Pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz stehen vor komplexen Herausforderungen im Alltag, die zu erheblichen psychischen Belastungen und Stress, Depression oder Angst führen können. Digitale Informations- und Lernangebote bieten ein vielversprechendes Potenzial, um bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts iDEM-Support wird iSupport, ein evidenzbasiertes Schulungsprogramm der Weltgesundheitsorganisation (WHO), für den deutschen Kontext adaptiert und als interaktive, barrierefreie Plattform umgesetzt. Darüber hinaus wird das bestehende Programm partizipativ um ein Modul zu digitaler Gesundheitskompetenz erweitert. iDEM-Support zielt darauf ab, psychische Belastungen der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig ihre digitale Gesundheitskompetenz zu stärken. Der Vortrag beleuchtet, wie das Projekt die Potenziale digitaler Technologien durch eine konsequente menschzentrierte Gestaltung realisiert. Dabei wird aufgezeigt, wie die Plattform dazu beitragen soll, die oft schwierige Situation von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz zu verbessern. Ein Schwerpunkt des Talks liegt auf Einblicken in das kollaborative Vorgehen, das die Perspektiven aller relevanten Stakeholder einbezieht. Darüber hinaus werden zentrale Erkenntnisse aus den bereits erfolgten Analyse- und Design-Aktivitäten vorgestellt, die die Grundlage für die Entwicklung der digitalen Lernplattform bilden.
Christina Krahl
Christina Krahl ist Senior UX Designer bei Ergosign in Saarbrücken, wo sie sich leidenschaftlich der kollaborativen Gestaltung menschzentrierter Lösungen für komplexe Systeme widmet. Das Fundament für ihre Arbeit legte sie mit einem Studium der Medieninformatik an der Hochschule Kaiserslautern.
Ergosign ist eine führende Digitalagentur mit klarem Fokus: Wir gestalten digitale Produkte und Services, die Menschen in ihrer Arbeit unterstützen und Unternehmen erfolgreich machen. Unser Ansatz verbindet exzellente User Experience (UX) mit technischer Präzision und Mehrwert für unsere Kunden. Seit über 25 Jahren entwickeln wir mit einem ganzheitlichen, menschzentrierten Ansatz innovative digitale Lösungen, die sowohl die Bedürfnisse der Nutzenden als auch die Ziele unserer Kunden in den Mittelpunkt stellen. Mit mehr als 200 Expert:innen an sieben Standorten in Deutschland und der Schweiz sowie einem Joint Venture in China arbeiten wir für Unternehmen aus Industrie, Handel, dem öffentlichen Sektor und dem Gesundheitswesen.
Dr. Julia Nitsche
Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Fakultät für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke
Dr. rer. medic. Julia Nitsche ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke. Sie studierte Wirtschaftspsychologie und promovierte zu digitaler Bildung und digitalen Kompetenzen. Aktuell arbeitet sie an Projekten zu digitalen Kompetenzen im Gesundheitswesen und in der universitären Lehre.
Der Lehrstuhl für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen an der Universität Witten/Herdecke widmet sich der Entwicklung, Erforschung und Evaluation innovativer Bildungsformate im Gesundheitsbereich. Im Fokus stehen dabei lernendenzentrierte, interprofessionelle und digitale Ansätze zur Förderung von Kompetenzen in Gesundheitsberufen. Durch praxisnahe Forschung und enge Kooperation mit Bildungs- und Versorgungseinrichtungen trägt der Lehrstuhl zur evidenzbasierten Weiterentwicklung von Lehre und Lernen im Gesundheitswesen bei.
Termine
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
|
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads |
|
Kontakt
Janina Kouvaris
- UIG e.V.
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- 76049 Karlsruhe
- +49 176 - 849 202 60