Beschreibung/Agenda
Hinweis: Dieser Termin musste leider kurzfristig abgesagt und verschoben werden. Der Ersatztermin ist am 23.06.25 um 16:00 - 17:30 Uhr.
Informationen zum Ersatztermin mit einem Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Die Zahlen sprechen für sich: Der Krankenstand in deutschen Unternehmen ist auf einem Höchstwert – nicht zuletzt aufgrund mentaler Belastungen. Doch statt die Verantwortung bei den Betroffenen zu suchen, gilt es, mögliche Ursachen in den Arbeitsbedingungen zu ergründen und mögliche Gegenmaßnahmen bzw. präventive Hebel abzuleiten. Denn: Die Reduktion mentaler Belastungen am Arbeitsplatz fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch Unternehmen.
Es gibt viele Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie wirksame Zusammenarbeit sind wichtige Hebel. Verhältnisse beeinflussen maßgeblich das Verhalten. Auch die gezielte Gestaltung und der Einsatz digitaler Arbeitstools, die inzwischen an nahezu jedem Arbeitsplatz zu finden sind, trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Eine konkrete Möglichkeit besteht darin, das Sinnerleben durch digitale Arbeitstools zu verstärken. Denn Sinn ist eine besonders wirksame Quelle für positive Erlebnisse und kann erheblich zum Aufbau wichtiger mentaler Ressourcen wie Kreativität oder Resilienz, die psychologische Widerstandsfähigkeit gegenüber kritischen Lebensereignissen, beitragen.
Teilnehmer
Alexandra Gerstner
- Zesenstraße 15
- 22301 Hamburg
- 040 85389649
- 0172 3872108
- www.alexandragerstner.de
Christina Haspel
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3139
Dr. Magdalena Laib
- Hochschule der Medien
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Nobelstraße 10
- 70569 Stuttgart
- +49 711 8923-3503