Über Prof. Dr. Gunnar Stevens:
Gunnar Stevens ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen und Bereichsleiter Verbraucherinformatik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Er forscht und publiziert seit Jahren auf den Gebieten des Co-Designs, der Technikaneignung und der empirischen Designforschung. Für seine Forschung erhielt er 2005 den IBM Eclipse-Innovation Award und 2010 den Promotionspreis der IHK Siegen-Wittgenstein. Er hat über 100 Publikationen unter anderem zu den Themen nachhaltige IT, Verbraucherinformatik und ethnographisch gestützte Designmethoden. Aktuell leitet er verschiedene Forschungsprojekte zu Community-Usability Methoden für den Mittelstand, sowie zum nachhaltigen Design in betrieblichen und privaten Kontexten.
Über den Vortrag:
Der Vortrag stellt eine UX-Studie zur aktuellen Entwicklung des Bezahlvorgangs im stationären Handel vor. Neben den klassischen Self-Service Kassen und neunen High-Tech Lösungen wie Amazon Go gibt es auch innovative Lösungen, die direkt an die aktuelle Infrastruktur des Händlers angepasst werden können, wie z.B. die Lösung der Bonner Firma snabble. Der Kunde kann die App installieren, und dann bei allen teilnehmenden Händlern einkaufen gehen. Dabei wird sein Smartphone Teil des Warenwirtschaftssystem des Händlers. Das Einkaufen geht so: Mit Hilfe der App kann der Kunde die Artikel scannen, wenn er sie aus dem Regal nimmt. Anschließend kann über das Vorzeigen eines QR-Codes an der Express-Kasse bar oder mit Karte zahlen. Das Besondere hierbei: Die Artikel müssen nicht mehr aufs Band gelegt werden, und der Kunde wartet nicht an der Kassenschlange. Auch seine Kundenkarte wird automatisch übergeben. Die snabble-Plattform ermöglicht es Einzelhändlern ihr Self-Service Angebote ohne teure Hardware Nachrüstungen umzusetzen. Der Vortrag zeigt, wie wir mit Hilfe mobilen Eye-Tracking die Nutzung und die Experience im zeitlichen Verlauf des Einkaufs gemessen und analysiert haben. Durch ergänzende Interviews während und nach dem Einkaufen, können Ideen, Bedürfnisse und Erfahrung mit der Nutzung erhoben werden. Durch die Verbindung der objektiven und subjektiven Daten ergibt sich ein komplettes Bild, das die kontinuierliche Verbesserung des UX-Designs informiert bzw. inspiriert.
Seien Sie dabei und melden sich kostenlos für unsere Fachtagung “Mission UUX” an – zur Anmeldung geht es hier.
Wir freuen uns auf Sie!
03.05.19
Themen
Termine
Dienstag18.06.1909:00-17:30
|
Fachtagung "Mission UUX" |
|