCM besteht aus vier Professuren der TU Chemnitz, deren unterschiedliche fachliche Perspektiven ein starkes Fundament für die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Mobilitätsforschung bilden:
- Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann)
- Allgemeine Psychologie und Human Factors (Prof. Dr. Stefan Brandenburg)
- Mensch und Technik (Prof. Dr. Lewis Chuang)
- Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner)

Dabei versteht sich das CCM als zukunftsgerichtete Initiative, die aktuelle und künftige Herausforderungen in der Mobilität aus interdisziplinärer Perspektive adressiert. Im Fokus stehen dabei nicht nur Fahrzeuge im klassischen Sinne, sondern auch Themen rund um den Bahn-, Rad- und Fußverkehr. Besonders im Blickpunkt stehen die Bedürfnisse vulnerabler Verkehrsteilnehmender sowie Fragen der inklusiven Verkehrsplanung.
Die Auftaktveranstaltung des CCM brachte Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Hierbei teilten die beteiligten Professuren zentrale Erkenntnisse aus ihren bisherigen Arbeiten und Projekten. Das Mittelstand-Digital Zentrum "Fokus Mensch" war bei der Eröffnung mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte dort Demonstrationen und Angebote zur menschzentrierten Digitalisierung, darunter auch Selbstlernkurse zur wertezentrierten Entwicklung. So wurden auch Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Forschung, und öffentlicher Hand - mit dem Ziel praxisnahe und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft der Mobilität zu entwickeln - diskutiert.

Der Kick-Off des CCM markierte den Beginn eines offenen Dialogs für die Erforschung und Gestaltung sicherer, intelligenter und menschzentrierter Mobilitätslösungen.

27.10.25

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.