Am 26. September findet der InES Development Day 2014 zu dem Thema "Enterprise User Productivity" statt. Rund 75% der Arbeits-zeit in Büros ist Computerarbeitszeit (Römer, 2002). Somit nimmt die Arbeit mit Software in der heutigen Arbeitswelt einen sehr hohen Stellenwert ein.Wissenschaftliche Studien belegen, dass die ergonomische Qualität von Software einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat (Prümper & Hurtienne, 2007). Das Design „passgenauer“ Software für den jeweiligen Nutzungskontext ist hierbei von besonders hoher Bedeutung. Software-hersteller und -anwenderunternehmen müssen sich dieser Herausforderung vermehrt stellen, denn die Anforderungen zur Gebrauchstauglichkeit betrieblicher Software steigen stetig (Mädche & Wruk, 2013).
Passgenaue Software für den jeweiligen Nutzungskontext zu entwerfen, verlangt von Anwendungs-entwicklern Unternehmensdaten kontextabhängig in Arbeitsabläufe zu integrieren. Dies wirft Fragen nach passenden Werkzeugen auf: Wie können Unternehmensdaten kontextbezogen bereitgestellt werden? Wie lassen sich Daten aus ERP-Systemen in Office-Anwendungen einbetten? Können Anwender Arbeitsabläufe aus Office-Anwendungen heraus anstoßen, welche anschließend automatisiert in ERP-Systemen bearbeitet werden?
Um Antworten auf diese Fragen zu liefern, lädt das Institut für Enterprise Systems zum Development Day 2014 im Rahmen eines ganztägigen Workshops ein. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit den Softwareherstellern SAP SE und Microsoft Deutschland GmbH durchgeführt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Lösungsentwicklung auf den Plattformen SAP NetWeaver Gateway 2.0, Microsoft Visual Studio 2013 und Office 365. Die Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Anwend-ungsentwickler aus Anwenderunternehmen, Dienstleistungsunternehmen und Studierende der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik und Informatik. Vorkenntnisse mit Programmiersprachen wie SAP ABAP oder Microsoft C# sind von Vorteil.Der InES Development Day dient der Förderung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere zwischen Praktikern aus regionalen Unternehmen und Studierenden. Es werden wichtige Softwareentwicklungskonzepte vorgestellt und anhand von Fallstudien in Arbeits-gruppen gemeinsam bearbeitet. Die Veranstaltung initiiert ebenfalls einen 3-wöchigen Wett-bewerb für Arbeitsgruppen. Praktiker und Studierende haben die Gelegenheit Arbeitsgruppen zu bilden, welche innerhalb von drei Wochen einen lauffähigen Softwareprototyp entwickeln und einreichen. Ein unabhängiges Komitee bewertet den Softwareprototypen aus funktionalen und nicht-funktionalen Gesichtspunkten. Die Sieger des Wettbewerbs erhalten Preise (z.B. Mobiltelefon, Freikarten, und Goodies).
Die Anmeldung ist bis zum 15.09.2014 möglich. Die ganztägige Veranstaltung wird von 10:00 – 17:00 Uhr im Raum O48 im Hauptgebäude der Universität Mannheim stattfinden. Es gibt ein begrenztes Kontingent an verfügbaren Plätzen. Diese werden nach dem First-Come-First-Served Prinzip ver-geben. Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer kostenfrei. Verpflegung wird zur Verfügung gestellt.
Quelle:
Alexander Maedche & Dominika Wruk (2014). "Nutzerzentrierte Informationssysteme für den deutschen Mittelstand," Wissenschaft trifft Praxis: Usability betrieblicher IT-Anwendungen (1), S. 6-17.
Bert Römer (2002).
"Für eine neue Qualität der Büroarbeit. In W. Schneider, A. Windel & B. Zwingmann (Hrsg.), Die Zukunft der Büroarbeit - Bewerten, Vernetzen, Gestalten, S. 169-174.
Jochen Prümper & Jörn Hurtienne (2007). "Hauptsache Computerarbeit!? Durch Usability-Management zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Produktivität" Frankfurt, Verlag Peter Lang.
http://www.institute-for-enterprise-systems.de/index.php?id=171