1
2
3
4
5
6

Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren kann – und gemeinsam gelingt das oft leichter. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden und unseren Expertinnen erhalten Sie wertvolle Impulse, die Ihre eigene Widerstandskraft stärken und langfristig zu mehr Wohlbefinden beitragen. Die begleitenden Termine bieten Raum für Fragen, Reflexion und neue Perspektiven, während Sie parallel die Inhalte der Schulung in Ihrem eigenen Tempo durchgehen. Ob Angestellte oder Führungskräfte – wir werfen gemeinsam einen Blick auf persönliche und organisationale Resilienz und unterstützen Sie dabei, sich selbst und Ihr Unternehmen stark für die Zukunft aufzustellen.

In einer Welt zunehmender Komplexität und Unsicherheit wird die Resilienz von Mitarbeitenden und Organisationen immer wichtiger. Besonders Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn sie Herausforderungen gelassen begegnen und gestärkt aus Krisenzeiten hervorgehen. Doch was bedeutet Resilienz genau – und wie lässt sie sich gezielt fördern?

Diesen Fragen widmen wir uns in unserer flexiblen Online-Selbstlernschulung “Resilienz-Digital: Strategien und Chancen zum persönlichen und unternehmerischen Wachstum”. Die Schulung bietet Mitarbeitenden und Führungskräften einen verständlichen Einstieg in das Thema Resilienz. Begleitend dazu schaffen drei Termine Raum für Erfahrungen, Fragen und neue Impulse – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und verbunden mit dem direkten Austausch mit unseren Expertinnen und anderen Interessierten.
Wir unterstützen Sie dabei, die Inhalte und Erkenntnisse der Schulung nachhaltig in Ihren Arbeitsalltag zu übertragen, praktische Strategien anzuwenden und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Die Termine im Überblick:

Kostenfrei anmelden!


Was bringt mir die Teilnahme konkret?

Sie profitieren direkt von:

  • Unterstützung und direkte Ansprechpartner bei der Durchführung der Schulung
  • Reflexion der Inhalte und Austausch in der Gruppe
  • Theoretisch fundiertem Grundlagenwissen zur Resilienz auf vier Ebenen: individuell, Führung, Team, Organisation
  • Vielfältigen Übungen, die Sie allein oder im Team anwenden können
  • Direkt umsetzbaren Strategien für mehr Widerstandskraft im Berufsalltag
  • Beispielen aus der Praxis, die zeigen, wie Resilienz konkret im Unternehmenskontext wirkt
  • Umfangreichen Materialien zum Download, die auch nach der Schulung weiterverwendet werden können

Wie funktioniert die Teilnahme?

  • Die Schulung ist ein Online-Selbstlerntraining und lässt sich frei einteilen – ob eine Stunde pro Woche oder ein ganzer Tag pro Modul: Sie entscheiden selbst, wann und wie viel Zeit Sie investieren möchten.
  • Egal ob individuelle Personen im Unternehmen, die sich mit dem Thema vertieft auseinandersetzen möchten oder als gesamtes Team: Die Schulung gibt Ihnen jeweils passende Impulse und Materialien an die Hand.
  • Die drei begleitenden Termine bieten Ihnen eine Autauschplattform zu den Inhalten der Schulung. Sie können nach eigenem Bedarf und Interesse besucht werden.
  • Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich einmalig für alle drei Termine an:

Jetzt anmelden und dabei sein!


Welche Themen werden in der Schulung behandelt?

  • Grundlagen Resilienz: Einführung in das Thema
  • Rolle der Digitalisierung: Neue Perspektiven auf die Produktgestaltung
  • Positives Erleben: Bedeutung psychologischer Bedürfnisse
  • Individuelle Resilienz: Eigene Bedürfnisse, Ressourcen und Grenzen erkennen
  • Führung und Resilienz: Resilienzfördernde Führungsstile entwickeln
  • Team-Resilienz: Kommunikation & gemeinsam Herausforderungen meistern
  • Organisationale Resilienz: Strukturen schaffen, die Wandel ermöglichen

 

01.10.25

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.