1
2
3
4
5
6

Alle News

Thema Fairness und Diversität, Thema Nachhaltige Transformation
Eine Stadt nachhaltig mobilisieren und verändern: Erfahrungen zu Bürgerbeteiligung in Chemnitz.
26.05.25
Jahrzehntelang wurden Städte für den Autoverkehr um- und ausgebaut. Neben klimatischen und gesundheitlichen Belastungen mindert diese Gestaltung auch die Aufenthaltsqualität in unseren Städten. Die Forschungsprojekte Numic und Numic 2.0 versuchten dies in Chemnitz und gemeinsam mit BürgerInnen zu verändern. Frau Dr. Madlen Günther die die Projekte wissenschaftlich begleitet hat, gab uns zum Abschluss des Numic 2.0 Projektes ein Interview. (Interviewende: Susen Döbelt; TU Chemnitz)
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
  • SDG: #16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Barrierefreiheit
Barrierefrei Arbeiten: Tatkräftige Integration am Arbeitsmarkt
11.02.25
Im vierten und letzten Teil unserer Blogartikel Serie zu Barrierefreiheit möchten wir einen anderen Aspekt in den Fokus rücken. Wir beleuchten das Thema Barrierefreiheit am Arbeitsplatz und geben Hinweise, wie PowerPoint-Folien zu barrierefreien PDFs werden, und wie physische bzw. digitale Veranstaltungen barrierefrei gelingen.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Digitale Barrierefreiheit
Barrierefrei Testen: Hinweise zu User-Tests mit Blinden Personen
29.01.25
Im zweiten Beitrag unserer Blogartikel-Serie zu Barrierefreiheit möchten wir spezifisch auf blinde Personen eingehen. Möchten Sie ihr Produkt für Blinde zugänglich machen oder ist ihr Produkt speziell auf blinde Nutzende ausgerichtet? Wir geben Ihnen Hinweise was Sie bei dieser Gruppe Nutzender beachten sollten.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Barrierefreiheit
Barrierefrei Gestalten: Zugänglichkeit für Jeden und Jede
22.01.25
Dieser Beitrag ist Teil einer kurzen Reihe an Blogbeiträgen zum Thema Barrierefreiheit. Der Artikel geht einleitend auf grundlegende Begriffe, Zahlen und Gesetze ein. Wir geben Hinweise zur barrierefreien Gestaltung von technischen Produkten, welche ab Juni 2025 für die Privatwirtschaft gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Snacktime Digitalisierung
Snacktime die Zweite: Fair Information Practice Principles zum Frühstück
10.12.24
In der zweiten Snacktime des Mittelstand-Digitalzentrums „Fokus Mensch“ stand am 20.11.24 das Thema Privatsphärenschutz im Mittelpunkt. Beim morgendlichen Kaffee gab die TU Chemnitz einen Einblick in ihre Themen. Das Format geht am 18.12. in die dritte Runde. Aufs Frühstücksbrot gibt es hier Inhalte zum Thema KI.
Thema Fairness und Diversität
Alles in Balance: Menschzentrierte Gestaltung einer App für Energieerzeugung und –Verbrauch.
27.11.24
Der Beitrag gibt Einblicke in das Praxisprojekt mit der MINcom Smart Solutions GmbH und der Untersuchung ihrer Energie-App. Gemeinsam konnten Verbesserungspotentiale für die Interaktion identifiziert und Möglichkeiten zur menschzentrierten Neugestaltung einzelner Screens und Funktionen erarbeitet werden.
Thema Fairness und Diversität
Ann Cavoukian und die sieben Regeln zum Schutz der Privatsphäre.
18.11.24
Ann Cavoukian, die kanadische Datenschutzbeauftragte von Ontario, formulierte 2009 allgemeingültige Prinzipien, mithilfe derer Privatsphärenschutz in den Mittelpunkt der Technikgestaltung gerückt wurde. Im Artikel stellen wir die „Privacy by Design“ Richtlinien vor. In der anschließenden Übung und mit dem angehangenen Material können Sie die Richtlinien besser kennenlernen und praktisch ausprobieren.
Snacktime Digitalisierung "Was sind eigentlich die Fair Information Practice Principles und was mache ich damit?"
Fair Play: Den vertrauenswürdigen Umgang mit personenbezogen Daten nicht dem Zufall überlassen.
22.10.24
Schon Mitte der 70er Jahre wurden die „Fair Information Practice Principles“ (FIPPs) formuliert. Die Richtlinien beinhalten neun Kernprinzipien für den fairen Umgang mit personenbezogen Daten und hatten das Ziel, Vertrauen in Regierungsorganisationen stärken. Im Artikel stellen wir die FIPPs kurz vor und weiterführendes Lernmaterial zur Verfügung. Das Material können Sie nutzen, um Ihre Organisation, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt auf die Einhaltung der FIPPs-Prinzipien zu überprüfen.
Mittwoch20.11.2408:30-09:00
Online
Thema Fairness und Diversität
Tailoring: Zugeschnittene Gestaltung statt „one size fits all“.
07.10.24
„Tailoring“ bezeichnet die Anpassung von Werkzeugen anhand vorher festgelegter Kriterien. Dadurch können individuelle Umstände, Kapazitäten, Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppen respektiert und damit die Nutzungswahrscheinlichkeit und -zufriedenheit erhöht werden.
Thema Fairness und Diversität
Der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien – eine Retrospektive.
30.09.24
Vom 16. bis 19. September 2024 fand im beeindruckenden Hauptgebäude der Universität Wien der 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) statt, bei dem Psycholog:innen und Praxisvertreter:innen verschiedener Fachrichtungen zusammenkamen. Das Mittelstand-Digital Zentrum „Fokus Mensch“ war mit drei Beiträgen zu unterschiedlichen Themenfeldern vertreten und in verschiedenen Symposien aktiv.
Thema Fairness und Diversität
Vermeidung von Fehltritten - Warum Diversität im Human-Centered Design wichtig ist.
12.09.24
Die Diversität der Nutzenden spielt eine zentrale Rolle im und für den Human-Centered Design (HCD) Prozess. Fehltritte können hier zu ungenauen oder ineffektive Lösungen in der Produktentwicklung führen. Mit Beispielen aus verschiedenen Bereichen zeigen wir, dass eine mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht, Alter oder ethnischen Hintergründen erhebliche Auswirkungen auf die Nutzbarkeit und Effektivität von Produkten hat.
Thema Fairness und Diversität
Licht an! Light Pattern - Interfacedesign mit Verantwortung und Ethik
29.08.24
Während "Dark Pattern" manipulative Designelemente sind, die Nutzende zu ungewollten Handlungen verleiten, stellen "Light Pattern" eine ethische Alternative dar, die Transparenz, Einfachheit, Autonomie, Freiwilligkeit und Datenschutz priorisieren, um Vertrauen und Zufriedenheit der Nutzenden zu fördern. Durch die Implementierung von Light Pattern können Unternehmen eine respektvollere und nutzungsfreundlichere digitale Interaktion schaffen.
Thema Fairness und Diversität
Licht aus! Dark Pattern. Wie hilfreiche Lösungen zu manipulativen Designs wurden (Teil 2)
21.08.24
Im dem ersten Teil des Beitrags haben wir den Unterschied zwischen Design und Dark Pattern beschrieben. In diesem Artikel setzen wir die Vorstellung weiterer Dark Pattern fort. Zusätzlich stellen wir ein Quiz zu Dark Pattern zur Verfügung mit dem das Wissen aus beiden Artikeln geprüft werden kann.
Thema Fairness und Diversität
Licht aus! Dark Pattern. Wie hilfreiche Lösungen zu manipulativen Designs wurden (Teil 1)
30.07.24
Seit den 70er Jahren beschreibt der Begriff „Pattern“ allgemeine Lösungsansätze für wiederkehrende Designprobleme. Sie werden auch im digitalen Bereich und ursprünglich zur Verbesserung der Benutzer:innenerfahrung verwendet. "Dark Pattern" hingegen sind bewusst manipulative Designstrategien. Sie verleiten Nutzer:innen zu Handlungen, die primär dem Profit von Unternehmen dienen.
Thema Fairness und Diversität, Thema Menschzentrierte Innovation und Gestaltung
Open Identity Summit 2024 in Porto
02.07.24
Ende Juni stellten zwei Vertreterinnen des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch Beiträge auf dem Open Indentity Summit 2024 (OID24) in Porto vor. Der Beitragsband und die Vortragsfolien stehen nun zur Nachlese zur Verfügung.
Thema Fairness und Diversität
Inclusive Design: Einbeziehen statt ausgrenzen
26.06.24
Inclusive Design ist ein Ansatz, der darauf abzielt, digitale Produkte, Dienstleistungen und Umgebungen so zu gestalten, dass sie von einer möglichst breiten Vielfalt von Menschen genutzt werden können, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, Bedürfnissen oder Umständen. Dabei helfen sieben zentrale Prinzipien, welche in diesem Artikel vorgestellt werden.
Digitale Zukunft Tourismus: Chemnitz anders erleben
Meetup zur digitalen Zukunft im Tourismus in Chemnitz – Jetzt anmelden
04.06.24
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt am 11. Juni zum ersten Tourismus-Meetup nach Chemnitz ein. Im Co-Working-Space an der TU Chemnitz sollen Unternehmen und Vereine der Branche zusammenkommen und sich über die digitale Zukunft des Tourismus austauschen und vernetzen. Dabei soll verstärkt eine positiv erlebbare und wertezentrierte Gestaltung des Tourismus diskutiert werden.
Dienstag11.06.2417:00-19:00
Co-Working-Space an der TU Chemnitz, Wilhelm-Raabe-Str. 43, 09120 Chemnitz, Raum 023
Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
Digitaltag 2024 | Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps
14.05.24
Eine Persona ist ein "Benutzerarchetyp", der bei Entscheidungen über Produktfunktionen, Navigation, Interaktion und visuelles Design helfen kann (Cooper, 1999). Reale Personas basieren auf empirischen Daten und repräsentieren die Zielgruppe belastbar. Neben der Abbildung einer wesentlichen Zielgruppe können verschiedene, extreme Personas unterschiedliche Anforderungen von Nutzenden an ein System greifbar machen.
Dienstag04.06.2416:00-16:45
Online
Thema Fairness und Diversität
Das Gender Extended Research and Development-Modell: Gender- und Diversity Studien in die Entwicklung integrieren.
08.04.24
Erkenntnisse der Gender- und Diversity-Studien können einen wertvollen Mehrwert in der Arbeits- und Produktgestaltung Ihres Unternehmens darstellen. Im ersten Teil unseres mehrteiligen Artikels stellen wir dazu das Gender Extended Research and Development -Modell vor.
Thema Fairness und Diversität
Nutzerzentrierte Technologiegestaltung, aber wie? Human-Centered Design und Value Sensitive Design im Vergleich.
27.03.24
Dieser Blogbeitrag vergleicht das Human-Centered Design (HCD) mit dem Value Sensitive Design (VSD) hinsichtlich Methoden und Ziele in der nutzerzentrierten Technologiegestaltung. Während das VSD den Fokus auf die Integration ethischer Prinzipien und die Bewältigung von Wertekonflikten legt, betont das HCD die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Nutzer:innen im gesamten Entwicklungsprozess. Die Integration beider Ansätze kann zu einer ganzheitlichen und werteorientierten Produktentwicklung führen, die sowohl die Bedürfnisse als auch ethische Aspekte berücksichtigt.
Thema Fairness und Diversität
Die Vielfalt von Perspektiven einbeziehen – Anwendung von Personas
14.03.24
Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit auf, verschiedene Perspektiven bei der Entwicklung von Produkten oder Dienstleistungen einzubeziehen, wenn zentrale Eigenschaften dieser bekannt sind: Personas. Dies sind fiktive Repräsentationen von potenziellen Nutzer:innen, die Informationen enthalten, um ein umfassendes Verständnis für deren Bedürfnisse in Bezug auf das Produkt zu entwickeln. Personas ermöglichen Anforderungen von Nutzer:innengruppen immer im Blick zu behalten und damit die Entwicklung von nutzerzentrierten Gestaltungslösungen.
Thema Fairness und Diversität
Greenwashing Teil 2: Klimafreundliche Produkte oder nur Grünfärberei?
22.01.24
Im zweiten Teil unseres Beitrags zum Thema Greenwashing beschreiben wir das Thema aus Unternehmenssicht. Unternehmen die Greenwashing vermeiden und echte Nachhaltigkeit praktizieren, stärken ihr Image, binden Kunden effektiver und verbessern ihre Chancen bei der Anwerbung von Fachkräften.
Thema Fairness und Diversität
Greenwashing Teil 1: Klimafreundliche Produkte oder nur Grünfärberei?
17.01.24
Greenwashing, bei dem Unternehmen sich fälschlicherweise als nachhaltig darstellen, ist für Verbraucher:innen eine Herausforderung. Im Teil 1 des Beitrages erläutern wir, wie echte von vorgeblicher Nachhaltigkeit unterschieden werden kann.
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.