1
2
3
4
5
6

Werte im Technologiedesign und ihre Relevanz für KMU und Start-ups

Technologische Produkte sind fester Bestandteil des Alltags. Damit wächst auch die Verantwortung der Unternehmen, die diese Technologien entwickeln. Die frühzeitige Berücksichtigung ethischer Aspekte im Design- und Entwicklungsprozess kann dazu beitragen, verantwortungsvolle digitale Produkte zu gestalten und potenzielle negative Auswirkungen auf Nutzerinnen und Nutzer zu minimieren.

Werteorientiertes Design bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups vielfältige Vorteile. Es stärkt die Nutzerzentrierung, indem es die Bedürfnisse und Werte der Nutzer:innen frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbezieht, was zu vertrauenswürdigen und relevanten Produkten führt. Darüber hinaus ermöglicht werteorientiertes Design eine klare Marktdifferenzierung: Produkte, die sich durch soziale Verantwortung und Transparenz auszeichnen, schaffen ein positives Markenimage und heben sich im Wettbewerb ab. Dies kann die Kundenbindung stärken und langfristig zu einem stabileren Umsatz beitragen. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und ethischen Fragen kann zudem neue Perspektiven eröffnen und innovative Lösungen fördern. Nicht zuletzt trägt ein wertebasierter Gestaltungsansatz zur Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit bei und wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aus – etwa durch eine reflektierte Arbeitsweise und eine stärkere Identifikation der Mitarbeitenden mit den Zielen des Unternehmens.

Internatinale Konzerne verfügen häufig über eigene Ethikabteilungen, die die Produktentwicklung begleiten und unterstützen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Start-ups hingegen haben oftmals nicht die personellen oder finanziellen Ressourcen, um ethische Fragestellungen systematisch in ihre Prozesse einzubinden.

Der vorliegende Beitrag stellt einen Workshop zur ethischen Designreflexion vor, der Ansätze des menschenzentriertes Design, wertesensiblen Design und Co-Design miteinander verbindet. Ziel ist es, KMU und Start-ups für die Bedeutung ethischer Aspekte im Technologiedesign zu sensibilisieren und ihnen Methoden und Werkzeuge an die Hand zu geben, um ethische Überlegungen in Produktgestaltung, Entwicklung und Unternehmensstrategie integrieren können.

Ziele des Workshops

Der Workshop dient der theoretischen und praktischen Einführung in wertorientiertes Design. Im Zentrum steht das Verständnis der Bedürfnisse von Nutzer:innen sowie die gezielte Integration ethischer Überlegungen in den Designprozess.

Teilnehmende setzen sich mit folgenden Schlüsselfragen auseinander:

  • Was ist Nutzer:innen und Stakeholdern wichtig, wenn sie mit einem Produkt interagieren?

  • Wie können Designer:innen potenzielle negative Folgewirkungen frühzeitig erkennen und Produkteigenschaften an die Werte der Nutzer:innen und Stakeholder anpassen?

Die Workshop-Anleitung umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil. Ergänzt wird sie durch Vorlagen zur Durchführung der vier vorgesehenen Übungen:

1. Theoretischer Hintergrund

  • Menschzentrierte Gestaltung
  • Menschliche Werte im Gestaltungsprozess

2. Praktische Anwendung

  • Übung 1: Festlegung des Nutzungskontextes
  • Übung 2: Spezifikation der Nutzungsanforderungen
  • Übung 3: Berücksichtigung menschlicher Werte
  • Übung 4: Gestaltungslösungen entwerfen

Gerne könnene Sie und auch direkt kontatkieren und einen kostelose Schulung zur Durchführung des Workshops mit ihrem Produktteam Team buchen.

 

12.05.25

Weitere Informationen

Kontakt

Veronica Hoth
  • Wilhelm-Raabe-Straße 43,
  • 09120 Chemnitz

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterst?tzung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium f?r Wirtschaft und Klimaschutz erm?glicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.