1
2
3
4
5
6
 
 
 
 
 
 
${date}

 

Guten Tag ${person.name},
folgende neue News könnten Sie interessieren:

Sascha Meier, Nicolai Päuler von BITMARCK und Daniela Pichler von RISE geben auf der UIG Tagung 2025 Einblicke in die nutzerzentrierte Entwicklung einer ePA-Funktion für digitale Medikationsdaten unter engen regulatorischen und zeitlichen Vorgaben.

Weitere Informationen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle kleiner und mittelständischer Unternehmen. Gleichzeitig gewinnen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verantwortung an Bedeutung – insbesondere bei komplexen Modellen wie tiefen neuronalen Netzen. Genau hier setzt Explainable Artificial Intelligence (XAI) an.

Weitere Informationen
Spätestens seit ChatGPT hat das Thema „Künstliche Intelligenz“ die breite Öffentlichkeit erreicht. Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir Sprachmodelle – sogenannte Large Language Models (LLMs) – für unser Geschäft nutzen? Während große Anbieter wie OpenAI, Anthropic oder Google ihre Modelle als proprietäre Cloud-Lösungen bereitstellen, gibt es auch eine immer größere Auswahl an Open-Source-LLMs, die frei verfügbar und anpassbar sind.

Weitere Informationen
Der Einsatz von Sprachmodellen in Unternehmen hat in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entfaltet. Besonders der sogenannte Model Context Protocol (MCP) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da er eine standardisierte Schnittstelle schafft, über die Sprachmodelle flexibel und sicher mit externen Datenquellen, Tools und Prozessen verbunden werden können. Für den deutschen Mittelstand eröffnet MCP die Möglichkeit, eigene Unternehmensdaten effizient nutzbar zu machen und gleichzeitig die Kontrolle über sensible Informationen zu behalten – ein entscheidender Faktor im Hinblick auf die Digitale Souveränität.

Weitere Informationen
Wenn heute von Sprachmodellen die Rede ist, denken viele noch immer an Chatbots, die Fragen beantworten oder Texte generieren. Doch die eigentliche Stärke moderner Modelle entfaltet sich erst dann, wenn sie nicht nur reden, sondern auch handeln können. Hier kommt Function Calling, auch Tool Calling genannt, ins Spiel. Damit wird das Sprachmodell in die Lage versetzt, strukturierte Aufrufe an definierte Funktionen oder Systeme zu erzeugen. Aus einer einfachen Eingabe wie „Bitte prüfe meine Bestellung“ wird so ein sicherer und überprüfbarer API‑Call an ein ERP‑System. Das Modell agiert also nicht mehr nur informativ, sondern transaktional – und genau das eröffnet für den deutschen Mittelstand enorme Potenziale.

Weitere Informationen
Auf der UIG Tagung 2025 zeigen Kilian Rüß und Thore Kugolowski vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch / Universität Hamburg, wie sich die Sprache über Menschen mit Behinderung in der deutschen IT-Branche entwickelt und warum das für digitale Teilhabe relevant ist.

Weitere Informationen
Die Digitalisierung im Mittelstand verändert Märkte, Kundenanforderungen und Geschäftslogiken rasant. Wer ein digitales Geschäftsmodell entwickeln oder erweitern möchte, steht vor strategischen Fragen: Wie verändert sich die Erlösstruktur? Welche Kompetenzen sind im Unternehmen künftig unverzichtbar? Und wie gelingt der Wandel ohne Bruch mit etablierten Prozessen?

Weitere Informationen
 

Termine

August 2025
Di. 26.08.25 09:00 - 10:00 
Online-Termin, der Link wird nach Anmeldung über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Menschzentrierte Künstliche Intelligenz - Kapitel 10: KI und Ethik
September 2025
Mo. 08.09.25 17:00 - 18:00 
virtuell
Future-Proofing UX - Strategische Integration von KI in den Design Prozess
Do. 11.09.25 09:00 - 10:00 
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Explainable Artificial Intelligence (XAI)
Mi. 17.09.25 08:30 - 09:00 
Online
Snacktime - Digitalisierung im Einklang mit der Natur: Kreativität, Motivation und Nachhaltigkeit fördern
Mi. 17.09.25 16:00 - 17:00 
Online
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.
Di. 23.09.25 09:30 - 13:00 
KI Studio, IAT-Institut der Uni Stuttgart, Campus Vaihingen (Allmandring 35, 70569 Stuttgart)
Mit KI kreativ in die Zukunft – LEGO® SERIOUS PLAY® trifft Science-Fiction
Mi. 24.09.25 09:00 - 25.09.25 18:00 
Karlsruhe
UIG-Tagung 2025 - für UX-DesignerInnen, Product & Dev Leads
Oktober 2025
Mi. 01.10.25 15:30 - 17:30 
Online
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive.
Do. 02.10.25 09:00 - 10:00 
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI Stammtisch: TBD
Mi. 15.10.25 08:30 - 09:00 
Online
Snacktime Digitalisierung
Mi. 22.10.25 08:00 - 10:00 
Karlsruhe
BITMi Breakfast
Do. 23.10.25 14:00 - 14:45 
Online
UID Live Session: Meet the Experts 2025 - Crashkurs: KI im UX Design
Mo. 27.10.25    
Online
Sprechtag Websiteanalyse: Usability und Barrierefreiheit
November 2025
Mi. 05.11.25 18:00   
Multifunktionshalle des Helmholtz-Gymnasiums, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken
Von mentalen Modellen zum nachhaltigen Handeln
Do. 13.11.25 08:00 - 17:30 
Messepiazza 1, 70629 Stuttgart
WUD Stuttgart 2025
 
 
 
 
 
 
$disclaimer
 
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.