1
2
3
4
5
6

Alle+Termine

Mittwoch19.11.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im November das Thema “Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag23.09.2509:30-13:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Mit KI kreativ in die Zukunft – LEGO® SERIOUS PLAY® trifft Science-Fiction

Zukunft gemeinsam gestalten – mit LEGO® SERIOUS PLAY® und KI
Erleben Sie einen interaktiven Workshop, der Mensch und Technologie in den Mittelpunkt stellt. Mithilfe der Methode LEGO® SERIOUS PLAY® und inspiriert von Science-Fiction-Szenarien reflektieren Sie gemeinsam mit anderen Unternehmensvertreterinnen praxisnah über eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Freuen Sie sich auf kreative Impulse, konkrete Anwendungsszenarien aus Unternehmen sowie Austausch mit Innovationsverantwortlichen und Entscheidungsträgerinnen.

Ablauf:
09:30 Uhr – Einlass, Besichtigung des TransferRAUMs und der KI-Studios
10:00 Uhr – Interaktiver Workshop mit LEGO® SERIOUS PLAY® und Science-Fiction-Elementen
12:00 Uhr – Networking, Einzelgespräche und Ausprobieren der Demonstratoren
13:00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Für wen?
Für Mitarbeitende aus KMU, Start-ups, Netzwerken und Organisationen, die Künstliche Intelligenz neu denken, verstehen und gestalten möchten – unabhängig vom Vorwissen.

Anmeldung: https://www.iao.fraunhofer.de/de/veranstaltungen/2025/kuenstliche-intelligenz-im-job-lego.html

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Donnerstag18.09.2517:00-18:00
Online
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Regionalgruppe Stuttgart

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt die Wiederbelebung der Regionalgruppe Stuttgart der German UPA. In einem ersten unverbindlichen Online-Call möchten wir Interessierte zusammenbringen und gemeinsam über Bedarfe, Interessen und mögliche Projekte der Regionalgruppe sprechen.

Egal, ob Sie schon einmal an der ehemaligen Regionalgruppe Stuttgart beteiligt waren oder ganz neu in der Region oder Community sind – wir laden alle herzlich zum Kick-off ein. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Regionalgruppe Stuttgart der German UPA!

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Ziel ist es, die Community in der Region zu stärken, an bestehende Formate und Runden anzuknüpfen und die Vernetzung zu fördern. Im Meeting kann sich jede:r einbringen, Ideen teilen und mitgestalten, wie die Regionalgruppe künftig aussehen soll – und sich direkt mit anderen aus der Stuttgarter #UX-#Community vernetzen. Wir freuen uns auf bekannte Gesichter – und auf viele neue!


Mehr zu den Regionalgruppen der German UPA

Weitere Informationen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch17.09.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Snacktime - Digitalisierung im Einklang mit der Natur: Kreativität, Motivation und Nachhaltigkeit fördern

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im September ist Digitalisierung im Einklang mit der Natur: Kreativität, Motivation und Nachhaltigkeit fördern

Die Natur ist eine bedeutende Ressource im digitalen Arbeitsalltag. Ihre Integration fördert das Wohlbefinden, was wiederum Motivation und Kreativität steigert – essentielle Dinge, um relevante Lösungen für die komplexen Herausforderungen der digitalen Welt zu entwickeln und gleichzeitig resilient und gesund zu bleiben. Darüber hinaus kann ein intensiverer Kontakt zur Natur das Bewusstsein dafür schärfen und einen nachhaltigen Umgang damit anregen, wodurch sichergestellt wird, dass diese wichtige Ressource für uns erhalten bleibt.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Mittwoch20.08.2508:30-09:00
Online
  • UIG - auch KompZen
Snacktime Digitalisierung "Scrollytelling"

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im August das Thema “Scrollytelling”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag10.07.2509:30-12:15
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Open Lab Day: MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios

Was bedeutet der Einsatz von KI für die eigene Arbeit? Wie kann KI menschzentriert gestaltet werden?

Am 10.07.2025 trifft unser Netzwerkformat TransferRAUM auf die offenen Türen des KI-Studios in Stuttgart.

Das erwartet Sie:

  • 09:30 Uhr: Einlass und freie Besichtigung des TransferRAUMs und der KI Studios
  • 10:00 Uhr: Keynote zu den Projekten
  • 10:30 Uhr: Geführte Demonstratorentour
  • 10:50-12:15 Uhr: Netzwerken, Ausprobieren der Demonstratoren und Einzelgespräche

Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitende von KMU und Start-Ups.

Hier anmelden: Anmeldelink

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
Montag23.06.2514:30-16:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Wer ist hier mitgedacht? Vielfalt im Entwicklungsprozess

Einladung zum Workshop: "Wer ist hier mitgedacht? – Vielfalt im Entwicklungsprozess"

Digitaltag 2025 | Interaktiver Workshop für Produktverantwortliche in KMU

Wie wird Software nutzbar – nicht für alle, aber für mehr?

Ob App, Webanwendung oder digitale Plattform: Wer Produkte entwickelt, will Nutzer begeistern. Doch allzu oft werden wichtige Zielgruppen unbewusst ausgeschlossen. Vielfalt mitdenken – das klingt gut. Aber wie gelingt es in der Praxis wirklich?

In diesem Workshop zeigen Jj Link und Julian Bornemeier vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch, wie Sie Barrieren im Entwicklungsprozess erkennen und vermeiden – pragmatisch, praxisnah und sofort umsetzbar.


Das erwartet Sie:

  • Impulse aus der Praxis: Wo typische Stolperfallen lauern – und wie man sie umgeht.

  • Methoden & Werkzeuge: Wie Sie Vielfalt von Anfang an mitdenken – ohne den Entwicklungsaufwand ausufern zu lassen.

  • Klarer Mehrwert: Für Produktqualität, Reichweite und Nutzungszufriedenheit.


Für wen ist der Workshop gedacht?

Für Produktverantwortliche, Entwickler:innen und UX-Teams in kleinen und mittleren Unternehmen, die digitale Produkte gestalten – und dabei mehr Menschen erreichen wollen.


Gestalten Sie digitale Produkte, die mehr Menschen erreichen – weil sie mitgedacht wurden.

Jetzt anmelden und am Digitaltag 2025 dabei sein!

 

Teilnahmelink
 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Donnerstag05.06.2518:30
Max-Bense-Forum | Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Stuttgart
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht VorUrteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart.
Link zur Anmeldung und zum Event auf der Seite der Stadtbibliothek:
https://veranstaltungen-stadtbibliothek-stuttgart.de/?format=22

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Dienstag20.05.2517:30-21:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart, (Raum i007)
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Menschzentrierte Transformation: Zukunft denken, Organisation nachhaltig gestalten

wir laden Sie herzlich zu einer inspirierenden Abendveranstaltung ein, die in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und N3XTexperience durchgeführt wird. Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie eine Kultur des Engagements im Unternehmen der entscheidende Faktor für erfolgreiche Transformationen sein kann.

UnternehmerInnen und Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, ihre Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell weiterzuentwickeln. So können Transformationen und Innovationen erfolgreich umgesetzt werden. Dabei wird eine menschzentrierte Kultur zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Wir möchten Ihnen neue Impulse und konkrete Ansätze vermitteln, wie Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden erfolgreiche Transformationsprozesse gestalten können.

Jetzt kostenfrei anmelden

Das Programm im Überblick:

Uhrzeit Programmpunkt
17:30 Uhr Eintreffen und Kennenlernen
18:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
18:15 Uhr

Impulsvorträge:

  1. Mit Menschen für Menschen:
    Digitale Arbeit nützlich, wirksam und bedeutsam gestalten

    Referent: Prof. Dr. Michael Burmester, Hochschule der Medien
  2. Menschzentrierte Transformation:
    Rahmenbedingungen für engagierte Mitarbeitende schaffen

    Referent: Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
  3. Menschzentrierung in Aktion:
    Praxisbeispiele, Wirkungen und mehr

    Referierende: Anika Piccolo, Hochschule der Medien,
    Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
19:15 Uhr KURZE PAUSE UND ERFRISCHUNG
19:20 Uhr

Interaktiver Austausch, wie nachhaltige Transformation gelingen kann:

  • Welche Werte & Prinzipien benötigen wir dafür?
  • Wie sollten wir Kommunikation & Kollaboration dafür gestalten?
  • Welche Aufgaben muss Führung übernehmen?
ab 20:30 Uhr Führung User Experience Research Lab,Get-Together und Austausch bei Snacks und Getränken

 

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und den Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten zu einem entscheidenden Zukunftsthema.

 

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag06.05.2516:30-17:30
online
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
BVMW und MDZ Fokus Mensch: Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren?

DAS PROGRAMM

16:30 -            Ankommen, begrüßen und starten.  
16:35 -            BVMW Zukunftswald Norddeutschland:
                        Wozu, für wen, wie mitmachen?

16:45 -            Vortrag von Anne Krüger (MDZ Fokus Mensch)
                        Wie Naturelemente Kreativität, Resilienz und Nachhaltigkeit fördern können

  • Unser Wald = Erholungs- und Entspannungsraum
  • Naturkontakte und Achtsamkeitsübungen – zurück zur Natur!  
  • Impulse für mehr Wohlbefinden, Kreativität und
    Nachhaltigkeit im Berufsalltag

17:15 -            Fragen- und Diskussionsrunde
17:30 -            Verabschiedung und Ausblick

Anmeldelink und weitere Informationen finden Sie hier:
Vom Umweltbewusstsein zum nachhaltigen Handeln: Was kann uns der Wald lehren? - BVMW DE

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #12 Nachhaltiger Konsum und Produktion
Dienstag01.04.2518:30-20:00
Stadtbibliothek Stuttgart II Max Bense Forum
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
NaturKONTAKTE - Interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag

NaturKONTAKTE - Ein interaktiver Workshop für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Alltag Ein regelmäßiger Kontakt mit der Natur kann unsere Resilienz, unser Wohlbefinden und Kreativität in unserem sonst eher digital geprägten Alltag stärken. Gleichzeitig führt der bewusste Kontakt mit der Natur nachweislich zu einem nachhaltigeren Umgang mit der für uns so wichtigen Ressource – eine wechselseitige Abhängigkeit. Nach einem kurzen theoretischem Impuls, lernen Sie Achtsamkeitsübungen kennen, wie Sie die Natur wieder in ihren Alltag holen können und explorieren mithilfe von Lego® Serious Play® und Co., wie Sie die Ressource Natur bereits für sich nutzen und wie Sie motiviert werden können, nachhaltiger mit ihr umzugehen.

 

Anmeldung | Kartenreservierung
E-Mail: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-91100

Reservieren Sie bitte rechtzeitig bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten.
 

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #13 Maßnahmen zum Klimaschutz
Donnerstag13.03.2516:00-18:00
Online
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX

Veranstaltung jetzt online!

Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.

Die erste Veranstaltung findet am 13. März statt und hat zum Ziel, die verschiedenen Methoden und ihre Grundlagen vorzustellen und in praktischen Übungen und Demonstrationen erfahrbar zu machen. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden auszuprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.


Was die Teilnehmenden erwartet:

  • Lernen Sie die Grundlagen kennen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie einfach nutzbar und positiv erlebbar sind und wie Produkte oder Ideen auf ihr Erleben hin untersucht werden können.
  • Lernen Sie die Methoden dazu kennen Sie diese aktiv in Übungen aus.
  • Informieren Sie sich über weiterführende und kostenfreie Angebote der beiden Veranstalter und tauschen Sie sich mit den Expertinnen und Experten aus.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 13. März 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zu Eyetracking und Methoden der Positiven UX
  • Wo? Hochschule der Medien (Raum: i112)

Jetzt kostenfrei anmelden


Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Mittwoch29.01.2509:30-12:00
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
MDZ Fokus Mensch TRIFFT KI Studios

Was bedeutet der Einsatz von KI für die eigene Arbeit? Wie kann KI menschzentriert gestaltet werden?

Am 29.01.2025 trifft unser Netzwerkformat TransferRAUM auf die offenen Türen des KI-Studios in Stuttgart.

Das erwartet Sie:

  • 09:30 Uhr: Einlass und freie Besichtigung des TransferRAUMs und der KI Studios
  • 10:00 Uhr: Keynote zu den Projekten
  • 10:30 Uhr: Geführte Demonstratorentour
  • 11-12:00 Uhr: Netzwerken und Ausprobieren der Demonstratoren


Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeitende von KMU und Start-Ups.

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht.

Weitere Informationen
Dienstag28.01.2518:30-20:30
Max-Bense-Forum - Stadtbibliothek am Mailänder Platz - Mailänder Platz 1, Stuttgart
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht (Vor-)Urteilslos – KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und oft zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.

Der Workshop von Referent*in Jj Link vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch (Projektpartner: Fraunhofer IAO) eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird | In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Stuttgart

Anmeldung | Kartenreservierung
E-Mail: karten.stadtbibliothek@stuttgart.de | Tel. (0711) 216-91100

Reservieren Sie bitte rechtzeitig bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung mit der Angabe Ihrer Kontaktdaten.

 

Link zur Veranstaltung auf der Seite der Stadtbibliothek:
Veranstaltungen Stadtbibliothek Stuttgart

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #05 Geschlechtergerechtigkeit
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG: #10 Weniger Ungleichheiten
Mittwoch04.12.2415:00-18:30
Stadtbibliothek Stuttgart
TransferRAUM - der mobile Informations- und Netzwerkstand

Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren Expert*innen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über mögliche Anwendungsformate sprechen. 

Mehr Informationen finden Sie hier:

Der TransferRAUM kommt am 04.12.2024 in die Stadtbibliothek Stuttgart - kommen Sie vorbei und treffen uns! Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Weitere Informationen
Montag14.10.24-
Uppsala
Werteorientiertes UX Design: A Hands-On Method for introducing Ethical Experience Design into Daily Creative Processes based on Psychological Needs and Values

(English description above)


Im menschzentrierten Design (HCD) sind Designer:innen für die Erfahrungen verantwortlich, die sie schaffen. Da die Integration von Werten, psychologischen Bedürfnissen und ethischen Überlegungen in die verschiedenen Phasen dieses Prozesses derzeit nicht ausreichend unterstützt und es bisher nur wenige Methoden gibt, die die Bedürfnisse und Werte der Menschen berücksichtigen, bedarf es einiger Unterstützung. Hier setzen wir an, um ethische Überlegungen während des Designprozesses durchzuführen und mögliche Konsequenzen vor der Implementierung zu bewerten. Durch die werteorientierte HCD-Methode werden Nutzer:innen aktiv in die Untersuchungs- und Gestaltungsphasen einbezogen, um ihre tatsächlichen Anforderungen, Werte und psychologischen Bedürfnisse direkt in die Designergebnisse zu integrieren. Somit führt ethisches Design zu verantwortungsbewusster Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen.

Dieses Tutorial lehrt eine Methode, die direkt auf den menschzentrierten Designprozess angewendet werden kann und dabei hilft, psychologische Bedürfnisse und Werte in das Design digitaler Produkte zu integrieren. So entsteht ein strukturierter Prozess, der es Ihnen ermöglicht, alternative Designlösungen zu entwickeln. Wir werden die Methode im Kontext der Online-Privatsphäre anwenden und gemeinsam eine neue menschzentrierte Alternative für Cookie-Banner gestalten.

Ziele dieses Tutorials:

  • Kennenlernen einer Methode zur Einbindung psychologischer Bedürfnisse und Werte in den HCD-Prozess , die es ermöglicht, ethisch verantwortungsvolle Designlösungen zu entwickeln.
  • Beispielhafte Anwendung der Methode im Kontext der Online-Privatsphäre, um die psychologischen Bedürfnisse und Werte der Nutzer:innen in Bezug auf Online-Privatsphäre zu identifizieren.
  • Auseinandersetzung mit den Potenzialen und möglichen Hindernisse für die Integration neuer Methoden in den Design- und Entwicklungsprozess.

Das Tutorial richtet sich an Forscher:innen, Student:innen und Praktiker:innen, die:

  • daran interessiert sind, das Konzept und die Relevanz von Werten und psychologischen Bedürfnissen zu erkunden, um verantwortungsvolle Designlösungen zu gestalten,
  • neue Methoden lernen möchten, um die eher abstrakten Konzepte wie Werte und psychologische Bedürfnisse greifbar zu machen, indem sie implizites Wissen integrieren,
  • in ihrer beruflichen Tätigkeit mit ethischen Designherausforderungen konfrontiert sind,
  • daran interessiert sind, gemeinsam neue Wege zu finden, um ethische Designentscheidungen zu treffen.

Sie können sich bis zum 13. August für den Kurs anmelden, um den Frühbucherrabatt für die Konferenz zu sichern.

(Der Kurs wird in Präsenz auf englisch angeboten.)


Description:

In human-centered design (HCD), designers are responsible for the experiences they create. Since the integration of values, psychological needs, and ethical considerations into the various phases of this process is currently not adequately supported, and there are few methods that consider people's needs and values, some support is needed. This is where we come in, to conduct ethical considerations during the design process and evaluate possible consequences before implementation. Through the value-oriented HCD method, users are actively involved in the research and design phases to directly integrate their actual requirements, values, and psychological needs into the design outcomes. Thus, ethical design leads to the responsible creation of digital products and services.

This tutorial teaches a method that can be directly applied to the human-centered design process, helping to integrate psychological needs and values into the design of digital products. This creates a structured process that enables you to develop alternative design solutions. We will apply the method in the context of online privacy and collaboratively design a new human-centered alternative for cookie banners.

The aims of this tutorial:

  • Learning a method for incorporating psychological needs and values in the HCD process, allowing to develop ethically responsible design solutions.
  • Implementing this method in the context of online privacy to identify the psychological needs and values of users in relation to online privacy.
  • Discussing potentials and possible obstacles for the integration of new methods into a design and development process.

The tutorial is intended for researchers, students, and practitioners who:

  • Are interested in exploring the concept and relevance of values and psychological needs to achieve responsible design solutions.
  • Want to learn new methods to make the rather abstract concepts of values and psychological needs tangible and concrete by integrating tacit knowledge.
  • Are confronted with ethical design challenges in their professional work.
  • Are interested in co-creating new ways of making ethical design choices.

You can register for the tutorial until 13th of August to secure the early bird discount for the conference.

(The course will be held in person and in English.)

References / Quellenangaben

International Organization for Standardization. (2010). Ergonomics of Human-system Interaction: Part 210: Human-centred Design for Interactive Systems. ISO.

Weitere Informationen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 05.09.2024 und 06.09.2024  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 5.9. der klassische Konferenztag am KIT stattfindet, haben wir am 6.9. noch einen separaten Workshop-Tag am CyberForum geplant. 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Dienstag23.07.2415:30-18:00
Stuttgart, Fraunhofer IAO
NaturKONTAKTE: Eine interaktive Veranstaltung für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag

Die Natur bietet seit jeher einen ausgleichenden Aspekt zu interaktiven Systemen - Produkten, Services und Arbeitsumgebungen. Eine vielversprechende Vorgehensweise, um diesen Ausgleich zu unterstützen - und die Resilienz sowie das Wohlbefinden der Menschen zu stärken - scheint die Integration von Naturerleben in den Arbeitsalltag. Vor allem den Menschen in der Stadt sollte die Natur wieder mehr bewusst und zugänglich gemacht werden

Ein regelmäßiger Kontakt zur Natur im (Arbeits-)alltag führt nachweislich zu:

  • Mehr Wohlbefinden und damit auch zu mehr Resilienz und Kreativität
  • Achtsamerem Umgang und damit auch nachhaltigerem Verhalten mit unserer Lebensgrundlage Natur

Hierzu möchten wir Ihnen gerne Wissen vermitteln und uns im Rahmen unserer Veranstaltung NaturKONTAKTE mit Ihnen austauschen.

Das können Sie mitnehmen:

  • Lernen Sie Möglichkeiten zur achtsamen Integration von Natur in den Arbeitsalltag kennen.
  • Finden Sie eigene/neue Ideen für mehr Natur im Arbeitsalltag mithilfe von Lego® Serious Play® und Co.
  • Vernetzen Sie sich mit uns und anderen Interessierten und lernen Sie die Angebote des MDZ Fokus Mensch kennen.

 

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltung NaturKONTAKTE einladen:

___________________

Wann: 23.07.2024, 15:30 Uhr -18 Uhr, ab 18 Uhr Networking

Wo: Treffpunkt und Abschluss im UX-Labor im Fraunhofer IAO, Allmandring 35, 70569 Stuttgart (google-Link: https://maps.app.goo.gl/Zw7u9ZcUMq5KgW2f6), dazwischen werden wir z.T. in die umgebende Natur gehen.

Bitte bringen sie gute Laune und Neugier mit.

Anmeldung: ​NaturKONTAKTE​ - Fraunhofer IAO Achtung! die Plätze sind begrenzt.

Weitere Informationen
Freitag28.06.2410:00-11:30
Stuttgart, Fraunhofer IAO und online
Innovative Lösungen zum nachhaltigen Umgang mit der Natur: Konzepte zur Gestaltung positiver Erlebnisse

In einem aktuellen Projekt widmet sich das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch der Gestaltung von innovativen Produkten und Services mit dem Ziel der positiven Motivation eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur. Dafür wurden folgende Themen ausgearbeitet. 

  • Beitrag zum Erhalt der Biodiversität im persönlichen Lebensraum 
  • Reduktion des Konsums tierischer Produkte 

In der Veranstaltung sollen die Projektergebnisse vorgestellt, welche im Rahmen eines menschzentrierten Innovationsprozesses mit dem Fokus auf das positive Erleben von Studierenden der HdM, angeleitet durch das Fraunhofer IAO, ausgearbeitet wurden (u.A. mit Design Thinking und Lego® SeriousPlay®). Zudem soll aufgezeigt werden, wie positive Erlebnisse durch interaktive Produkte und Services gefördert werden können.

 

Anmeldung:

  • Melden Sie sich gerne bis zum 26.06. mit einer kurzen Mail an: anne-elisabeth.krueger@iao.fraunhofer.de
  • Bei Bedarf können wir Interessierte digital dazuschalten. Hier bitte bei der Anmeldung angeben.

 

Weitere Informationen
Freitag07.06.2415:00-19:00
Stadtbibliothek Stuttgart
Der TransferRAUM in der Stadtbibliothek Stuttgart

Der TransferRAUM ist ein interaktiver Infostand, welcher das Ziel hat, einen nachhaltigen Wissenstransfer zu den Schwerpunktthemen des MDZ Fokus Mensch zu ermöglichen. Neben dem aktiven Austausch mit unseren ExpertInnen können kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups und andere Interessierte die Themen z.B. mit dem Bedürfnisglücksrad direkt erleben und über möglichen Anwendungsformate in ihren Unternehmen sprechen. 

Mehr Informationen zum neuen Konzept und den interaktiven Inhalten des TransferRAUMs finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Einweihungsveranstaltung finden sie hier.

  • Wann: 07.06.2024 –   15-19:00 Uhr
  • Wo: Foyer Stadtbibliothek Stuttgart (Stadtbibliothek am Mailänder Platz, Mailänder Platz 1, 70173 Stuttgart) 
  • Anreise
    • ÖPNV: U5/U6/U7/U15 Haltestelle Stadtbibliothek
    • Auto: Parkhaus Milaneo Stuttgart
       
  • Eintritt frei
Weitere Informationen
Dienstag04.06.2413:00-14:30
online
Wer ist hier mitgedacht? – Diskriminierung in KI und Technik vermeiden

Datenbestände sind oft nicht (Vor-)Urteilslos - KI Systeme und Technik, die darauf basieren, daher auch nicht. 
Die Spannweite von Auswirkungen reicht von Systemen, die hübsch aussehen, aber für Screen-Reader ungeeignet sind über schlecht getestete Seifenspender, die nur Menschen mit heller Hautfarbe Seife ausgeben, bis hin zu KI-Systemen, die aufgrund der Daten, mit denen sie gefüttert wurden, bei Bewerbungen Männer bevorzugen.

Im Rahmen des Workshops wird besprochen, wie es dazu kommt, dass Diskriminierung in Systeme eingebaut wird und zu lange unentdeckt bleibt. Es werden einzelne Nutzungssituationen angeschaut und diskutiert, wie Diskriminierungen vermieden werden können. Oder falls sie doch auftreten: Wie die Situationen im Sinne einer positiven User Experience so gestaltet werden können, dass die Nutzenden trotzdem ein möglichst positives Erlebnis mit dem KI-System oder der Technik haben werden.
Der Workshop eignet sich für alle, die sich dafür interessieren, wie Technik gestaltet wird. Er richtet sich sowohl an Personen aus kleinen und mittleren Unternehmen und Start-ups, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit, egal ob sie beruflich bei der Technikentwicklung beteiligt sind, oder ob sie privat oder beruflich Technik nutzen.

Maximale Anzahl Teilnehmender: 15

Informationen zur Online-Teilnahme

Teilnahme über unten aufgeführten MS Teams-Link möglich. Um Anmeldung per mail an jj.link@iao.fraunhofer.de wird gebeten, um sicher einen Platz im Workshop zu bekommen. Restplätze werden auch an spontane Teilnehmer*innen vergeben.
Teilnahmelink: Teilnahme über MS-Teams (Besprechungs-ID: 352 030 630 910 Kennung: LH5k6X)

Weitere Informationen
Dienstag06.02.24-07.02.24
online
KI kompakt: Sprechstunde des Mittelstand-Digital Zentrums »Fokus Mensch«​​

​Kurz, strukturiert und menschzentriert – Impulse für Ihre KI-Projektidee

Wie können wir sicherstellen, dass bei den KI - und Digitalisierungsvorhaben der Mensch mit seinen Bedarfen nicht außer Acht gelassen wird? Die Fraunhofer IAO-Experten und -Expertinnen des Mittelstand-Digital Zentrums »Fokus Mensch« werfen einen Blick auf die KI-Projektideen der Teilnehmenden und veranschaulichen, wie der Faktor Mensch dabei berücksichtigt werden kann.

​​​In virtuellen Einzelgesprächen mit den Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digitalzentrums für menschzentrierte Innovation und KI können die Teilnehmenden sich individuell Vorschläge für die Weiterentwicklung ihres Projekts in Bezug auf eine positive User Experience abholen.  

​Hierfür nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Teile des bewährten AI Canvas des Fraunhofer IAO, der ein systematisches Vorgehen erlaubt.

  • Termin: Dienstag, 06.02. und 07.02.2024
  • Dauer: 45 Minuten
  • jeweils um 9, 10 oder 11 Uhr
  • Veranstaltungsart: Virtuelles Einzelgespräch 

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da nur noch wenige freie Plätze zur Verfügung stehen.  

Anmeldelink:

​KI kompakt: Sprechstunde des Mittelstand-Digital Zentrums »Fokus Mensch« - Fraunhofer IAO

Weitere Informationen
Donnerstag09.11.23
Donnerstag28.09.2316:00-21:00
A32 Entrepreneurs Forum Berlin Siemensstadt
Trendradar Mittelstand-Digital

Fünf Städte, eine Mission: Den Mittelstand digitalisieren! Am 28. September findet die Konferenz “Trendradar Mittelstand-Digital” statt. Als Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch sind wir dabei in Berlin vertreten, um mit kleinen und mittleren Unternehmen aus Ihrer Region Fragen rund um die Digitalisierung im Mittelstand zu diskutieren. Melden Sie sich also noch heute an – die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei.

Highlight des Trendradars Mittelstand-Digital ist die Keynote von Fränzi Kühne, die als Chief Digital Officer der Edding AG, Unternehmerin, Aufsichtsrätin und Autorin eine beeindruckende Digitalexpertise mitbringt. In ihrem Vortrag “Masterin Digital Transformation”, der live in Berlin und übertragen auf den weiteren Konferenzen verfolgt werden kann, spricht sie über die Herausforderung für mittelständische Unternehmen, digitale Trends rechtzeitig zu erkennen und zu verstehen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einer Meldung oder einem Veranstaltungshinweis dazu beitragen würden, dass kleinere und mittlere Unternehmen in Ihrer Region von diesem kostenlosen Angebot erfahren und davon profitieren können. Zur Beantwortung Ihrer Fragen für die Vorberichterstattung stehen wir gerne zur Verfügung.

Der Trendradar bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich über die Herausforderungen des Mittelstands bei der Digitalisierung zu informieren und Informationen zu Lösungen aus erster Hand – von den Fachleuten des Mittelstand-Digital Netzwerks – zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Konferenz. Gern vermitteln wir auch Interviews mit unseren Expertinnen und Experten. 

Eine Anmeldung zu dem Event ist kostenfrei hier möglich. Über die Beiträge unseres Zentrums werden wir Sie schnellstmöglich auf dem Laufenden halten.

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Sonntag03.09.23
Mensch und Computer 2023-OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
How to Design for an Ethical Experience: Introduction of a Guided Method based on Psychological Needs for the Value of Privacy

Wir werden dieses spannendes Tutorial auf der diesjährigen “Mensch und Computer-Konferenz” vom 3. – 6. September, an der OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz anbieten.

Weitere Informationen
Sonntag03.09.23-06.09.23
OST Ostschweizer Fachhochschule Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee, Schweiz
Mensch und Computer 2023

Die 2001 ins Leben gerufene Konferenz „Mensch und Computer“ (MuC) ist die größte Tagungsreihe der Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Teilnehmenden aus Wissenschaft und Industrie bietet die MuC eine Plattform für Beiträge und Diskussionen zu innovativen Formen der Interaktion zwischen Menschen und digitaler Technik, zu nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen und weiteren Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzenden, Teams und Communities einerseits sowie den genutzten Informations- und Kommunikationstechnologien andererseits. Ziel der Tagung ist es, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern, Forschungsaktivitäten und Ausbildung anzuregen sowie Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit für die Relevanz nutzungs- und aufgabengerechter Technikgestaltung zu sensibilisieren. 

Weiter Informationen finden Sie auf der Webseite der Konferenz:
https://muc2023.mensch-und-computer.de/de/

Weitere Informationen
Dienstag04.07.2314:00-16:00
Heilbronn
Workshop: Hybrid Work - Hot or Not

Was? Interaktiver Workshop zur menschzentrierten Analyse von „Hybrid Work“- Arbeitsprozessen.
Wie? Lego SeriousPlay – Workshop

Ziel: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, psychologische Bedürfnisse als Grundlage für ein positives Erleben der Mitarbeitenden

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.