1
2
3
4
5
6

Lena Bäzner und Philipp Chaikevitch von adesso und adesso mobile solutions zeigen auf der UIG-Tagung 2025, wie durch strukturierte Usability-Prozesse und Nutzungskontextanalysen digitale Gesundheitslösungen entstehen, die den realen Bedürfnissen von Patient:innen und Fachpersonal entsprechen.

Im Gesundheitswesen zählt oft jede Minute: Patient:innen und medizinisches Fachpersonal stehen unter enormem Zeitdruck, müssen komplexe Entscheidungen treffen und das oft mit unvollständigen Informationen und hoher emotionaler Belastung. In solchen Situationen können digitale Lösungen unterstützen und echten Mehrwert schaffen – vorausgesetzt, sie basieren auf einem tiefen Verständnis der realen Bedingungen und Bedürfnisse ihrer Nutzer:innen.

Häufig jedoch werden digitale Gesundheitsprodukte auf Annahmen über Arbeitsabläufe und Nutzerverhalten entwickelt, ohne diese zu überprüfen. Gerade im Gesundheitswesen zeigt sich: Ohne eine fundierte Analyse des Nutzungskontexts entstehen Lösungen, die im Alltag versagen oder gar Risiken bergen.

Die Nutzungskontextanalyse schließt diese Lücke, indem sie ein tiefgreifendes Verständnis für die tatsächlichen Nutzungssituationen schafft. Sie stellt die realen Menschen und ihre Herausforderungen in den Mittelpunkt, anstatt sich auf hypothetische Personas oder idealisierte Nutzungsmodelle zu verlassen. Durch die Analyse konkreter Orte, Situationen und Bedürfnisse identifizieren wir echte Probleme und leiten daraus klare Anforderungen ab. In einem strukturierten Usability-Engineering-Prozess werden diese Erkenntnisse in praxistaugliche Lösungen überführt, die sicher, wirksam und intuitiv nutzbar sind.

Unser Beitrag widmet sich genau diesem Thema: der Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen, die auf einer fundierten Nutzungskontextanalyse basieren. So schaffen wir Lösungen, die Vertrauen aufbauen, Autonomie fördern und im Alltag einen echten Unterschied machen.

 

Lena Bäzner 

Healthcare UX Consultant

Als Beraterin mit einem Hintergrund in Public Health und einem Master in Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen, liegt der Schwerpunkt von Lena auf der Gestaltung nutzerzentrierter digitaler Lösungen. Im Fokus stehen menschenzentriertes UX-Design und ein tiefes Verständnis für technologische Entwicklungen – mit dem Ziel, digitale Anwendungen zu schaffen, die den Alltag vereinfachen, Vertrauen schaffen und für alle zugänglich sind.

Philipp Chaikevitch 

Healthcare UX Consultant  

Certified Usability Engineer for MD 

Seit 2017 bringt Philipp nach seinem Abschluss in Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt "Mensch-Computer-Interaktion" (HCI) seine Expertise bei adesso mobile solutions im Bereich Healthcare und Life Sciences ein. Als Usability Consultant, User Experience Designer und zertifizierter Usability Engineer für digitale Medizinprodukte liegt der Fokus seiner Tätigkeit auf der nutzerzentrierten Entwicklung gesundheitsfördernder und therapeutischer Digitalprodukte. Seine Schwerpunkte umfassen dabei die gebrauchstauglichkeitsorientierte Prozessgestaltung für digitale Gesundheitsprojekte, UX-Beratung, Contextual User Research sowie Usability Research. Ein besonderer Fokus liegt auf der Patientenzentriertheit und der Einbindung von Medical Professionals in die Prozessentwicklung, um praxisnahe, sichere und innovative Lösungen zu schaffen.

Mit einem Team von über 10.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die adesso Group einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Im Gesundheitswesen bietet adesso auf Kunden zugeschnittene IT-Lösungen, die Prozesse effizienter und sicherer machen. Ein Schwerpunkt liegt auf Usability Engineering und der benutzerfreundlichen Entwicklung von Anwendungen, um eine einfache und intuitive Nutzung sicherzustellen. In den Life Sciences unterstützt adesso Unternehmen bei der Entwicklung moderner IT-Systeme und Plattformen, die speziell auf die Pharma- und Biowissenschaftsbranche zugeschnitten sind. Der Fokus liegt auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität, um Effizienz zu steigern und Innovationen voranzutreiben.

 

Zum Programm                           Jetzt Ticket sichern!

15.07.25

Kontakt


1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.