1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Mittwoch19.11.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im November das Thema “Wie Eyetracking und UX Hand in Hand gehen können”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch24.09.2509:00-25.09.2518:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 24.09.2025 und 25.09.2025  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Gesundheit & Wohlbefinden in einer digitalen Welt” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 24.9. der klassische Konferenztag in den Design Offices am Bahnhofsplatz in Karlsruhe stattfindet, haben wir am 25.9. noch einen separaten Workshop-Tag in der gleichen Location geplant.

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Donnerstag10.07.2513:00-17:30
Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[Abgesagt] Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX

Wir bedauern, Ihnen mitteilen zu müssen, dass das Event abgesagt werden muss.
Informieren Sie sich hier über weitere Events des Zentrums Fokus Mensch

 

Eyetracking liefert uns wertvolle Daten darüber, wie Menschen Informationen wahrnehmen, während die Valenzmethode zeigt, wie wir Interaktion erleben und welche Bedürfnisse wie adressiert werden. In unserer gemeinsamen Veranstaltung mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTHR) und dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) sowie der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart wollen wir untersuchen, was wir aus beiden Methoden für das Design lernen können. Mit Hilfe von gezielten Auswertungen und Interpretationen der Daten und unserer Bedürfnismaterialien entstehen innovative, nutzerzentrierte Lösungen.

 

Interessierte der Veranstaltung “Von Daten zu Design: Erkenntnisse aus Eyetracking und positiver UX” lernen am 10. Juli, wie man mit den gewonnenen Daten der beiden Methoden richtig umgeht, sie interpretiert und passende Designlösungen findet und erarbeitet. In praxisnahen Übungen werden sowohl Daten analysiert als auch mit Hilfe der Bedürfnismaterialien innovative Gestaltungslösungen diskutiert. Impulsvorträge unserer Expertinnen und Experten bieten dafür die geeignete Grundlage und darüber hinaus die Möglichkeit zum Austausch.


Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 10. Juli 2025
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zur Auswertung und Bewertung von Daten aus dem Eyetracking und der Valenzmethode
  • Wo? Das Gutbrod, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart

Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag20.05.2517:30-21:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart, (Raum i007)
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Menschzentrierte Transformation: Zukunft denken, Organisation nachhaltig gestalten

wir laden Sie herzlich zu einer inspirierenden Abendveranstaltung ein, die in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und N3XTexperience durchgeführt wird. Im Mittelpunkt des Abends steht die Frage, wie eine Kultur des Engagements im Unternehmen der entscheidende Faktor für erfolgreiche Transformationen sein kann.

UnternehmerInnen und Führungskräfte stehen heute vor der Herausforderung, ihre Unternehmen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch kulturell weiterzuentwickeln. So können Transformationen und Innovationen erfolgreich umgesetzt werden. Dabei wird eine menschzentrierte Kultur zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Wir möchten Ihnen neue Impulse und konkrete Ansätze vermitteln, wie Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden erfolgreiche Transformationsprozesse gestalten können.

Jetzt kostenfrei anmelden

Das Programm im Überblick:

Uhrzeit Programmpunkt
17:30 Uhr Eintreffen und Kennenlernen
18:00 Uhr Begrüßung und Einleitung
18:15 Uhr

Impulsvorträge:

  1. Mit Menschen für Menschen:
    Digitale Arbeit nützlich, wirksam und bedeutsam gestalten

    Referent: Prof. Dr. Michael Burmester, Hochschule der Medien
  2. Menschzentrierte Transformation:
    Rahmenbedingungen für engagierte Mitarbeitende schaffen

    Referent: Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
  3. Menschzentrierung in Aktion:
    Praxisbeispiele, Wirkungen und mehr

    Referierende: Anika Piccolo, Hochschule der Medien,
    Dr. Alexander Hildenbrand, N3XTexperience
19:15 Uhr KURZE PAUSE UND ERFRISCHUNG
19:20 Uhr

Interaktiver Austausch, wie nachhaltige Transformation gelingen kann:

  • Welche Werte & Prinzipien benötigen wir dafür?
  • Wie sollten wir Kommunikation & Kollaboration dafür gestalten?
  • Welche Aufgaben muss Führung übernehmen?
ab 20:30 Uhr Führung User Experience Research Lab,Get-Together und Austausch bei Snacks und Getränken

 

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse und den Austausch mit Expertinnen und Experten sowie Gleichgesinnten zu einem entscheidenden Zukunftsthema.

 

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag13.03.2516:00-18:00
Online
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Emotionen im Blick: Das Zusammenspiel von Eyetracking und positiver UX

Veranstaltung jetzt online!

Im vergangenen Jahr haben das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTHR) mit dem zugehörigen Projekt “Digitale Innovation Ostbayern” (DInO) eine erste Kooperationsveranstaltung organisiert, um Interessierten Hintergründe und Einblicke in Eyetracking und der Gestaltung für positives Erleben zu geben. Nun möchten die Partner die Kooperation fortsetzen und in einer zweiteiligen Veranstaltungsreihe den Teilnehmenden aufzeigen, welche übergreifenden Erkenntnisse aus Eyetracking und Methoden der Positiven UX gezogen werden können und wie die jeweiligen Methoden Hand in Hand gehen.

Die erste Veranstaltung findet am 13. März statt und hat zum Ziel, die verschiedenen Methoden und ihre Grundlagen vorzustellen und in praktischen Übungen und Demonstrationen erfahrbar zu machen. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden die Möglichkeit, Methoden auszuprobieren und sich mit den Expertinnen und Experten auszutauschen.


Was die Teilnehmenden erwartet:

  • Lernen Sie die Grundlagen kennen, wie Technologien so gestaltet werden können, dass sie einfach nutzbar und positiv erlebbar sind und wie Produkte oder Ideen auf ihr Erleben hin untersucht werden können.
  • Lernen Sie die Methoden dazu kennen Sie diese aktiv in Übungen aus.
  • Informieren Sie sich über weiterführende und kostenfreie Angebote der beiden Veranstalter und tauschen Sie sich mit den Expertinnen und Experten aus.
  • Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Unternehmen, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.

Die Veranstaltung auf einen Blick:

  • Wann? 13. März 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr
  • Was? Halbtägige Veranstaltung zu Eyetracking und Methoden der Positiven UX
  • Wo? Hochschule der Medien (Raum: i112)

Jetzt kostenfrei anmelden


Weitere Informationen
  • SDG: #03 Gesundheit und Wohlergehen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Donnerstag14.11.24
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart
World Usability Day Stuttgart 2024

Mit dem diesjährigen Motto „Designing for a better world“ möchten wir Teilnehmenden zeigen, welche Auswirkungen Humanity-Centered Design auf eine nachhaltige und bedeutungsvolle Zukunft hat. Mit innovativen Ansätzen können wir soziale, ökologische und ökonomische Herausforderungen angehen und die Welt positiv verändern. Von einer barrierearmen Gestaltung über umweltfreundliche Software bis hin zur Gestaltung für Wohlbefinden durch digitale Lösungen möchten wir unterschiedliche Beiträge am WUD Stuttgart zusammenbringen, um einen neuen ganzheitlichen Gestaltungsansatz aufzuzeigen und 20 Jahre WUD mit Euch zu feiern.

Weitere Informationen
Donnerstag17.10.2418:00-20:00
Hochschule der Medien, Nobelstraße 8, 70569 Stuttgart (Raum: i231)
Workshop: Wellbeing Inspiration Lab (abgesagt)

Dieser Workshop findet im Rahmen der Wissenschaftsfestivals 2024 statt. Allen Teilnehmenden wird dabei das neu entstandene Wellbeing Inspiration Lab des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch an der Hochschule der Medien in Stuttgart vorgestellt. Inhaltliche Impulse, erlebnisnah aufbereitete Materialien und eine Führung sowie Vorstellung des Labors sind Teil dieses Workshops und ermöglichen es Teilnehmenden mehr über die Gestaltung für Wohlbefinden und Resilienz zu erfahren.

Die Veranstaltung musste leider Aufgrund zu geringer Anmeldezahlen abgesagt werden.

Weitere Informationen
Donnerstag05.09.2409:00-06.09.2417:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2024 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads

Am 05.09.2024 und 06.09.2024  findet die UIG-Tagung unter dem Motto “Mensch und KI” statt. Die Tagung findet als Präsenzveranstaltung in Karlsruhe statt. Es werden zahlreiche Möglichkeiten zum individuellen Netzwerken geschaffen und geboten. Während am 5.9. der klassische Konferenztag am KIT stattfindet, haben wir am 6.9. noch einen separaten Workshop-Tag am CyberForum geplant. 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
Freitag03.05.2413:00-15:00
Online
UX-Methodenworkshop: Mit Erlebniskategorien positive Erlebnisse bei der Arbeit gestalten

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch lädt erneut in Kooperation mit der Sandbox des Start-ups Centers der Hochschule der Medien am 03. Mai 2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr zu einem virtuellen Workshop ein. Im Workshop wird die Arbeit mit den Erlebniskategorien vorgestellt und durch eine Übung erlebbar gemacht. Es wird aufgezeigt, wie mithilfe der Materialien für positives Erleben gestaltet werden kann.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich durch die Kooperation mit dem Start-up Center und der Sandbox vor allem an Start-ups. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Jetzt kostenfrei anmelden!


Die Veranstaltung im Überblick:

  • Was?
    UX-Methodenworkshop: Mit Erlebniskategorien positive Erlebnisse bei der Arbeit gestalten
  • Wann?
    03.05.2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr
  • Wo?
    Online
    Die Einwahldaten werden nach der Anmeldung automatisch per Mail zur Verfügung gestellt
  • Wer?
    Interessierte, die die Erlebniskategorien für den Arbeitskontext kennenlernen und ausprobieren sowie in Zukunft für positives Erleben gestalten wollen.
Weitere Informationen
Mittwoch20.03.2410:00-12:00
Online
Mit der Valenzmethode Gamificationkonzepte evaluieren

Dieser Termin ist Teil einer zweiteiligen Workshopreihe zum Thema “Mehr als Level und Abzeichen: Motivation durch bedürfnisorientierte Gamificationkonzepte”.

Mehr Informationen zur Workshopreihe


Der zweite Workshop der Reihe befasst sich mit der Valenzmethode, welche dazu eingesetzt werden kann, positive und negative Erlebnisse bei der Interaktion mit Software zu erfassen und analysieren. Zu Beginn des Workshops werden die Grundlagen der Valenzmethode vermittelt. Anschließend werden die im ersten Workshop entwickelten Gamificationkonzepte in einer praktischen Übung dahingehend geprüft, ob und aus welchen Gründen sie zu positiven Erlebnissen führen.

Der zweite Termin der Workshopreihe setzt an den Ergebnissen des ersten Termins an, allerdings können die beiden Termine auch unabhängig voneinander besucht werden. Im zweiten Termin werden die Inhalte und Ergebnisse des ersten Workshops zusammengefasst und wiederholt.

Teil 2 - Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Dienstag19.03.2411:00-12:00
Online
BitZip #36: Digitale Gestaltung für Wohlbefinden an Arbeitsplätzen - Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen

Mit den derzeitigen multiplen Krisen entsteht leicht der Eindruck, dass zunächst Problemlösungen priorisiert werden müssen. Dabei zeigen psychologische Studien, dass gerade positive Erlebnisse Kreativität, Problemlösekompetenz und individuelle Resilienz steigern. Gerade die Organisationspsychologie etabliert vermehrt Maßnahmen zur Steigerung von Wohlbefinden für Arbeitskontexte. Auf der Basis unserer Forschungen zeigen wir in dem Vortrag, wie positives Erleben in Arbeitskontexten durch Softwaregestaltung ermöglicht werden kann und wie Unternehmen davon profitieren können. Dazu stellen wir praktische Hilfsmittel, Methoden, Demonstratoren und Praxisbeispiele vor.

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungreihe “BitZip - Komprimiertes Software-Wissen aus dem Bitkom”. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Mittwoch06.03.2410:00-12:00
Online
Positive Gamificationkonzepte entwickeln

Dieser Termin ist Teil einer zweiteiligen Workshopreihe zum Thema “Mehr als Level und Abzeichen: Motivation durch bedürfnisorientierte Gamificationkonzepte”.

Mehr Informationen zur Workshopreihe


Im ersten Termin der Workshopreihe werden zunächst anhand eines Fallbeispiels aus einem Praxisprojekt mit dem Start-Up Rysta die Potentiale von Gamification aufgezeigt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur bedürfniszentrierten Entwicklung positiver Erlebnisse in Softwareanwendungen vermittelt. In einer praktischen Übung werden dann für das Fallbeispiel Rysta positiv erlebte Gamificationkonzepte entwickelt.

Teil 1 - Jetzt kostenfrei anmelden

Weitere Informationen
Dienstag06.02.2417:00-19:30
IHK Regensburg, Seminarraum 2, EG
Vom EinBlick zum DurchBlick: Positive UX und Eyetracking praxisnah erleben

Wir freuen uns eine bevorstehende Veranstaltung in Regensburg anzukündigen, die im Rahmen der Zusammenarbeit mit der OTH Regensburg und in Kooperation mit der IHK Regensburg organisiert wird. Der Themenabend verspricht Einblicke in die Welt der Usability, des Eyetrackings und der bedürfnisorientierten Gestaltung für positives Erleben vor, während und nach der Interaktion mit Technologien.

Nach Impulsvorträgen zu den Themenschwerpunkten, werden Teilnehmende die Möglichkeit erhalten das Eyetracking sowie die bedürfnisorientierte Gestaltung praxisnah an Übungen und Demonstratoren zu erproben. In einer anschließenden Diskussions- und Netwerkrunde, sollen Ergebnisse, Erfahrungen und Erkenntnisse geteilt und diskutiert werden.

Agenda:

  • Begrüßung durch Veranstalter und Projektpartner
  • Inhaltliche Einführung: Usability, Eyetracking und positive User Experience
  • Praktische Übung und Demonstratoren
  • Ab 19:00 Uhr: Networking & Austausch & Demonstratoren

 


Die Veranstaltung im Überblick

  • Was? Vom EinBlick zum DurchBlick: Positive UX und Eyetracking praxisnah erleben
  • Wann? 06.02.2024, ab 17:00 Uhr
  • Wo? IHK Regensburg, Seminarraum 2, EG

Wir freuen uns auf eine anregende Veranstaltung und den Austausch mit Ihnen.

Jetzt kostenfrei anmelden

 

 

Mit freundlicher Unterstützung durch unseren Medienpartner bayern innovativ.

Weitere Informationen
Donnerstag01.02.2410:00-13:15
Online
Innovative Wege im Tourismus: Projektergebnisse und Ansätze zur Gestaltung positiver Erlebnisse

In einem aktuellen Projekt widmet sich das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch der Gestaltung positiver Erlebnisse mittles digitaler Technologien im Tourismus. Dafür wurden in fünf Studien positive Tourismuserlebnisse untersucht und Erlebniskategorien für den Tourismus abgeleitet. In der virtuellen Veranstaltung sollen die Projektergebnisse und Erlebniskategorien vorgestellt sowie aufgezeigt werden, wie anhand dieser Kategorien und durch Technologien positive Erlebnisse gefördert werden können.

 

Jetzt kostenfrei anmelden!

Weitere Informationen
Freitag12.01.2409:30-11:30
Online
UX-Methodenworkshop: Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch möchte den erfolgreichen Methodenworkshop vom Digitaltag 2023 wiederholen und lädt in Kooperation mit der Sandbox des Start-ups Centers der Hochschule der Medien am 12. Januar 2024 von 09:30 bis 11:30 Uhr zu einem virtuellen Workshop ein. Im Workshop werden die Bedürfnismaterialien nach dem Modell von Desmet und Fokkinga (2020) vorgestellt und den Teilnehmenden durch Übungen näher gebracht. Es wird aufgezeigt, wie mithilfe der Materialien für positives Erleben gestaltet werden kann.

Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich durch die Kooperation mit dem Start-up Center und der Sandbox vor allem an Start-ups. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Jetzt kostenfrei anmelden!


Die Veranstaltung im Überblick:

  • Was?
    UX-Methodenworkshop: Bedürfnismaterialien zur Gestaltung positiver Erlebnisse
  • Wann?
    12.01.2024 von 09:30 bis 11:30 Uhr
  • Wo?
    Online. Die Einwahldaten werden nach der Anmeldung automatisch per Mail verschickt.
  • Wer?
    Interessierte, die die Bedürfnismaterialien kennenlernen und ausprobieren und in Zukunft für positives Erleben gestalten wollen. Vor allem ist das Angebot an Start-ups gerichtet.
Weitere Informationen
Dienstag24.10.2316:00-17:00
Online
Usability and beyond - Für positives Erleben im Web gestalten

Stecken Sie im Wirrwarr des Online Marketings fest – zwischen Storytelling, Social Media und rechtlichen Aspekten? Fragen Sie sich, wo Sie anfangen sollen? In 7 Webinaren zeigt das Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg Ihnen, wie Ihr Unternehmen erfolgreich Online Marketing nutzen kann. Erhalten Sie Antworten, Ideen und wertvolle Tipps!

Diese Fragen und noch viele mehr beantworten Ihnen Experten aus dem Netzwerk des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg. Jede Woche am Dienstag geht es um einen praktischen Aspekt Online Marketings. Am 10. Oktober startet die Webinarreihe, um Ihr Unternehmen online sichtbarer zu machen. An sieben Terminen geht es darum, Sie in Themen des Online Marketings zu schulen und Ihnen praktische Tipps an die Hand zu geben.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch wird sich im Rahmen dieser Eventreihe am 24.10.23 der Frage widmen, wie man durch Konzepte der Positiven User Experience (UX) auch im Kontext des E-Commerce für positives Erleben und Wohlbefinden gestalten und dadurch zum Umsatz beitragen kann.


 

Jetzt kostenfrei anmelden

Zur gesamten Veranstaltungsreihe des Zentrums Hamburg

 


 

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit Expertinnen und Experten aus den Mittelstand-Digital Zentren Hannover, Hamburg, HandelSaarbrückenChemnitz, der Hamburger Agentur Facts and Stories GmbH und EDIH Hamburg angeboten.

 

Weitere Informationen
Mittwoch18.10.2310:00-11:30
Online
Vortrag zu "Digital denken, resilient handeln: Von positivem Erleben und innovativer Stärke"

In einer Welt voller Herausforderungen ist Resilienz der Schlüssel zu persönlicher Stärke. Resilienz-Maßnahmen beziehen sich oft auf die Überwindung von Hindernissen und die Vorbereitung auf den Umgang mit Problemen. Wir wollen diesen Aspekten zwei neue Dimensionen hinzufügen: Wie können wir Resilienz durch positives Erleben fördern und wie können wir Resilienz nutzen um den Innovationsgeist in uns zu entfachen? In einer digitalen Welt gilt es dabei, die Vorteile von Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig achtsam gegenüber ihren Risiken zu bleiben.

Diese Impulsveranstaltung informiert Sie über Zusammenhänge zwischen Resilienz und positivem Erleben und lädt Sie ein, zu erkunden, wie Sie positives Erleben in Ihrem Arbeitsleben stärken können und wo Digitalisierung dabei unterstützen kann. Anschließend erkunden wir die Welt der Innovation. Erfahren Sie, was Innovation wirklich bedeutet und warum sie für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Wir zeigen Ihnen, wie Resilienz und Innovation sich gegenseitig unterstützen und wie Sie beide Konzepte in Ihrer Organisation verankern können.


Inhalte

  • Wie hängen Resilienz und positives Erleben zusammen?
  • Wie können wir positives Erleben in unserem Arbeitsalltag stärken?
  • Wo liegen hier Chancen und Risiken der Digitalisierung?
  • Was ist eigentlich Innovation?
  • Warum ist Innovation wichtig für den Mittelstand?
  • Wie hängen Innovation und Resilienz zusammen?

Anwendungsmöglichkeiten

  • Strategien zur Steigerung positiven Erlebens im Arbeitsalltag
  • Erste Impulse wie Sie eine resiliente Innovationskultur in Ihrem Unternehmen etablieren können

Jetzt kostenfrei anmelden


Diese Impulsveranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe der Initiative Mittelstand-Digital und richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. » Zur Übersicht der Veranstaltungsreihe

Beteiligte Zentren der Veranstaltungsreihe
Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg | Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur | Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch | Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück | Mittelstand-Digital Zentrum Ländliche Regionen | Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt | Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau | Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Weitere Informationen
Donnerstag14.09.2309:00-20:00
Karlsruhe
  • UIG - auch KompZen
UIG-Tagung 2023

Nachhaltigkeit ist ein Aspekt unseres Lebens, der nicht mehr länger als „nice-to-have“ betrachtet werden kann – der Klimawandel schreitet voran und mit Blick auf die zukünftigen Generationen müssen wir alle Verantwortung übernehmen. So ist es auch für Unternehmen mittlerweile obligatorisch nachhaltig zu wirtschaften. Mit der UIG-Tagung 2023 widmen wir uns dem Thema „Fokus Mensch: Digitalisierung nachhaltig gestalten“ und ergründen, welchen verantwortungsbewussten Beitrag jeder einzelne Mensch leisten kann, um digitale Produkte und Dienstleistungen bzw. die Digitalisierung ganz grundsätzlich nachhaltig zu gestalten. Es geht nicht mehr länger nur darum hohe Gebrauchstauglichkeit und positive NutzerInnenerlebnisse zu schaffen, sondern auch um die Frage, wie mehr Nachhaltigkeit bei und durch die Gestaltung digitaler Produkte und Dienstleistungen realisiert werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf der UIG-Tagung 2023 möchten wir mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, welche Lösungsansätze in den drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch und sozial existieren.  Wir freuen uns auch auf themenübergreifende Beiträge und Best Practices.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
  • UIG - auch KompZen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.