Ziel des Workshops ist es, eine Vision für den Einsatz von KI im Unternehmen zu entwickeln, die die gemeinsamen Werte abbildet. Zum Einstieg lernen wir in einem Speed-Dating verschiedene Werte kennen.
Dann priorisieren wir und finden heraus, wo diese beim Einsatz von KI tangiert werden können. Welche Werte sind uns besonders wichtig oder besonders schützenswert? Welche Werte stehen nicht zur Diskussion?
Aus diesen Erkenntnissen entwickeln wir dann eine gemeinsame Vision für den werteorientierten, verantwortungsvollen Einsatz von KI im Unternehmen.
Workshop-Ablauf:
- Warm-up: KI-Werte-Speed-Debatte
Zum Einstieg diskutieren die Teilnehmenden in kurzen, dynamischen Duellen über zentrale KI-Werte. - Priorisierung von Werten und Leitfragen
Welche Werte sind entscheidend für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz? Gemeinsam erarbeiten wir, wie diese Werte in Unternehmen konkret umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei entstehen. - Interaktive Canvas-Übung: Werte sichtbar machen
Wir übertragen unsere Werte auf zentrale Leitfragen der KI-Ethik. - KI-Werte-Vision: Wo sehen wir unsere KI in 5 Jahren?
Die Teilnehmenden entwickeln eine Vision für den ethischen KI-Einsatz in Unternehmen. - Abschlussdiskussion: Umsetzung in die Praxis
Welche konkreten Schritte sind nötig, um ethische Prinzipien in den KI-Alltag zu integrieren? Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Lösungsansätze.
Warum teilnehmen?
✔ Erhalte neue Impulse für den ethischen Umgang mit KI
✔ Lerne Methoden zur Wertepriorisierung und ethischen Entscheidungsfindung kennen
✔ Entwickle eine zukunftsorientierte KI-Vision für dein Unternehmen
Sei dabei und gestalte eine KI-Zukunft mit Wert!
Franziska Herrmann
Franziska Herrmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn. Dort arbeitet sie für das Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch und für das Projekt Digital Learning Campus. Franziska Herrmann ist mit Leidenschaft Workshop-Moderatorin und liebt es, Menschen für Informatik, vor allem Künstliche Intelligenz zu begeistern. Damit komplexe Themen verständlich werden, setzt sie vor allem Serious Games ein. Mit diesem spielerischen Ansatz und Kreativität vermittelt sie KI-Wissen auf zugängliche und inspirierende Weise und schafft so lebendige Lernräume, die Neugier wecken und nachhaltiges Verständnis fördern.
Die NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit Standorten in Elmshorn und Hamburg. Sie bietet praxisnahe duale Bachelorstudiengänge sowie berufsbegleitende Masterprogramme an. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen vermittelt die NORDAKADEMIE eine anwendungsorientierte Ausbildung mit starkem Wirtschaftsbezug. Ein besonderes Merkmal ist der hohe Praxisanteil und die enge Verzahnung von Studium und Beruf.
Termine
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
|
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads |
|
Kontakt
Janina Kouvaris
- UIG e.V.
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- 76049 Karlsruhe
- +49 176 - 849 202 60