1
2
3
4
5
6

Alexander Mädche ist Professor am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Wirtschaftsinformatik (WIN). Er leitet die Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik I.



Beiträge

UIG-Tagung 2023
Design for a Better World: Meaningful, Sustainable, Humanity Centered - Ein Interview mit Donald Norman
20.10.23
Don Norman beschreibt in seinem neuesten Buch 'Design for a Better World' die transformative Wirkung von sinnvollem und nachhaltigem Design. Inspirierenden Einblicke des Interviews an der UIG-Tagung und der Eröffnungsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch zeigen, wie wir die Welt nicht nur ästhetischer, sondern auch menschenzentrierter und umweltfreundlicher gestalten können.
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability), Thema Nachhaltige Transformation
Tool zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit auf der „Plattform Lernende Systeme“ vorgestellt
19.06.23
KI-Expertinnen und -Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben auf der Konferenz der „Plattform Lernende Systeme“ am 14.06.2023 über aktuelle Fragestellungen der Anwendung von Künstlicher Intelligenz diskutiert. Prof. Dr Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch hat auf der Konferenz das Tool „AutoChemplete“, ein interaktives Annotationstool für chemische Formeln zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit, vorgestellt.
Wissenschaftsfestival EFFEKTE - Vortrag zu Adaptiven Informationssystemen
Vortrag zur Gestaltung von adaptiven Informationssystemen auf dem Wissenschaftsfestival EFFEKTE
20.04.23
Am 04.04.2023 fand in der Triangel in Karlsruhe zum 4. Mal im Rahmen des EFFEKTE Wissenschaftsfestival der Wissenschaftsdienstag mit Vorträgen und Diskussionen statt. Diese Mal hielt Prof. Alexander Mädche aus der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability einen Vortrag zu adaptiven Informationssystemen.
Dienstag04.04.23
Karlsruhe Triangel
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Neues “Quarks: Dimension Ralph” Video zum Flow Zustand mit Beteiligung vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch veröffentlicht
16.04.23
Auf dem WDR Youtube-Kanal “Quarks: Dimension Ralph” von Ralph Caspers geht es um spannende wissenschaftliche Fragen. In seinen Videos bereitet er komplexe Themen anschaulich und leicht verständlich auf. In der neuesten Folge geht es um Flow und wie man in einen Zustand völliger Konzentration gelangt. Dazu wurde im Video auch Prof. Dr. Alexander Mädche vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch befragt.
  • UIG - auch KompZen
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Wie kann Eye Tracking bei der Verwendung von Large Language Modellen helfen?
28.03.23
Die Entwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz, insbesondere Large Language Modellen (LLM) wie ChatGPT, stellt eine neue Ära des Schreibens dar. ChatGPT und andere LLMs basieren auf maschinellem Lernen und Deep Learning und ermöglichen es Maschinen, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren. Mittels dieser Technologien können unter anderem Chatbots, Sprache-zu-Text-Übersetzungen, maschinelles Schreiben und auch Schreibassistenten ermöglicht werden. Wie Biosignale bei der Verwendung von Large Language Modellen unterstützen können, wollen wir in diesem Blogbeitrag beleuchten.
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Einsatz von Conversation Mining zur Verbesserung der Performance von Chatbots im Customer Service
02.03.23
Mit den technologischen Fortschritten im Bereich des Verstehens natürlicher Sprache werden Chatbots immer beliebter. Diese automatisierten, sprach- und dialogbasierten Assistenzsysteme sind im Kundenservice weit verbreitet, insbesondere in Branchen wie Finanzen, Banken, Versicherungen, Energie und öffentliche Verwaltung. Der Erfolg der Chatbot-Technologie hängt jedoch davon ab, dass sie von einem breiten Kundenspektrum angenommen wird. Um eine effektive Leistung zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung von entscheidender Bedeutung. Dabei spielt die Chatbot-Analyse, insbesondere das Conversation Mining, eine entscheidende Rolle.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Veranstaltung zu Crowd Feedback
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Crowd Feedback
15.02.23
Am 01.02.2023 fand zum 3. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Region Mitte des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usablility. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Veranstaltungsformat Crowd Feedback Systeme und die Vorteile von in-situ Feedback vorgestellt.
Mittwoch01.02.23
Karlsruhe
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Die Vorteile von dialogbasierten Dashboards am Beispiel von Krisendashboards
24.01.23
In Krisenzeiten sind Informationen von entscheidender Bedeutung. Daher verwenden Regierungen und Gesundheitsorganisationen zunehmend Dashboards, um bei Naturkatastrophen und Pandemien Echtzeitinformationen bereitzustellen. Dashboards dienen dazu eine Vielzahl an Informationen übersichtlich auf einem Bildschirm darzustellen, um die Entscheidungsfindung zu erleichtern.
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
"STAMMTISCH: It's not Rocket Science": Workshop zu adaptiven Videokonferenzen
20.01.23
Am 11.01.2023 fand zum 2. Mal der “STAMMTISCH: It’s not Rocket Science“ in der Triangel in Karlsruhe statt. Dieses Mal wurden in einem interaktiven Workshop adaptive Videokonferenzsysteme vorgestellt und mögliche Einsatzzwecke für diese erarbeitet.
Mittwoch11.01.2317:00
Karlsruhe Triangel
Region Mitte (Kompetenzzentrum Usability)
Den Computer mit unseren Augen steuern? Eye Tracking und augenbasierte Interaktionen
10.01.23
In einer Zeit, in der die Technologie immer neue, bisher unvorstellbare Grenzen überschreitet, sind Eye-Tracking und augenbasierte Interaktionen bahnbrechende Innovationen. Durch die Nutzung unseres ausdrucksstärksten Merkmals - unserer Augen - eröffnen diese Technologien eine Welt voller Möglichkeiten für eine verbesserte Mensch-Computer-Interaktion. In diesem Blogeintrag werden wir aufzeigen, worum es bei Eye Tracking und augenbasierten Interaktionen geht und die verschiedenen Arten und ihre potenziellen Anwendungen näher beleuchten.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.