Im Mittelpunkt steht dabei nicht die Technik allein, sondern die Menschen, die sie nutzen sollen und wollen. Ziel des Projekts ist es, die Bedarfe und Erwartungen von Menschen mit Höreinschränkungen zu erfassen: Welche Unterstützung wünschen sie sich von digitalen und zunehmend KI-basierten Systemen? Welche Anwendungen empfinden sie als hilfreich – und welche eher als störend?
Zur Beantwortung der Fragen orientiert sich das Projektteam konsequent an den Prinzipien der Menschzentrierten Gestaltung (DIN EN ISO 9241-210:2019). So werden potenzielle Nutzer:innen von Anfang an aktiv einbezogen, um Lösungen zu entwickeln, die wirklich relevant und barrierefrei sind.
Beim Kick-off fiel der Startschuss für eine spannende Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf ein produktives Projekt mit der Orelon GmbH – und darauf, gemeinsam neue Wege zu einer inklusiven, KI-gestützten Kommunikation zu gestalten.
Themen
Weitere Informationen
Kontakt
Prof. Dr. Stefan Brandenburg
- Technische Universität Chemnitz
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
- Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch
- Wilhelm-Raabe-Straße 43
- 09120 Chemnitz