1
2
3
4
5
6

Benedikt Janny von der USE-Ing. GmbH zeigt in seinem Vortrag auf der UIG-Tagung 2025 wie realitätsnahe Multi-User-Tests komplexe Workflows besser abbilden können. Diskutiert werden praxisnahe Methoden, typische Herausforderungen und konkrete Lösungsansätze.

In der Entwicklung medizinischer Geräte kommen häufig Simulated-Use-Tests mit einzelnen Anwendern zum Einsatz – doch klassische Usability-Tests bilden meist nur einen Teil der Realität ab. Denn viele medizinische Eingriffe werden nicht von Einzelpersonen durchgeführt, sondern im Team. Der praxisnahe Vortrag „Usability im Team: Multi-User-Simulationen für medizinische Workflows“ legt dar, wie komplexe medizinische Workflows mit mehreren Healthcare Professionals analysiert und evaluiert werden können. Am Beispiel einer MR-geführten Leberbiopsie wird verdeutlicht, welche Herausforderungen sich bei solchen Multi-User-Tests ergeben und wie man sie lösen kann. Der Vortrag löst UX & Usability Testing aus der Einzelperspektive heraus und liefert Impulse, wie man den Einsatz in komplexen klinischen Teams neu denken sollte – praxisnah, datenbasiert und mit direkter Relevanz für anwenderfreundlichere Produkte und sichere Anwendungen. Dabei werden nicht nur technische und methodische Einblicke vermittelt, sondern auch Herausforderungen der Teamkoordination, Realismusbewertung und praktische Learnings für die eigene Umsetzung solcher Evaluationen geteilt.

 

Benedikt Janny 

Benedikt Janny ist Senior Usability Engineer, Euro-Ergonom, Wissenschaftler und Gründer. Während seiner Zeit in der Forschung beschäftigte sich der promovierte Ingenieur mit der Entwicklung adaptiver Mensch-Maschine-Schnittstellen für gerontologische und medizintechnische Anwendungen, was ihn seine Liebe zur menschzentrierten Entwicklung industrieller Medizinprodukte entdecken ließ. Seitdem arbeitete er sowohl für international tätige Großkonzerne als auch MedTech-Kleinunternehmen in den Bereichen UX - Human Factors - Innovation und engagierte sich als Mitgründer von Startups. Heute verantwortet er als Managing Partner die USE-Ing. GmbH, eine der führenden europäischen Agenturen für Human Factors und Usability Engineering in der Medizintechnikentwicklung. Als nationaler und internationaler Speaker sowie Hochschuldozent liegt ihm die Weitergabe von Wissen und Expertise am Herzen. Auch deshalb engagiert er sich im DKE-Normungsgremium für den Standard IEC 62366-1 sowie im Arbeitskreis „Med&Health“ der German UPA, um UX- und Human-Factors-Expertise in Forschung, Lehre und Praxis voranzubringen.

USE-Ing. ist das Unternehmen für Human Factors & Usability Engineering in der Medizintechnikentwicklung. Durch den richtigen Einsatz von Methoden, Tools und Expertise verhilft das interdisziplinäre Expertenteam aus Psycholog:innen, Designer:innen und Ingenieur:innen Medizintechnikunternehmen zu Durchbrüchen bei der menschzentrierten Produktentwicklung, dem Human Factors & Usability Engineering und UX Research in Europa, den USA und Asien. USE-Ing. versteht sich als Partner im regulatorischen Human Factors & Usability Engineering Prozess gemäß IEC 62366-1, FDA- und NMPA-Guidances und bei der Gestaltung von Begeisterungs- und Wettbewerbsdifferenzierungsfaktoren durch eine positive User Experience.

 

Zum Programm                           Jetzt Ticket sichern!

 

03.09.25

Termine

Kontakt


1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.