1
2
3
4
5
6

Am 28.02.2023 wurde auf der Tagung "Digitaler Alltag in Gefahr" das Verständnis von VerbraucherInnen von IT-Sicherheit diskutiert. Im Verlauf der Tagung wurden Lösungsansätze hervorgehoben wie wir VerbraucherInnen diesbezüglich besser unterstützen und qualifizieren können.

Auf der wissenschaftlichen Tagung "Digitaler Alltag in Gefahr?" haben Beteiligte sich über zentrale Fragestellungen rund um IT-Sicherheit ausgetauscht. Im Fokus standen unter anderem die Rollen und Zuständigkeiten der beteilligten AkteureInnen. Die Diskussionen zeigten, dass VerbraucherInnen im alltäglichen Gebrauch mit digitalen Produkten langfristig und wiederkehrend Unterstützung brauchen und auch auf der Anbieterseite Anreize und Verständnis geschaffen werden müssen, warum sich die fortlaufende Auseinandersetzung mit IT-Sicherheit-Ansätzen lohnt.

Die Tagung wurde auf Initiative des "Beirats Digitaler Verbraucherschutz" beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gemeinsam mit dem Institut für Verbraucherinformatik (HBRS) und dem Kompetenzzentrum Verbraucherforschung NRW (KVF NRW) der Verbraucherzentrale NRW e.V. organisiert  und durch das Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Usability unterstützt.

06.03.23

Termine

Dienstag28.02.2309:00-19:00
Tagung "Digitaler Alltag in Gefahr?"

1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.