Was ist Phishing?
Phishing ist eine der häufigsten und gefährlichsten Formen von Cyberangriffen. Dabei geben sich Kriminelle als vertrauenswürdige Institutionen oder Personen aus – per E-Mail, SMS oder über gefälschte Websites – um an Ihre vertraulichen Daten zu gelangen. Das Ziel: Zugang zu Konten, Passwörtern oder finanziellen Informationen.
Warum ist Phishing so erfolgreich?
Weil es auf eines setzt: Unachtsamkeit. Die Angreifer bauen künstlichen Druck auf, nutzen psychologische Tricks und tarnen ihre Nachrichten geschickt – etwa als Nachricht vom Chef, von der Bank oder einem Online-Shop.
Die sechs häufigsten Erkennungsmerkmale von Phishing
- Dringender Handlungsbedarf
- "Ihr Konto wird gesperrt, wenn Sie nicht innerhalb von 24 Stunden reagieren!"
- Drohungen oder Konsequenzen
- "Wir haben verdächtige Aktivitäten festgestellt – bestätigen Sie Ihre Identität sofort!"
- Aufforderung zur Eingabe vertraulicher Daten
- z. B. PIN, TAN, Passwort oder Kreditkartennummer
- Unerwartete Links oder Formulare
- Sie erhalten einen Link zu einer Seite, obwohl Sie keine Aktion erwartet haben.
- Verdächtige URLs
- Der sichtbare Link sieht korrekt aus, führt aber zu einer ganz anderen Adresse.
- Tipp: Mauszeiger über den Link bewegen – nicht klicken!
- Falsche Absenderadresse und unprofessionelles Layout
- Die E-Mail scheint von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten zu kommen – aber die E-Mail-Adresse passt nicht.
- Häufig sind auch die Anrede unpersönlich („Sehr geehrter Kunde“) oder das Layout wirkt chaotisch.
Ein Beispiel: So könnte eine Phishing-Mail aussehen:
Absender: support@bank-sicherheit24.com
Betreff: Wichtiger Sicherheitshinweis
Sehr geehrter Kunde,
aufgrund eines Sicherheitsvorfalls benötigen wir eine Bestätigung Ihrer Zugangsdaten. Bitte klicken Sie auf folgenden Link, um Ihr Konto zu schützen:
➤ Jetzt bestätigen
Vielen Dank,
Ihre Sparkasse
Die Sprache wirkt seriös, der Absender täuscht – aber alles ist gefälscht.
Was tun bei Verdacht?
-
Nicht klicken! – Verdächtige Links oder Anhänge niemals öffnen.
-
Keine Daten eingeben! – Geben Sie niemals vertrauliche Informationen preis.
-
Adresse prüfen! – Stimmt die Absenderadresse wirklich mit der Institution überein?
-
IT kontaktieren! – Im Zweifel sofort die IT-Abteilung oder eine Vertrauensperson informieren.
-
E-Mail melden oder löschen – Phishing-Mails sollten nicht unbeantwortet im Postfach liegen bleiben.
Für Unternehmen: Wie Sie Mitarbeitende schützen
-
Aufklärung & Schulung – Regelmäßige Awareness-Trainings helfen, Phishing zu erkennen.
-
Phishing-Simulationen – Durch kontrollierte Tests kann man Reaktionsmuster verbessern.
-
Klare Meldewege schaffen – Wer sich unsicher ist, muss wissen, an wen er sich wenden kann.
Fazit: Wachsamkeit ist der beste Schutz
Phishing ist kein technisches Problem – es ist ein menschliches. Wer weiß, worauf er achten muss, kann sich gut schützen. Wenn Sie sich bei einer E-Mail unsicher sind: Lieber einmal mehr nachfragen als einmal zu viel klicken.
Weitere Informationen
Kontakt
Michelle Walther
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Grantham-Allee 20
- 53757 Sankt Augustin
- +49 2241 865 9921