Die Behandlung einer Beschwerde ist oft ein belastender und kräftezehrender Prozess. Zu Schmerzen und Stress kommen oft zusätzliche Herausforderungen, wie etwa die Ungewissheit, wie lange es dauert, bis eine spürbare Besserung eintritt. Diese belastenden Erfahrungen können den Alltag der Betroffenen stark überschatten und positive Momente in den Hintergrund drängen. Dabei bergen gerade solche Lichtblicke ein großes Potenzial. Positive Emotionen wie Freude oder Stolz erweitern das Denk- und Handlungsspektrum von Menschen. Sie fördern Offenheit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeit – wichtige Voraussetzungen, um mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können. Langfristig stärken solche positiven Erlebnisse das Wohlbefinden und helfen, weitere Ressourcen wie Resilienz aufzubauen, was zum persönlichen Wachstum beiträgt [1].
Auch während der Behandlung von Beschwerden gibt es positive Momente. Wenn wir verstehen, was diese ausmacht, können wir Ansätze entwickeln, um solche Erfahrungen zu fördern. Eine konkrete Möglichkeit zur Förderung positiver Erlebnisse für Patientinnen und Patienten besteht darin, Technologien, die Therapien unterstützen, gezielt hierfür zu gestalten.
Im Workshop werden Methoden vorgestellt, mit denen man positive Erlebnisse im Therapiekontext erforschen und dieses Wissen bei der Gestaltung therapiebegleitender Technologien nutzen kann. In praktischen Übungen werden diese Methoden direkt erprobt. Um einen kritischen, aber auch konstruktiven Austausch anzuregen, werden in einer abschließenden Diskussion die Chancen, Risiken und Grenzen dieser Ansätze beleuchtet.
Anika Piccolo
M. A. UUX-Professional, Verantwortlich für Praxisprojekte im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
Anika Piccolo (geb. Spohrer) ist seit 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Medien (HdM) in der Information Experience and Design (IXD) Research Group und Dozentin für Usability und User Experience (UUX). Im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist sie für die Praxisprojekte mit Unternehmen sowie für die die Öffentlichkeitsarbeit der HdM verantwortlich. Sie begleitet Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen bei der Gestaltung digitaler Technologien, um positive Erlebnisse und das Wohlbefinden der Nutzenden zu fördern. Ihre Unterstützung umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, von Vorträgen und Workshops bis hin zur konkreten Umsetzung von Projekten und Studien in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Zuvor studierte sie Informationsdesign (B. A.) und Media Research (M. A.) an der HdM mit Fokus auf UUX und hat diese jeweils mit Auszeichnung bestanden.
Christina Haspel
M. Sc. Psychologin , UUX-Researcherin, Verantwortlich für den Schwerpunkt Wellbeing und Resilienz im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
Christina Haspel leitet im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch den Themenschwerpunkt Wohlbefinden und Resilienz. In diesem Rahmen beschäftigt sie sich mit Möglichkeiten, digitale Technologien so zu gestalten, dass sie positive Nutzungserlebnisse fördern und zum Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer beitragen. In Vorträgen und Workshops vermittelt sie Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, methodische Ansätze und Best-Practice-Beispiele. Darüber hinaus begleitet sie als Expertin für menschzentrierte Softwaregestaltung Praxisprojekte, in denen unternehmensspezifische Fragestellungen im Bereich Usability und User Experience (UX) bearbeitet und die erzielten Ergebnisse in Unternehmen implementiert werden.
Christina Haspel studierte Psychologie (M.Sc.) an der Universität Tübingen. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Information Experience and Design (IXD) Research Group an der Hochschule der Medien (HdM). Neben dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch arbeitet sie in Industrieprojekten zur menschzentrierten Softwaregestaltung und ist als Dozentin in Lehrveranstaltungen zu UUX-Themen tätig.
Zum Programm Jetzt Ticket sichern!
[1] Fredrickson, B.L. 2013. Positive Emotions Broaden and Build. Copyright © 2013, Elsevier Inc. All rights reserved
Termine
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
|
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads |
|
Kontakt
Janina Kouvaris
- UIG e.V.
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- 76049 Karlsruhe
- +49 176 - 849 202 60