1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Freitag12.12.2508:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im Dezember wird noch bekannt gegeben.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive.

Beschreibung

Dieser Deep Dive baut auf der vorherigen Impulsrunde zu digitalen Geschäftsmodellen und strategischen Zukunftskompetenzen (siehe hier) auf. Anhand von 1-2 realen Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden machen wir sichtbar, was es bedeutet, ein digitales Geschäftsmodell praktisch zu gestalten. Wir analysieren gemeinsam, wie sich Erlöslogik, Rollen und Anforderungen verändern und wie Zukunftskompetenzen gezielt genutzt und gefördert werden können. 

Der Workshop lebt vom offenen Austausch und der Arbeit an echten Herausforderungen. Er richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development und Digitalisierung. Die Teilnahme an der vorherigen Impulsrunde ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Vorbereitung

Wir arbeiten in diesem Workshop mit Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Wenn ihr am ersten Webinar teilgenommen habt und ein aktuelles Projekt oder eine konkrete Herausforderung einbringen möchtet, schickt uns bitte vorab eine kurze Beschreibung (eine Vorlage dafür erhaltet ihr im ersten Webinar).

Agenda: 

  • 10 Minuten Einstieg
  • 20 Minuten Kurzimpuls: Umsetzung in der Praxis
  • 60 Minuten Fallarbeit 
  • 20 Minuten Learnings & Transfer
  • 10 Minuten Wrap-up & Verabschiedung

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.

Beschreibung

Ihr wollt ein digitales Produkt anbieten, seid euch aber unsicher, welche Folgen das für euer Geschäftsmodell und euer Unternehmen hat? Geht das überhaupt mit den bisherigen Kompetenzen und Prozessen?

In dieser kompakten Impulsrunde zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Erlösmodelle, Strukturen und Anforderungen im digitalen Wandel verändern – und was das konkret für den Mittelstand bedeutet. Wir werfen zudem einen strategisch-pragmatischen Blick auf die Kompetenzen, die wirklich entscheidend sind, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Ihr erhaltet konkrete Impulse, um Potenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt auf ihre Strategie auszurichten. Dabei wird greifbar, wie man Zukunftskompetenzen strategisch identifiziert und als Schlüssel für Innovation und nachhaltigen Wandel im Unternehmen nutzen kann. 

Die Runde richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development, Digitalisierung und HR, die die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens aktiv gestalten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und gemeinsam diskutiert werden.

Agenda: 

  • 10 Minuten Kennenlernen
  • 20 Minuten Impulsvortrag zu digitalen Geschäftsmodellen und Zukunftskompetenzen
  • 30 Minuten Diskussion und Q&A 
     

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag07.08.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Vortrag: KI als Companion - Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Mitarbeitende im Arbeitsalltag gezielt zu entlasten. Doch wie sieht ein praktischer und menschzentrierter Einsatz von KI konkret aus?

Antworten darauf liefert der Demonstrator „Aik“, entwickelt vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. „Aik“ ist ein KI-basierter Chatbot, der bei der Planung und Organisation von Dienstreisen unterstützt – von der Antragstellung über Anreiseempfehlungen bis hin zu passenden Aktivitäten am Zielort. Die Kommunikation erfolgt in natürlicher Sprache, die Empfehlungen sind personalisiert und praxisnah.

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie lässt sich ein digitaler Companion so gestalten, dass er nicht nur nützlich, sondern auch positiv erlebt wird?
Der Demonstrator zeigt, wie KI-Anwendungen durch gezielte Gestaltung die Nutererfahrung verbessert werden kann.

Im Vortrag am 07.08.2025 stellen wir nicht nur den Chatbot „Aik“ und seinen Einsatz im Arbeitskontext vor, sondern geben auch Einblicke in die dahinterliegende Technik, das Designkonzept und die Rolle von Sprachmodellen.


Zentrale Themen des Vortrags:

  • KI als unterstützender Companion im Arbeitsalltag

  • Menschzentrierte Gestaltung von Chatbots

  • Nutzererlebnisse durch Erlebniskategorien

  • Funktionsweise von Sprachmodellen

  • Function Calling


 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion – Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Donnerstag, 07.08.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im Juli das Thema “Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag10.07.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[ABGESAGT] Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Leider musste das Event abgesagt werden. Sobald es einen neuen Termin gibt, werden wir diesen Veröffentlichen.


Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 


Kurzinformationen zur Veranstaltung:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Veranstaltungsort: Online, der Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: abgesagt

Weitere Informationen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Digitale Teilhabe und Mitgestaltung sind nur dann möglich, wenn digitale Räume sicher sind. Genau hier setzt der Vortrag von Michelle Walther an: Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ gibt sie Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien, die insbesondere auf das Verhalten von Mitarbeitenden zielen – und zeigt auf, wie Organisationen vorbeugen und schützen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Social Engineering und Phishing – zwei Formen digitaler Angriffe, die weniger auf technische Schwachstellen als auf zwischenmenschliche Kommunikation und psychologische Manipulation setzen. Damit betreffen sie nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Mitarbeitenden – besonders auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.

Der Vortrag verknüpft das Thema Cybersicherheit mit dem Fokusthema des Digitaltages auf mehreren Ebenen:

  • Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann informierte Entscheidungen treffen – sei es im Berufsalltag oder als Teil einer demokratischen Gesellschaft.

  • Mitgestalten: Sicherheit ist eine Voraussetzung für Innovations- und Beteiligungsprozesse im digitalen Raum. Nur wer sich geschützt fühlt, bringt sich aktiv ein.

  • Mitwirken: Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – sie erfordert das Engagement aller Mitarbeitenden und eine Kultur der Aufmerksamkeit.

Die Agenda des Vortrags im Überblick:

🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Was steckt hinter dem Begriff? Welche Methoden und Szenarien gehören dazu?

🔹 Prozessmodell
Ein Einblick in typische Abläufe und Phasen von Social-Engineering-Angriffen.

🔹 Social Engineering und KI
Wie Künstliche Intelligenz die Angreifer*innen noch effektiver macht – und worauf wir vorbereitet sein müssen.

🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Von klassischen E-Mails bis zu raffinierten Deepfake-Anrufen: So funktionieren Phishing-Angriffe heute.

🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnsignale, auf die Mitarbeitende achten sollten.

🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Unternehmen ihre Teams sensibilisieren und schützen können – ohne Angst, sondern mit Wissen.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2515:00-16:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Generative KI souverän nutzen – Potenziale und Herausforderungen von Large Language Models

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Bard oder Claude verändern bereits heute die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, Texte erstellt oder Entscheidungen vorbereitet werden. Doch mit der Nutzung dieser Technologien gehen nicht nur Effizienzgewinne einher – sondern auch Fragen nach Kontrolle, Abhängigkeit, Datenschutz und digitaler Souveränität.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir, wie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – generative KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einsetzen können. Im Zentrum steht dabei die Gegenüberstellung von kommerziellen, oft US-amerikanischen LLM-Lösungen und Open-Source-Alternativen, die lokal, DSGVO-konform und unter eigener Kontrolle betrieben werden können.

Der Vortrag lädt dazu ein, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einsatz generativer KI kritisch zu reflektieren und die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen.

Bezug zum Fokusthema „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“:

  • Mitreden: Wer die Funktionsweise und Rahmenbedingungen von LLMs kennt, kann sich kompetent an öffentlichen und innerbetrieblichen Debatten zu KI beteiligen.

  • Mitgestalten: Der Einsatz von generativer KI eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit, Partizipation und kreativen Gestaltung – vorausgesetzt, die Technologie wird reflektiert und verantwortungsvoll genutzt.

  • Mitwirken: Digitale Souveränität bedeutet auch, bei der Wahl technischer Lösungen mitzubestimmen – z. B. durch die Entscheidung für Open-Source-Modelle, die mehr Kontrolle und Transparenz bieten.

Inhalte des Vortrags:

  • Was sind Large Language Models – und wie funktionieren sie?

  • Effizienz- und Produktivitätsgewinne durch generative KI im Unternehmensalltag

  • Herausforderungen bei der Nutzung proprietärer Lösungen (z. B. Datenschutz, Kosten, Nachhaltigkeit, Abhängigkeiten)

  • Chancen durch Open-Source-Modelle: Kontrolle, Transparenz, On-Premise-Betrieb

  • Diskussion: Welche Lösung passt zu welchem Bedarf?

  • Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Nutzung von LLMs

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag24.06.2513:00-18:00
Lingen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
KI-Safari für KMU: Praxisnahe Impulse zur Künstlichen Intelligenz für den Mittelstand

Entdecken Sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für Ihr Unternehmen

Nehmen Sie am 24.06.2025 von 13.00 – bis 18.00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Die rasanten Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) bringen neue Herausforderungen – aber auch enorme Chancen für KMU mit sich. Die KI-Safari bietet ein kompaktes, praxisnahes Veranstaltungsformat, das Sie auf eine Reise durch zentrale Anwendungsfelder und Fragestellungen rund um KI im Unternehmensalltag mitnimmt.

Das erwartet Sie:

Artificial Intelligence Act – Was Unternehmen wissen müssen. 
Marion Albrecht (German Legal Tech Hub). 
Ein kompakter Überblick zur Umsetzung der Europäischen KI-Verordnung (AI Act).

KI in Unternehmensprozesse integrieren. 
Sascha Haverland (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
So gelingt die sinnvolle Integration von KI in bestehende Unternehmensabläufe.

Kosteneffiziente Content-Produktion mit generativer KI
Michael Pruban (Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück)
Praktische Einblicke in moderne KI-Werkzeuge für beeindruckende Bilder und Videos.

Lasst uns reden – KI verständlich erklärt
Franziska Herrmann (Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch)
Offene Gesprächsrunde zu Chancen, Ängsten und Erwartungen im Umgang mit KI – ein Raum für Austausch und Reflexion.

KI im Arbeitsschutz
Nico Baars (Transgate GmbH, Lingen)
Wie intelligente Systeme die Sicherheit am Arbeitsplatz unterstützen können.

Warum teilnehmen?

  • Verständliche Einführung in aktuelle KI-Themen

  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele speziell für KMU

  • Austausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen

  • Orientierungshilfe für den verantwortungsvollen KI-Einsatz

Jetzt anmelden und durchstarten in die KI-Welt!

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag27.05.2517:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Vortrag: Wenn künstliche Intelligenz Vorurteile hat

Psychologische Perspektiven auf den Umgang mit digitalen Biases

Datum: 27. Mai 2025
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Online
Referent: Julian Bornemeier (TU Chemnitz)
Teilnahme: Kostenlos, offen für alle Interessierten

Worum geht es?

Auch künstliche Intelligenz ist nicht frei von Vorurteilen. In diesem aufschlussreichen Online-Vortrag beleuchtet Julian Bornemeier von der TU Chemnitz, wie es zu Verzerrungen (Biases) in KI-Systemen kommt – und welche Rolle dabei der Mensch spielt.

Themenschwerpunkte:

  • Wie entstehen Biases in KI-Systemen?
    Einblick in technische und datenbezogene Ursachen von Verzerrungen.

  • Einfluss der menschlichen Wahrnehmung und Einstellung
    Wie unsere Denk- und Bewertungsmuster KI-Ergebnisse unbewusst prägen.

  • Wege zu fairen KI-Lösungen
    Vorstellung transparenter und menschzentrierter Ansätze zur Vermeidung von Diskriminierung.

Für wen ist die Veranstaltung geeignet?

Ob aus Forschung, Wirtschaft, Bildung oder einfach persönlichem Interesse – dieser Vortrag richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Mensch und Maschine im Umgang mit Vorurteilen zusammenspielen.

Jetzt vormerken und gemeinsam digitale Fairness gestalten!

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Montag31.03.2514:00-15:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[VERSCHOBEN] KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement

Wenn Unternehmen wüssten, was sie alles wüssten... In einer Welt, in der das Wissen von Unternehmen zunehmend zu ihrem größten Vermögenswert wird, stellt die organisatorische Demenz eine wachsende Herausforderung dar. Unser digitaler Stammtisch „KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement“ beleuchtet, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dieses Problem zu adressieren.

Kurzinformationen zum Termin:

Leider mussten wir die Veranstaltung kurzfristig verschieben. Der neue Termin wird demnächst bekannt gegeben. 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch19.03.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Erkennen Sie gefälschte Kundenbewertungen?

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im März das Thema “Erkennen Sie gefälschte Kundenbewertungen?”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag18.02.2516:00-18:00
Online
Workshop "Der Richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Sprecherin:

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Hier geht es zur Anmeldung!

Weitere Informationen
Donnerstag13.02.2510:00-11:30
Online
Webinar: #HIER: Cybersecurity – Phishing-Angriffe abwehren

Zusammen mit der Handwerkskammer Stuttgart gibt es im Februar wieder ein interessantes Webinar zum Thema Cybersicherheit: Phishing-Angriffe abwehren.

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten.

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lernen Sie in diesem Webinar die wichtigsten Erkennungsmerkmale und wie Sie im Alltag mit Phishing umgehen können.

Agenda: 

  1. Phishing-Bedrohungen: Sie lernen, wie Phishing funktioniert und kennen die verschiedenen Arten von Angriffen. So können Sie sich besser schützen.
  2. Phishing und KI: Sie erfahren, wie Künstliche Intelligenz bei Phishing-Angriffen eingesetzt wird und wie Sie solche Angriffe erkennen können.
  3. Vorbeugung oder Erkennung: Lernen Sie den Unterschied zwischen Vorbeugung und Erkennung von Phishing-Angriffen.
  4. Praxisbeispiele: Analysieren Sie echte Beispiele von Phishing-Angriffen und lernen Sie, diese zu erkennen und sich dagegen zu wehren.
  5. Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden: Erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Phishing-Angriffen schulen und unterstützen können.

Hier geht es zur Anmeldung.

Weitere Informationen
Donnerstag10.10.2414:00-16:00
Online
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Der richtige Umgang mit Kundenbewertungen

Im Herbst diesen Jahres gibt es eine erneute Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch und der Handwerkskammer Stuttgart. In einer Webinar Reihe wird Michelle Walther drei Vorträge zum Thema Cybersicherheit geben.

Das dritte und letzte Webinar wird das Thema Kundenbewertungen behandeln. Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden. Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

In dem Webinar erfahren Sie nicht nur warum es einen Unterschied macht, wo sich Kundenbewertungen befinden, sondern auch wie Sie als Betrieb reagieren können wenn negative oder gefälschte Kundenbewertungen Ihrem Betrieb schaden.

Agenda:

  1. Welche Portale für Bewertungen gibt es?

  2. Wie gehe ich mit Social Media um?

  3. Motivation von Kunden

  4. Negative Kundenbewertungen

  5. Einfluss auf Verkaufszahlen

  6. Was sagen Kunden?

  7. Wie gehe ich als Betrieb mit Kundenbewertungen um?

Hier der Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3MsJg1S 

Weitere Informationen
Montag30.09.2410:00-12:00
Online
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Phishing: Werden Sie Klüger als der Angler

Im Herbst diesen Jahres gibt es eine erneute Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch und der Handwerkskammer Stuttgart. In einer Webinar Reihe wird Michelle Walther drei Vorträge zum Thema Cybersicherheit geben.

Im zweiten Webinar geht es dann um Phishing E-Mails. Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten. Frau Walther wird in diesem Webinar an der Hand von Praxisbeispielen den Teilnehmenden nicht nur zeigen wie man Phishing E-Mails theoretisch erkennen kann, sondern werden die Teilnehmenden aufgefordert selbst zu entscheiden ob eine E-Mail fake oder real ist.

Agenda:

  1. Onlinebetrug
  2. Phishing Definition und Arten
  3. Erkennungszeichen
  4. Praxisbeispiele
  5. Wie unterstütze ich Mitarbeitende?

Hier der Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3MsJg1S 

Weitere Informationen
Dienstag24.09.2410:00-12:00
Online
Webinar mit der Handwerkskammer Stuttgart: Social Engineering: Enttarnen Sie die Täuschung

Im Herbst diesen Jahres gibt es eine erneute Zusammenarbeit zwischen dem Mittelstand Digital Zentrum Fokus Mensch und der Handwerkskammer Stuttgart. In einer Webinar Reihe wird Michelle Walther drei Vorträge zum Thema Cybersicherheit geben.

Im ersten Webinar wird Frau Walther eine Einführung in Social Engineering geben. Neben der taxonomischen Einordnung und Techniken werden vor allem praxisnahe Social Engineering Beispiele besprochen. Hierbei werden die Teilnehmenden nicht nur die Risiken und Bedrohungen verstehen, denen sie möglicherweise ausgesetzt sind, sondern auch lernen wie sie sich vor den Social Engineering Attacken schützen können.

Agenda: 

  1. Social Engineering Definition
  2. Ziele und Motivation
  3. Typen und Angriffsformen
  4. Kommunikationskanäle und -medien
  5. Manipulationstechniken
  6. Prozessmodelle
  7. Prävention und Resilienz
  8. Passwortschutz
  9. Schutz der Endgeräte

Hier der Link zur Anmeldung der Reihe: https://bit.ly/3MsJg1S 

Weitere Informationen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 05.09.2024 und 06.09.2024  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 5.9. der klassische Konferenztag am KIT stattfindet, haben wir am 6.9. noch einen separaten Workshop-Tag am CyberForum geplant. 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag02.07.2416:00-18:00
Online
Online Workshop: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten (Nohlberg 2008; Nohlberg und Kowalski 2008).

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf diesem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing. Frau Walther ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg tätig und arbeitet als Projektmitarbeiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.

Melden Sie sich hier an und werden Sie klüger als der Angler!

Weitere Informationen
Donnerstag18.04.2411:20-12:00
Bergisch Gladbach
Enttarnen Sie die Täuschung: Die Kunst der Social Engineering-Erkennung

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auf den StrategieTage IT Security am 17. & 18. April ein hochspannender Vortrag zum Thema Social Engineering stattfinden wird.

In einer Zeit, in der raffinierte Phishing-E-Mails immer häufiger werden, wird es zunehmend schwierig, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintlich vertrauenswürdige E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten könnte in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen.

Die Verbrecher nutzen geschickt menschliche Bedürfnisse und prosoziales Verhalten aus, um Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten. Besonders während geschäftiger Momente wie Meetings oder Unterhaltungen steigt das Risiko, auf diese List hereinzufallen, was schwerwiegende negative Konsequenzen haben kann.

Aber es gibt Hoffnung! Michelle Walther, eine führende Expertin auf diesem Gebiet, wird Ihnen zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können.

Schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor heimtückischen Angriffen! Melden Sie sich hier an und nehmen Sie an diesem unverzichtbaren Vortrag teil!

Weitere Informationen
Dienstag13.02.2416:00-17:00
Online
Online Workshop: Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?

In der heutigen vernetzten Welt sind Informationen und Daten von unschätzbarem Wert. Die Sicherung dieser Informationen vor unautorisierten Zugriffen und Betrügern ist von entscheidender Bedeutung. Dieser Workshop "Social Engineering - Was ist es und wie schütze ich mich dagegen?" bietet eine umfassende Einführung in die Welt des Social Engineering und hilft Ihnen dabei, die Risiken und Bedrohungen zu verstehen, denen Sie möglicherweise ausgesetzt sind.

Agenda

  1. Social Engineering Definition und Taxonomie
  2. Ziele und Motivation
  3. Typen und Angriffsformen
  4. Kommunikationskanäle und -medien
  5. Manipulationstechniken
  6. Prozessmodelle
  7. Prävention und Resilienz

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an IT-Verantwortliche, Manager, Mitarbeiter und alle, die ihr Verständnis für die Risiken und Bedrohungen im Zusammenhang mit Social Engineering verbessern möchten.

 

Melden Sie sich noch heute an und lernen Sie, wie Sie sich vor den raffinierten Techniken des Social Engineering schützen können. Die Teilnehmer werden mit wertvollem Wissen und praktischen Fähigkeiten ausgestattet, um ihre Organisationen vor potenziellen Angriffen zu schützen.

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/46mBgIm

 

Weitere Informationen
Donnerstag01.02.2410:00-12:00
Webinar
Vortrag "Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen" bei der IHK Stuttgart

Am 2ten Februar 2024 ist unsere Expertin, Michelle Walther, bei der IHK Stuttgart zu Gast und darf in Ihrem Vortrag „Der richtige Umgang mit negativen und gefälschten Kundenbewertungen“ ihr Wissen teilen.

Aber: was sind eigentlich gefälschte Kundenbewertungen, wer schreibt sie und warum?

Und: Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig?

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Frau Walther geht in Ihrem Vortrag nicht nur auf die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten ein und wie Kundenbewertungen den Umsatz beeinflussen, sondern auch was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Sie freut sich schon ihr Wissen mit Ihnen zu teilen.

Melden Sie sich hier an: https://bit.ly/3QBFDbN

 

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2316:00-17:00
Webinar
Webinar: Phishing - Werden Sie klüger als der Angler

Mit der zunehmenden Verbreitung von raffinierten Phishing-E-Mails wird es immer schwieriger, zwischen legitimen und betrügerischen Nachrichten zu unterscheiden. Eine vermeintliche E-Mail von Ihrer Bank oder Ihrem Vorgesetzten kann in Wirklichkeit von einem Cyberkriminellen stammen, der darauf aus ist, an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Durch geschickte Ausnutzung menschlicher Bedürfnisse und prosozialen Verhaltens, wie dem Wunsch zu helfen oder dem Druck, schnell handeln zu müssen, versuchen diese Verbrecher, Sie zur Preisgabe Ihrer Passwörter und vertraulichen Informationen zu verleiten (Nohlberg 2008; Nohlberg und Kowalski 2008).

Insbesondere bei der schnellen Bearbeitung von E-Mails während eines Meetings oder einer Unterhaltung besteht ein erhöhtes Risiko, auf diese schlauen Angriffe hereinzufallen, was oft schwerwiegende negative Konsequenzen hat. Durch das Klicken auf einen Link oder das Herunterladen eines infizierten Dokuments kann beispielsweise ein Virus installiert oder auf eine betrügerische Website weitergeleitet werden, wo Sie unwissentlich Ihre Anmeldeinformationen eingeben und die Cyberkriminellen somit Zugriff auf Ihre Konten erhalten.

Lassen Sie sich von Michelle Walther, einer Expertin auf diesem Gebiet, zeigen, wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen!

Infos zur Sprecherin:

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich innerhalb der Verbraucherforschung auf Onlinebetrugsfälle fokussiert mit einem Augenmerk auf verschiedene Social Engineering Attacken, u.a. Phishing. Frau Walther ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule-Bonn-Rhein-Sieg tätig und arbeitet als Projektmitarbeiterin im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch.

Hier geht es zur Anmeldung: https://bit.ly/46ne7Fz 

Weitere Informationen
Dienstag28.11.2317:00-21:00
NORDAKADEMIE, Köllner Chaussee 11, Elmshorn
Vortrag KI und Fachkräfte

Entdecken und überzeugen Sie sich von den Chancen und Herausforderungen von KI für Ihr Unternehmen!

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Experten aus Wissenschaft und KI-Praktikern aus der Wirtschaft auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie KI erfolgreich in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Dieses hochkarätige Event wird von Herrn Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, zusammen mit unseren Gastgebern Christoph Fülscher (Kanzler und Vorstand) und Prof. Dr. Stefan Wiedmann (Präsident & Vorstand), eröffnet und richtet sich vor allem an KMU-Unternehmen in Norddeutschland, insb. aus Schleswig-Holstein. Herr Schrödter teilt unsere Überzeugung, dass das Thema "Fachkräfte & KI" von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unseres Bundeslandes ist.


Außerdem mit dabei:

  • Dr. Daryoush Vaziri, Leiter Themengebiet "Digitale Souveränität" und Leiter KI-Trainer im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
  • Dr. David Scheffer, NORDAKADEMIE, Elmshorn
  • Robert Schwerin, Kreis Pinneberg, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit
  • Finn Andresen, Consultant knk Gruppe, Kiel
  • Prof. Dr. Sabine Maasen, Vorsitzende des NORDAKADEMIE-Stiftungsrats


Das Programm:

Zu Beginn der Veranstaltung werden vier spannende Impulsvorträge und Praxisberichte von Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen zu hören sein:

  1. Die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Wirtschaft
    Dr. Daryoush Vaziri (Leiter Themeninsel "Digitale Souveränität" im Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch)
  2. Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen
    Dr. David Scheffer (NORDAKADEMIE, Elmshorn) und
    Robert Schwerin (Kreis Pinneberg, Fachbereichsleiter Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit).
  3. Die Anwendung von KI in der Medienbranche
    Finn Andresen (Consultant knk Gruppe, Kiel)
  4. Die digitalisierte Arbeitswelt gestalten: Die NORDAKADEMIE-Stiftung stellt sich vor
    Prof. Dr. Sabine Maasen (Vorsitzende des Stiftungsrats) & Kolleg:innen


Im Anschluss an die Vorträge können Sie in zehn moderierten Diskussionsrunden an Round Tables über die folgenden Themen diskutieren:

  • Was wird bereits heute in den Unternehmen mit oder bezüglich KI getan?
  • Welche Chancen mit und Ängste gegenüber KI bestehen?
  • Welchen KI-Bedarf und welche Herausforderungen bei der Einführung von KI gibt es?
  • Welche Wünsche gibt es an die Wirtschaftspolitik Schleswig-Holsteins?

 

Zum Abschluss laden wir Sie herzlich ein, sich in ungezwungener Atmosphäre weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Lassen Sie sich an diesem Abend inspirieren, wie Sie KI vielleicht auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Nutzen Sie diese Chance und melden Sie sich jetzt an!

Hier entlang zur Anmeldung auf der Webseite der NORDAKADEMIE!

Weitere Informationen
Freitag10.11.23
Koblenz
Expertensitzung der Handwerkskammer Koblenz

Am 10. November nahmen Daryoush Vaziri, David Golchinfar und Darius Hennekeuser vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch an einer Expertensitzung der Handwerkskammer Koblenz teil. Dabei wurden in einem Vortrag, mit anschließender Diskussion, das Thema generative KI und dessen Herausforderungen und Potenziale für das Handwerk beleuchtet. Im Anschluss wurden praktische Anwendungsfälle für generative KI unter Verwendung von GPT-basierten und OpenSource-basierten Systemen präsentiert und diskutiert. Es wurde festgestellt, dass das Handwerk den Wert der generativen KI erkannt hat und sie einsetzen möchte, sofern sie messbaren Nutzen bringt. Datenschutz, Souveränität und Nachhaltigkeit stehen bei der Nutzung von generativer KI im Vordergrund. OpenSource-Lösungen bieten dem Handwerk mehr Flexibilität und Kontrolle. Es wurde deutlich, dass generative KI eine wertvolle und wirtschaftliche Technologie für das Handwerk sein kann. Nun müssen relevante Anwendungsfälle identifiziert und geeignete Lösungen entwickelt werden. Die Veranstaltung bot eine inspirierende Diskussion und den Beweis für die offene Haltung des Handwerks gegenüber neuen Technologien.

Weitere Informationen
Dienstag17.10.2316:00-17:00
Online
Webinar "Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen"

Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

In dem Webinar „Der Richtige Umgang mit gefälschten und negativen Kundenbewertungen“ am 17.10.2023 um 16 Uhr erfahren Sie nicht nur warum es einen Unterschied macht, wo sich Kundenbewertungen befinden, sondern auch wie Sie als Betrieb reagieren können wenn negative oder gefälschte Kundenbewertungen Ihrem Betrieb schaden.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Vortrag Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen. Seit Anfang 2023 ist sie als Doktorandin an der Universität Twente eingeschrieben.

📌 Datum: 17. Oktober 2023

🕓 Uhrzeit: 16:00 Uhr

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen vor den Auswirkungen gefälschter Bewertungen schützen können. Gemeinsam können wir die Online-Bewertungslandschaft verbessern und fairen Wettbewerb fördern.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und den Austausch!

Der Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3RkQokU 

Weitere Informationen
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Sprache im digitalen Zeitalter - Ein Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri auf dem Trendradar Mittelstand-Digital

Am 28.09.2023 ist es endlich so weit: die Trendradar Mittelstand Digital öffnet ihre Tore für interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer des Mittelstandes. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird unser Experte Daryoush Vaziri einen Vortrag zum Thema „Sprache im digitalen Zeitalter: Die Auswirkungen fortschrittlicher KI auf Gesellschaft und Wirtschaft“ halten.  

Welche Herausforderungen stehen uns als Gesellschaft – aber auch unserer Wirtschaft bevor?  

Wie kann Deutschland als Volkswirtschaft sich souverän aufstellen, um in einer digitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu sein? 

Und wie machen auch Sie Ihr Unternehmen fit für die bevorstehenden Veränderungen? 

Informieren Sie sich aus erster Hand bei unserem KI-Experten Daryoush Vaziri, welche Trends nur kurzfristig sind und mit welchen Anwendungen Ihnen und Ihrem Unternehmen auch zukünftig Wettbewerbsvorteile verschaffen. 

Die „Trendradar Mittelstand Digital“ bietet darüber hinaus viele weitere spannende Vorträge, sowie eine Ausprobierfläche, auf der Sie interaktiv KI kennenlernen und Ihr Können gegen KI-Gegner unter Beweis stellen können. 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://bit.ly/3ZydaYq

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag23.05.2316:30-18:00
online
ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor - Veranstaltung zum Deutschen Diversity Tag 2023

ALL(e) INKLUSIV(e) – Digital Diversity als Erfolgsfaktor

Am Deutschen Diversity Tag 2023 wollen sich das Mittelstand Digitalzentrum Fokus Mensch und die NORDAKADEMIE dem Thema der digitalen Diversität widmen. Digital Diversity bedeutet, bei der Gestaltung von Produkten die Vielfalt der Nutzenden mitzudenken, sodass alle Menschen - wir alle - gleichermaßen eine positive Nutzungserfahrung machen können. So entstehen im Sinne von „Design for all“ digitale Produkte, die für uns alle uneingeschränkt zu nutzen sind.

Ein positives Nutzungserlebnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Menschen ab. Unsere Bedürfnisse, Vorlieben und Einschränkungen unterscheiden sich in vielfältiger Weise, z. B. abhängig von Persönlichkeit, Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität, persönlicher Lebenssituation oder Bildungshintergrund bis hin zu körperlichen oder kognitiven Herausforderungen.

Vielfalt oder Diversität sind Herausforderung und Chance zugleich, bessere digitale Produkte zu entwickeln. (Digitale) Diversität lässt sich beispielsweise durch Betonung der Inklusion fördern. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Barrierefreiheit: Digitale Produkte sollten keine Hürden aufweisen, die Menschen daran hindern, sie zu nutzen. Im Gegenteil: digitale Lösungen haben die Möglichkeit, eine gleichberechtigte (digitale) Teilnahme aller zu ermöglichen.

Um mit (digitalen) Produkten erfolgreich zu sein, gilt es, sie für eine große Zielgruppe nutzbar zu machen. Und welche Zielgruppe wäre größer als wir alle?

Ganz konkret: Wie geht Barrierefreiheit? Dazu hat Domingos de Oliviera die passenden Antworten. Meike Seidel verrät, wie die Idee zur App SoVi entstanden ist, die sehbeeinträchtigten und blinden Menschen Einkaufen ermöglicht, und wie man trotz einer (oberflächlich betrachtet) kleine Zielgruppe erfolgreich ist. 


Wir freuen uns auf zwei Impulsvorträge zu diesem Thema mit anschließender Diskussion.


Blind am Computer - Domingos de Oliveira
Adesso Mobile Solutions, Consultant für digitale Barrierefreiheit, Onlineredakteur, Autor des Buches „Barrierefreiheit im Internet: ein Handbuch für Redakteure“ https://www.adesso-mobile.de/


Chancengleichheit braucht innovatives Denken - Meike Seidel
Gründerin des StartUps SonicView, Initiatorin der Einkaufsapp „SoVi“ https://www.sonicview.de

 

Zur kostenfreien Anmeldung

 

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail.

Hier entlang zu den Informationen zur Veranstaltung auf der Webseite der NORDAKADEMIE.

Hier entlang zum Deutschen Diversity Tag 2023 - DDT2023 der Charta der Vielfalt.

Weitere Informationen
Dienstag09.05.2316:00-17:00
Das Degginger, Wahlenstraße 17, 93047 Regensburg, und Online
Workshop "Umgang mit negativen und gefälschten Reviews" auf der Veranstaltung "Schaufenster Handel"

Nächste Woche veranstaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Handel das “Schaufenster Handel”. Diese Veranstaltung beginnt am 8ten Mai und geht bis zum 12 Mai, und hat täglich spannende Angebote im Gepäck. Wir freuen uns als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch auch dabei zu sein. 

In dem Workshop „Umgang mit negativen und gefälschten Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb schaden. Denn: Was ist der richtige Umgang mit negativen Reviews im Internet zum eigenen Unternehmen? Und wie verhält man sich bei Fake Reviews richtig? Onlinekundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?
Gefälschte Kundenbewertungen haben die Intention Kunden in die Irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben, die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können unbegründet positiv sein, um ein Produkt anzupreisen, oder unbegründet falsch negativ um konkurrierenden Produkten zu schaden.

Vor allem negative Kundenbewertungen, egal ob echt oder gefälscht, können die Verkaufszahlen von Produkten stark negativ beeinflussen.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

Unsere Expertin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich dort auf Lügendetektion online spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://digitalzentrumhandel.de/schaufenster-handel-in-regensburg/

Weitere Informationen
Dienstag18.04.2317:00-19:00
IHK Siegen, Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen/ Online
Impuls Vortrag Phishing und Social Engineering auf der UKUS

Am 18. April haben wir das Vergnügen an der nächsten Veranstaltung des Unternehmerkolloquiums der Universität Siegen (UKUS) mitzuwirken. Auf der UKUS geht es diesmal um das Thema IT Sicherheit, genauer gesagt um Cyber-Attacken, Phishing und was Unternehmen tun können.

Die Veranstaltung besteht aus drei Vorträgen:

Vortrag 1: Cyber-Attacken: Leise, oft überraschend und ganz schnell wird es dunkel (Markus Weber, DokuWorks)

Vortrag 2: Phishing und Social Engineering – Werden Sie klüger als der Angler. (Michelle Walther, Hochschule Bonn Rhein Sieg & Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Usability)

Vortrag 3: Unbeabsichtigt gehackt - wie können Sie es verhindern? (Maximilian Becker – the Unified, TKUC GmbH)

In unserem Vortrag zu Phishing und Social Engineering zeigt unsere Expertin, Michelle Walther, Ihnen wie Sie Phishing-E-Mails erkennen und effektiv vermeiden können. Mit Hilfe neuester Erkenntnisse aus der Wissenschaft und praxisorientierten Lösungsansätzen werden Sie lernen, wie Sie in Zukunft sicher und selbstbewusst mit E-Mails umgehen können. Melden Sie sich jetzt an und schützen Sie Ihre persönlichen Daten und Ihr Unternehmen vor diesen heimtückischen Angriffen.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit Ihnen!

Nähere Informationen / Anmeldung unter:
https://lnkd.in/eCR--vg3

Weitere Informationen
Dienstag14.03.2316:00-18:00
Online
Workshop „Umgang mit negativen/fake Reviews“

Dieser Workshop wurde verschoben auf den 14. März von 16 Uhr bis 18 Uhr.

Online Kundenrezensionen helfen Betrieben ihre Produkte zu vermarkten und zu verbessern. Was aber wenn diese gefälscht sind?

Gefälschte Kundenbewertung haben die Intention Kunden in die irre zu führen und deren Kaufentscheidung zu beeinflussen. Sie werden oft von Menschen geschrieben die nur wenig oder gar keine Erfahrung mit dem Produkt haben. Sie können können unbegründet positiv sein um ein Produkt anzupreisen oder unbegründet falsche negative Kommentare sein um konkurrierenden Produkten zu schädigen.

Vorallem die unbegründet negativen Kommentare können einen großen negativen Einfluss auf die Verkaufszahlen von Produkten haben.

Wie können Sie als Betrieb diesen negativen Einfluss verringern?

In unserem 2-stündigen online Workshop „Umgang mit negativen/fake Reviews“ diskutieren wir die Relevanz von online Kundenbewertungen auf verschiedenen Webseiten, wie diese den Umsatz beeinflussen und was man tun kann wenn diese dem Betrieb Schaden.

Die Sprecherin, Michelle Walther, hat ihren Master in Psychologie 2018 an der Universität Twente in den Niederlanden absolviert und sich auf dort auf online Lügendetektion spezialisiert. In den letzten Jahren hat sie sich dann auf gefälschte Kundenbewertungen online fokussiert und wie diese den Kunden und den Verkäufer beeinflussen.

Da es für Betriebe manchmal schwierig ist wissenschaftliche Forschungen zu finden und zu deuten, werden in diesem Workshop Erkenntnisse aus der Wissenschaft genutzt und konkrete Beispiele und Lösungsansätze für Betriebe besprochen.

 

Melden Sie sich an via: https://bit.ly/3HujG9T 

 

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.