In den letzten Jahren wurde in Einzelgesprächen mit Unternehmen oder im Rahmen gemeinsamer Projekte immer wieder festgestellt, dass die Finanzierung von Digitalisierungsinvestitionen für kleine und mittlere Unternehmen von großer Bedeutung ist. Neben Soforthilfen und Kreditprogrammen bietet der Staat und öffentliche Anlaufstellen eine Vielzahl von Förderinstrumenten an, über die wir im Folgenden informieren wollen.
Wenn es um die Optimierung von Prozessen geht oder den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle, können durch öffentliche Förderprogramme finanzielle Risiken minimiert werden. Prinzipiell gibt es als Zuwendungsarten den Zuschuss, d.h. nicht rückzahlbare Zuschüsse mit Eigenanteil und Förderquoten von 30-80 %, und Kredite, die zu einem niedrigen Zins vergeben werden.
Was konkret gefördert wird, ist von den einzelnen Programmbedingungen abhängig. Die meisten Förderprogramme zur Digitalisierung, adressieren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks mit bis zu 250 Mitarbeitenden.
Um aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten für Ihr Vorhaben aufzuzeigen, bietet Ihnen das Mittelstand 4.0-Komptenzzentrum Berlin einen kompakten Überblick über die wichtigsten Förderungen für die Digitalisierung des Mittelstands: gemeinsam-digital.de/foerderung-digitalisierung