Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Trend – sie verändert die Art, wie Unternehmen Projekte planen, Inhalte erstellen und Teams zusammenarbeiten. Doch wie lassen sich KI-Methoden konkret und gewinnbringend im eigenen Arbeitsalltag einsetzen? Genau hier setzt der ganztägige KI-Hackathon von Ergosign an. ![]() |
Resilienz ist wie ein Muskel, den man trainieren kann – und gemeinsam gelingt das oft leichter. Im Austausch mit anderen Teilnehmenden und unseren Expertinnen erhalten Sie wertvolle Impulse, die Ihre eigene Widerstandskraft stärken und langfristig zu mehr Wohlbefinden beitragen. Die begleitenden Termine bieten Raum für Fragen, Reflexion und neue Perspektiven, während Sie parallel die Inhalte der Schulung in Ihrem eigenen Tempo durchgehen. Ob Angestellte oder Führungskräfte – wir werfen gemeinsam einen Blick auf persönliche und organisationale Resilienz und unterstützen Sie dabei, sich selbst und Ihr Unternehmen stark für die Zukunft aufzustellen. ![]() |
Wir haben bereits mehrfach von Value Card Sorting berichtet. Die Methode ist geeignet um menschliche Werte einfach und ohne viel Vorwissen hierarchisch anzuordnen. Die kontextrelevanten Werte können so priorisiert werden und in den Gestaltungsprozess einfließen. Es ist dabei für die Umsetzbarkeit egal ob die Gestaltenden, die Nutzenden oder andere Stakeholder die Übung durchführen. Außerdem kann ein Value Card Sorting an ganz verschiedenen Punkten der menschzentrierten Gestaltung Anwendung finden: Sowohl zur Spezifizierung von Anforderungen als auch zur Evaluation deren Erfüllung kann es eingesetzt werden. Weiterhin glänzt es damit, dass es kostengünstig und mit minimalen Vorkenntnissen durchgeführt werden kann und ganz individuell an den jeweiligen Kontext anpassbar ist. ![]() |
Werde Sponsor beim WUD Stuttgart 2025 und zeige, was Deine Branche bewegt! Nutze die Bühne mit über 3.000 Teilnehmenden für Deine Ideen, Produkte und Dein Unternehmen. ![]() |
Die MediaPsych Conference 2025 brachte über 230 Forschende aus 21 Ländern zusammen, um aktuelle Fragen zur Mensch-Technologie-Interaktion zu diskutieren. Die TU Chemnitz stellte Forschung zu KI-generierten Bildern vor, die zeigt: Verzerrungen werden erkannt, ihre Bewertung hängt jedoch stark von individuellen Einstellungen ab – zudem genießen KI-Inhalte einen „Objektivitätsbonus“. In einer moderierten Session zu Conversational AI wurde deutlich, dass es einen Unterschied macht, ob Nutzer KI als Tool oder Akteur wahrnehmen, da dies Vertrauen und Zusammenarbeit beeinflusst. Für KMU und Startups ergeben sich daraus wichtige Impulse für die nutzerorientierte Gestaltung KI-basierter Produkte. ![]() |
Termine
Folgen Sie uns auch hier:
Facebook: https://www.facebook.com/ZentrumFokusMensch
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/digitalzentrum-fokus-mensch