1
2
3
4
5
6
Mittwoch19.03.2515:00-16:30
Online

Beschreibung/Agenda


Hinweis: Dieser Termin musste leider kurzfristig abgesagt und verschoben werden. Der Ersatztermin ist am 23.06.25 um 16:00 - 17:30 Uhr. 
Informationen zum Ersatztermin mit einem Link zur Anmeldung finden Sie hier: 

Ersatztermin


Die Zahlen sprechen für sich: Der Krankenstand in deutschen Unternehmen ist auf einem Höchstwert – nicht zuletzt aufgrund mentaler Belastungen. Doch statt die Verantwortung bei den Betroffenen zu suchen, gilt es, mögliche Ursachen in den Arbeitsbedingungen zu ergründen und mögliche Gegenmaßnahmen bzw. präventive Hebel abzuleiten. Denn: Die Reduktion mentaler Belastungen am Arbeitsplatz fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern stärkt auch Unternehmen.

Es gibt viele Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken. Die Gestaltung der Arbeitsbedingungen, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung sowie wirksame Zusammenarbeit sind wichtige Hebel. Verhältnisse beeinflussen maßgeblich das Verhalten. Auch die gezielte Gestaltung und der Einsatz digitaler Arbeitstools, die inzwischen an nahezu jedem Arbeitsplatz zu finden sind, trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeitenden bei. Eine konkrete Möglichkeit besteht darin, das Sinnerleben durch digitale Arbeitstools zu verstärken. Denn Sinn ist eine besonders wirksame Quelle für positive Erlebnisse und kann erheblich zum Aufbau wichtiger mentaler Ressourcen wie Kreativität oder Resilienz, die psychologische Widerstandsfähigkeit gegenüber kritischen Lebensereignissen, beitragen.

 

 

Status

verschoben

News

[VERSCHOBEN] Mentale Gesundheit in Arbeitssettings stärken - Vorteile der Digitalisierung nutzen
Mentale Gesundheit bei der Arbeit stärken - Wie digitale Tools Führungskräfte, UX-Designer und HR-Verantwortliche unterstützen können. Jetzt noch schnell für Event anmelden!
11.03.25
Menschen, denen es gut geht, arbeiten kreativer und neigen weniger zu Fluktuation. Digitalisierung kann Wohlbefinden auch im professionellen Kontext unterstützen. Dazu muss sie gezielt gestaltet und eingesetzt werden. Von dieser Veranstaltung sollen verschiedene Zielgruppen profitieren, Personen mit Personalverantwortung, die den Einsatz von Tools steuern aber auch Personen, die digitale Produkte und Services konzipieren und gestalten.
Mittwoch19.03.2515:00-16:30
Online

Teilnehmer

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.