1
2
3
4
5
6

Wie können KI-basierte Systeme Menschen mit Höreinschränkungen im Alltag sinnvoll unterstützen, wie können sich Mensch und Technik die Unterstützung eingeschränkter Menschen teilen und wo liegen die Grenzen von KI im Speziellen und digitalen Unterstützungsangeboten im Allgemeinen? Mit diesen Fragen startet das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch ein neues Pilotprojekt.

Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Technik allein, sondern die Menschen, die sie nutzen sollen und wollen. Ziel des Projekts ist es, die Bedarfe und Erwartungen von Menschen mit Höreinschränkungen zu erfassen: Welche Unterstützung wünschen sie sich von digitalen und zunehmend KI-basierten Systemen? Welche Anwendungen empfinden sie als hilfreich – und welche eher als störend?

Zur Beantwortung der Fragen orientiert sich das Projektteam konsequent an den Prinzipien der Menschzentrierten Gestaltung (DIN EN ISO 9241-210:2019). So werden potenzielle Nutzer:innen von Anfang an aktiv einbezogen, um Lösungen zu entwickeln, die wirklich relevant und barrierefrei sind.

Beim Kick-off fiel der Startschuss für eine spannende Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf ein produktives Projekt mit der Orelon GmbH – und darauf, gemeinsam neue Wege zu einer inklusiven, KI-gestützten Kommunikation zu gestalten.

27.11.25

Weitere Informationen

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Brandenburg
  • Wilhelm-Raabe-Straße 43
  • 09120 Chemnitz

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.