1
2
3
4
5
6
Foto von DFA Digital für alle gGmbH

 

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ist auch dieses Jahr wieder in der Woche vom Digitaltag mit einem bunten Programm und Angeboten rund um die Themen rund um die Menschzentrierte Digitalisierung vertreten.

 

Am 27. Juni 2025 findet der nächste Digitaltag statt. Der Aktionstag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen. Das Fokusthema lautet dieses Jahr: "Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken."

Ziel des Digitaltags ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Trägerin ist die Initiative „Digital für alle“. Das Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand vereint ein gemeinsames Ziel: digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.

Weitere Infos zum Digitaltag 2025

Angebote in der Woche des Digitaltags 2025

Juni2025

Montag23.06.2516:00-17:30
Online
Mentale Gesundheit in Arbeitssettings stärken - Vorteile der Digitalisierung nutzen

Die Zahlen sprechen für sich: Der Krankenstand in deutschen Unternehmen ist auf einem Höchstwert – nicht zuletzt aufgrund mentaler Belastungen. Doch statt die Verantwortung bei den Betroffenen zu suchen, gilt es, mögliche Ursachen in den Arbeitsbedingungen zu ergründen und mögliche Gegenmaßnahmen bzw. präventive Hebel abzuleiten. Denn: Die Reduktion mentaler Belastungen am Arbeitsplatz fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch Unternehmen.

Es gibt viele Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie wirksame Zusammenarbeit sind wichtige Hebel. Verhältnisse beeinflussen maßgeblich das Verhalten. Auch die gezielte Gestaltung und der Einsatz digitaler Arbeitstools, die inzwischen an nahezu jedem Arbeitsplatz zu finden sind, trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Eine konkrete Möglichkeit besteht darin, das Sinnerleben durch digitale Arbeitstools zu verstärken. Denn Sinn ist eine besonders wirksame Quelle für positive Erlebnisse und kann erheblich zum Aufbau wichtiger mentaler Ressourcen wie Kreativität oder Resilienz, die psychologische Widerstandsfähigkeit gegenüber kritischen Lebensereignissen, beitragen.

Nehmen Sie am 23.06.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil, um zu erfahren, wie Sie Arbeitssettings gestalten können, um die Grundlage für gesunde und sinnstiftende Arbeit zu legen.

Was Sie erwartet:

  • Inspirierende Impulse: Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die mentale Gesundheit in der (digitalen) Arbeitswelt.
  • Interaktiver Austausch: Praxisnahe Diskussionen in Kleingruppen zu häufigen mentalen Belastungen am Arbeitsplatz, wirksamen Gegenmaßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Tools, die zum Sinnerleben beitragen.
  • Netzwerken auf Augenhöhe: Profitieren Sie vom Wissen der Expert:innen und den Erfahrungen anderer Teilnehmender.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Digitale Teilhabe und Mitgestaltung sind nur dann möglich, wenn digitale Räume sicher sind. Genau hier setzt der Vortrag von Michelle Walther an: Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ gibt sie Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien, die insbesondere auf das Verhalten von Mitarbeitenden zielen – und zeigt auf, wie Organisationen vorbeugen und schützen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Social Engineering und Phishing – zwei Formen digitaler Angriffe, die weniger auf technische Schwachstellen als auf zwischenmenschliche Kommunikation und psychologische Manipulation setzen. Damit betreffen sie nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Mitarbeitenden – besonders auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.

Der Vortrag verknüpft das Thema Cybersicherheit mit dem Fokusthema des Digitaltages auf mehreren Ebenen:

  • Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann informierte Entscheidungen treffen – sei es im Berufsalltag oder als Teil einer demokratischen Gesellschaft.

  • Mitgestalten: Sicherheit ist eine Voraussetzung für Innovations- und Beteiligungsprozesse im digitalen Raum. Nur wer sich geschützt fühlt, bringt sich aktiv ein.

  • Mitwirken: Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – sie erfordert das Engagement aller Mitarbeitenden und eine Kultur der Aufmerksamkeit.

Die Agenda des Vortrags im Überblick:

🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Was steckt hinter dem Begriff? Welche Methoden und Szenarien gehören dazu?

🔹 Prozessmodell
Ein Einblick in typische Abläufe und Phasen von Social-Engineering-Angriffen.

🔹 Social Engineering und KI
Wie Künstliche Intelligenz die Angreifer*innen noch effektiver macht – und worauf wir vorbereitet sein müssen.

🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Von klassischen E-Mails bis zu raffinierten Deepfake-Anrufen: So funktionieren Phishing-Angriffe heute.

🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnsignale, auf die Mitarbeitende achten sollten.

🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Unternehmen ihre Teams sensibilisieren und schützen können – ohne Angst, sondern mit Wissen.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
Freitag27.06.2515:00-16:00
Online
Generative KI souverän nutzen – Potenziale und Herausforderungen von Large Language Models

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Bard oder Claude verändern bereits heute die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, Texte erstellt oder Entscheidungen vorbereitet werden. Doch mit der Nutzung dieser Technologien gehen nicht nur Effizienzgewinne einher – sondern auch Fragen nach Kontrolle, Abhängigkeit, Datenschutz und digitaler Souveränität.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir, wie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – generative KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einsetzen können. Im Zentrum steht dabei die Gegenüberstellung von kommerziellen, oft US-amerikanischen LLM-Lösungen und Open-Source-Alternativen, die lokal, DSGVO-konform und unter eigener Kontrolle betrieben werden können.

Der Vortrag lädt dazu ein, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einsatz generativer KI kritisch zu reflektieren und die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen.

Bezug zum Fokusthema „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“:

  • Mitreden: Wer die Funktionsweise und Rahmenbedingungen von LLMs kennt, kann sich kompetent an öffentlichen und innerbetrieblichen Debatten zu KI beteiligen.

  • Mitgestalten: Der Einsatz von generativer KI eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit, Partizipation und kreativen Gestaltung – vorausgesetzt, die Technologie wird reflektiert und verantwortungsvoll genutzt.

  • Mitwirken: Digitale Souveränität bedeutet auch, bei der Wahl technischer Lösungen mitzubestimmen – z. B. durch die Entscheidung für Open-Source-Modelle, die mehr Kontrolle und Transparenz bieten.

Inhalte des Vortrags:

  • Was sind Large Language Models – und wie funktionieren sie?

  • Effizienz- und Produktivitätsgewinne durch generative KI im Unternehmensalltag

  • Herausforderungen bei der Nutzung proprietärer Lösungen (z. B. Datenschutz, Kosten, Nachhaltigkeit, Abhängigkeiten)

  • Chancen durch Open-Source-Modelle: Kontrolle, Transparenz, On-Premise-Betrieb

  • Diskussion: Welche Lösung passt zu welchem Bedarf?

  • Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Nutzung von LLMs

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
 

Neues zur Themenwoche rund um den Digitaltag 2025

Ihre Ansprechpartner

 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.