1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Montag27.10.25
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mittwoch15.10.2508:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im Oktober wird noch bekannt gegeben.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag01.07.25
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Montag23.06.2514:30-16:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Wer ist hier mitgedacht? Vielfalt im Entwicklungsprozess

Einladung zum Workshop: "Wer ist hier mitgedacht? – Vielfalt im Entwicklungsprozess"

Digitaltag 2025 | Interaktiver Workshop für Produktverantwortliche in KMU

Wie wird Software nutzbar – nicht für alle, aber für mehr?

Ob App, Webanwendung oder digitale Plattform: Wer Produkte entwickelt, will Nutzer begeistern. Doch allzu oft werden wichtige Zielgruppen unbewusst ausgeschlossen. Vielfalt mitdenken – das klingt gut. Aber wie gelingt es in der Praxis wirklich?

In diesem Workshop zeigen Jj Link und Julian Bornemeier vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, wie Sie Barrieren im Entwicklungsprozess erkennen und vermeiden – pragmatisch, praxisnah und sofort umsetzbar.


Das erwartet Sie:

  • Impulse aus der Praxis: Wo typische Stolperfallen lauern – und wie man sie umgeht.

  • Methoden & Werkzeuge: Wie Sie Vielfalt von Anfang an mitdenken – ohne den Entwicklungsaufwand ausufern zu lassen.

  • Klarer Mehrwert: Für Produktqualität, Reichweite und Nutzungszufriedenheit.


Für wen ist der Workshop gedacht?

Für Produktverantwortliche, Entwickler:innen und UX-Teams in kleinen und mittleren Unternehmen, die digitale Produkte gestalten – und dabei mehr Menschen erreichen wollen.


Gestalten Sie digitale Produkte, die mehr Menschen erreichen – weil sie mitgedacht wurden.

Jetzt anmelden und am Digitaltag 2025 dabei sein!

 

Teilnahmelink:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_YmJlMjBhYjUtNDEwNC00NWJmLWJlODQtYmQwOTJjMDI2ODlk%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22f930300c-c97d-4019-be03-add650a171c4%22%2c%22Oid%22%3a%2254b7d135-bb27-457e-9c06-90d86d5e0d3a%22%7d
Besprechungs-ID: 361 476 912 534 2
Kennung: GN2ik6eN

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Mittwoch26.03.25
Online
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit

Möchten Sie Ihre Website einfach nutzbar und barrierearm gestalten? Dann nutzen Sie den kostenfreien Sprechtag „Websiteanalyse“ von der IHK Regensburg. Unser Zentrum Fokus Mensch ist ebenfalls vertreten und gibt Impulse zur Menschzentrierten Digitalisierung.

Im Fokus stehen Usability und Barrierefreiheit
Wir helfen Ihnen dabei, die Nutzendenführung und Navigation Ihrer Website zu optimieren, damit sich Ihre Besucher intuitiv zurechtfinden. Anlässlich des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes prüfen wir Ihre Website auch auf Zugänglichkeit, sodass alle Nutzenden – unabhängig von körperlichen Einschränkungen – problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. Vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und stellen Sie sicher, dass Ihre Website den geltenden Anforderungen entspricht.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Donnerstag27.02.2510:00-11:00
online
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Einfach besser navigieren: Usability-Strategien für Webshops & Websites

Eine gute Website oder ein Webshop funktionieren wie ein gut sortierter Supermarkt: Die Nutzer:innen finden schnell, was sie suchen, und legen ohne Umwege das Produkt in den Warenkorb. Doch oft stehen wir uns selbst im Weg – mit komplizierten Strukturen, verwirrenden Buttons oder versteckten Informationen. In diesem Webinar lernt ihr, wie ihr eure digitalen Angebote so gestaltet, dass Nutzer:innen sich intuitiv zurechtfinden. Wir zeigen euch, warum Usability und User Experience nicht dasselbe sind und wie ihr beide optimal einsetzt. Ihr erfahrt, wie Designprinzipien, SEO und gezielte Tests euch helfen, den Kaufprozess zu verbessern. 

Was erwartet euch?

  • Einführung in Usability & User Experience – Was steckt dahinter und warum ist es entscheidend?
  • Usability vs. User Experience – Unterschiede und warum ihr beides braucht
  • Benutzerzentriertes Design – So stellt ihr die Bedürfnisse eurer Kunden in den Mittelpunkt
  • Designprinzipien für bessere Navigation – Klare Strukturen, einfache Bedienung
  • SEO & Usability – Wie bessere Auffindbarkeit und Nutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen
  • Praxisorientierte Anleitung für Testings – So findet ihr Schwachstellen und optimiert eure Seite

An wen richtet sich die Veranstaltung?

Ihr habt eine Website oder einen Webshop und wollt, dass Besucher schneller finden, was sie suchen – und am besten direkt kaufen? Dann seid ihr hier richtig. 

Für diese Veranstaltung kooperieren wir mit dem Mittelstand Digital-Zentrum Fokus Mensch. Bei Fragen wendet euch gern an unsere Referentin Lara Engelmann.

Anmeldungen erfolgen über die folgende Webseite: https://thueringen40.de/veranstaltungen/einfach-besser-navigieren-usability-strategien-fuer-webshops-websites.

 

Weitere Informationen
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Dienstag28.01.2518:30-20:30
Max-Bense-Forum - Stadtbibliothek am Mailänder Platz - Mailänder Platz 1, Stuttgart
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht (Vor-)Urteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart

Anmeldung | Kartenreservierung
E-Mail: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-91100

Reservieren Sie bitte rechtzeitig bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten.

 

Link zur Veranstaltung auf der Seite der Stadtbibliothek:
Veranstaltungen Stadtbibliothek Stuttgart

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Mittwoch20.11.2408:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung "Was sind eigentlich die Fair Information Practice Principles und was mache ich damit?"

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser neues Event-Format „Snacktime Digitalisierung“ in die nächste Runde geht. Jeden 3. Mittwoch im Monat um 8:30 Uhr werden wir uns online zu einem Smalltalk über ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Digitalisierung treffen.

Es erwartet Sie: bis zu 30 Minuten Wissens- und Ideenaustausch zu spannenden Themen mit fachkundigen Referent:innen, während Sie Ihre Tasse Kaffee/Tee am Morgen genießen.

Wann: 20.11. um 8:30 Uhr

Thema: Was sind eigentlich die Fair Information Practice Principles und was mache ich damit?

Referent:innen: Susen Döbelt & Julian Bornemeier

Die Anmeldung erfolgt über https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZYsdOuvqjwiH9Amw7huo4gJZlkzH3XxXSTU#/registration

Weitere Informationen
Montag14.10.24-
Uppsala
Werteorientiertes UX Design: A Hands-On Method for introducing Ethical Experience Design into Daily Creative Processes based on Psychological Needs and Values

(English description above)


Im menschzentrierten Design (HCD) sind Designer:innen für die Erfahrungen verantwortlich, die sie schaffen. Da die Integration von Werten, psychologischen Bedürfnissen und ethischen Überlegungen in die verschiedenen Phasen dieses Prozesses derzeit nicht ausreichend unterstützt und es bisher nur wenige Methoden gibt, die die Bedürfnisse und Werte der Menschen berücksichtigen, bedarf es einiger Unterstützung. Hier setzen wir an, um ethische Überlegungen während des Designprozesses durchzuführen und mögliche Konsequenzen vor der Implementierung zu bewerten. Durch die werteorientierte HCD-Methode werden Nutzer:innen aktiv in die Untersuchungs- und Gestaltungsphasen einbezogen, um ihre tatsächlichen Anforderungen, Werte und psychologischen Bedürfnisse direkt in die Designergebnisse zu integrieren. Somit führt ethisches Design zu verantwortungsbewusster Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen.

Dieses Tutorial lehrt eine Methode, die direkt auf den menschzentrierten Designprozess angewendet werden kann und dabei hilft, psychologische Bedürfnisse und Werte in das Design digitaler Produkte zu integrieren. So entsteht ein strukturierter Prozess, der es Ihnen ermöglicht, alternative Designlösungen zu entwickeln. Wir werden die Methode im Kontext der Online-Privatsphäre anwenden und gemeinsam eine neue menschzentrierte Alternative für Cookie-Banner gestalten.

Ziele dieses Tutorials:

  • Kennenlernen einer Methode zur Einbindung psychologischer Bedürfnisse und Werte in den HCD-Prozess , die es ermöglicht, ethisch verantwortungsvolle Designlösungen zu entwickeln.
  • Beispielhafte Anwendung der Methode im Kontext der Online-Privatsphäre, um die psychologischen Bedürfnisse und Werte der Nutzer:innen in Bezug auf Online-Privatsphäre zu identifizieren.
  • Auseinandersetzung mit den Potenzialen und möglichen Hindernisse für die Integration neuer Methoden in den Design- und Entwicklungsprozess.

Das Tutorial richtet sich an Forscher:innen, Student:innen und Praktiker:innen, die:

  • daran interessiert sind, das Konzept und die Relevanz von Werten und psychologischen Bedürfnissen zu erkunden, um verantwortungsvolle Designlösungen zu gestalten,
  • neue Methoden lernen möchten, um die eher abstrakten Konzepte wie Werte und psychologische Bedürfnisse greifbar zu machen, indem sie implizites Wissen integrieren,
  • in ihrer beruflichen Tätigkeit mit ethischen Designherausforderungen konfrontiert sind,
  • daran interessiert sind, gemeinsam neue Wege zu finden, um ethische Designentscheidungen zu treffen.

Sie können sich bis zum 13. August für den Kurs anmelden, um den Frühbucherrabatt für die Konferenz zu sichern.

(Der Kurs wird in Präsenz auf englisch angeboten.)


Description:

In human-centered design (HCD), designers are responsible for the experiences they create. Since the integration of values, psychological needs, and ethical considerations into the various phases of this process is currently not adequately supported, and there are few methods that consider people's needs and values, some support is needed. This is where we come in, to conduct ethical considerations during the design process and evaluate possible consequences before implementation. Through the value-oriented HCD method, users are actively involved in the research and design phases to directly integrate their actual requirements, values, and psychological needs into the design outcomes. Thus, ethical design leads to the responsible creation of digital products and services.

This tutorial teaches a method that can be directly applied to the human-centered design process, helping to integrate psychological needs and values into the design of digital products. This creates a structured process that enables you to develop alternative design solutions. We will apply the method in the context of online privacy and collaboratively design a new human-centered alternative for cookie banners.

The aims of this tutorial:

  • Learning a method for incorporating psychological needs and values in the HCD process, allowing to develop ethically responsible design solutions.
  • Implementing this method in the context of online privacy to identify the psychological needs and values of users in relation to online privacy.
  • Discussing potentials and possible obstacles for the integration of new methods into a design and development process.

The tutorial is intended for researchers, students, and practitioners who:

  • Are interested in exploring the concept and relevance of values and psychological needs to achieve responsible design solutions.
  • Want to learn new methods to make the rather abstract concepts of values and psychological needs tangible and concrete by integrating tacit knowledge.
  • Are confronted with ethical design challenges in their professional work.
  • Are interested in co-creating new ways of making ethical design choices.

You can register for the tutorial until 13th of August to secure the early bird discount for the conference.

(The course will be held in person and in English.)

References / Quellenangaben

International Organization for Standardization. (2010). Ergonomics of Human-system Interaction: Part 210: Human-centred Design for Interactive Systems. ISO.

Weitere Informationen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 05.09.2024 und 06.09.2024  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 5.9. der klassische Konferenztag am KIT stattfindet, haben wir am 6.9. noch einen separaten Workshop-Tag am CyberForum geplant. 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag04.06.24
Hagen
Vortrag auf dem 18. Praxisforum Prozessmanagement

Am 04.06.2024 hat unser Experte Daryoush Vaziri in seinem Vortrag betont, man solle unbedingt auch einen Blick auf Open Source LLM-Modelle werfen, da diese hinsichtlich Performance nahezu an die proprietären Modelle heranreichen - mit allen Vorteilen von Open Source wie Vendor-Unabhängigkeit und Transparenz darüber, was in dem Modell passiert.

Weitere Informationen
Dienstag04.06.2416:00-16:45
Online
Personas Extrem: Diverse Nutzergruppen im Gestaltungsprozess berücksichtigen am Beispiel privatsphärenschützendem Verhalten bei der Nutzung von Smartphone-Apps

Format: Kurzvortrag 30min (+15min Diskussion)

Vortragende: Susen Döbelt (Professur für Allgemeine Psychologie und Human Factors, TU Chemnitz)

Ort:  BBB-Raum https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/sus-alr-rn7-j2x

Vortragssprache: Deutsch

Vorraussetzung Teilnahme: Grundinteresse am Thema, ohne Anmeldung

 

Weitere Informationen
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Mensch und Computer 2023

Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie bietet die MuC eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und digitaler Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und weiteren Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzenden, Teams und Communities einerseits sowie den genutzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Tagung ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen sowie Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz nutzungs- und aufgabengerechter Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Konferenz:
https://muc2023.mensch-und-computer.de/de/

Weitere Informationen
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy

Wir werden dieses spannendes Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.

Weitere Informationen
Sonntag03.09.2313:00-17:00
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration in kmu auf der „Mensch und Computer“ (MuC) 23

Wir laden Sie ein, am Workshop für Hybrides Arbeiten und Kollaboration auf der Konferenz MuC 23 teilzunehmen. 
Der Workshop finden am Sonntag, den 03. September von 13:00 – 17:00 Uhr in präsenz in Rapperswil (Schweiz) statt. 

Nach einem Impulsreferat folgt eine Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und kompakte Präsentationen der eingereichten Positionspapiere. In einer interaktiven Diskussionsrunde wird ein erster Entwurf einer Positionsbestimmung erarbeitet. Im zweiten Teil des Workshops bearbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen die drei am höchsten priorisierten Schwerpunktthemen für die Sie Analyseansätze und Lösungsstrategien erarbeiten und in der Abschlußrunde präsentieren.

 

Weitere Informationen
Donnerstag31.08.2313:15-14:00
Campus der Hochschule Merseburg und online
Vortrag zu Fairness und Diversität für mehr soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung

Soziale Nachhaltigkeit in der Digitalisierung bezieht sich auf den verantwortungsvollen und gerechten Umgang mit digitalen Technologien und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es geht darum, sicherzustellen, dass die Digitalisierung so gestaltet wird, dass sie positive soziale Auswirkungen hat und niemanden benachteiligt oder ausschließt.

Unter folgendem Link können sie dem Zoom-Meeting beitreten und den Vortrag digital bsuchen:

https://us06web.zoom.us/j/89078656628?pwd=SjVuNnBPS24rdXVpVzYzZnlQS1RJZz09

Meeting-ID: 890 7865 6628

Kenncode: 158958

 

Weitere Informationen über die Veranstaltung können sie hier erfahren: https://www.merseburger-digitaltage.de/de/startseite-mdt.html

 

 

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.