1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Donnerstag10.11.2210:00-18:00
Online
World Usability Day 2022 Berlin

Design in Healthcare & Well-Being: Our Health

Auch in diesem Jahr heißt die Hauptstadt alle Interessierten zum World Usability Day Berlin willkommen! Am 10. November 2022 trifft sich unsere aktive UX-Szene wieder beim WUD Berlin und freut sich auf einen spannenden Austausch.

Unter dem Motto Design in Healthcare & Well-Being: Our Health befassen sich die Beiträge des diesjährigen World Usability Day mit Systemen, die unterschiedliche Formen der Gesundheitsversorgung abbilden, z.B. Telemedizin, elektronische Gesundheitsakten, Gesundheitsprodukte und andere digitale Gesundheitslösungen. Dabei werden auch aktuelle und wichtige Themen wie der Zugang zur Gesundheitsversorgung, psychische Gesundheitssysteme, Bewegung und Ernährung behandelt. Darüber hinaus umfasst Our Health auch Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Umweltfragen wie die Auswirkungen der Luft- und Wasserverschmutzung auf die Gesundheit.

 

Programm

Bitte werfen Sie einen Blick auf das Programm und melden Sie sich für eine regelmäßige Teilnahme an. Die Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten.
Für die Teilnahme am Workshop melden Sie sich bitte separat an.

 

Anmeldung zur regulären Teilnahme oder dem Workshop

Registrierung

 

Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch, inspirierende Gespräche und wünschen allen Teilnehmer:innen einen spannenden Tag,

euer WUD Berlin Team

LinkedIn / Website

 

Weitere Informationen
Freitag24.06.2211:00-12:30
Online
Workshop Digitaltag 2022: Ethische Aspekte in der Mensch-Maschinen-Interaktion

Ethische Aspekte neuer digitaler Technologien rücken immer stärker in den Fokus der Entwickler*innen digitaler Produkte und Services. Schwerpunkt des Workshops sind ethische Fragestellungen, die beim Einsatz quantitativer und qualitativer Methoden in derGestaltung von digitalen Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMS) auftreten können. Im Workshop werden Best Practices erarbeitet und gesammelt, die Teilnehmer*innen darin unterstützen, ethischen Aspekten früh und begleitend in der Entwicklung und Evaluation neuer MMS zu begegnen. Dabei werden u. a. folgende Fragen diskutiert:

  • Was ist Ethik im Kontext der Entwicklung digitaler MMS?
  • Woran kann man ethische Herausforderungen erkennen?
  • Was kann man bei ethischen Herausforderungen machen?

Wir möchten Ihnen ein paar grundlegende Wissensimpulse und Werkzeuge an die Hand geben, aber auch Ihre Sichtweisen und Erfahrungen kennenlernen. So haben wir einige interaktive Elemente wie z. B. die Bearbeitung von Fallbeispielen in das Online-Seminar eingebaut. Darüber hinaus möchten wir abschließend Ihre offenen Fragen klären und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

Anmeldung

 

Der Termin findet im Rahmen des Digitaltages 2022 statt.


zurück zur Seite der Themenwoche

Weitere Informationen zum Digitaltag 2022 finden Sie hier.

 

Weitere Informationen
Donnerstag28.04.2211:00-13:00
Online
UX-Workshop: Priorisierung von Produkt-Features

Unterschiedliche Anforderungen an ein Produkt zu erheben ist einer der ersten Schritte in der menschzentrierten Gestaltung digitaler Technologien. Um sich allerdings im „Dschungel“ der Anforderungen zurecht zu finden, ist es wichtig, die identifizierten Anforderungen richtig zu priorisieren. In diesem Workshop wird ein Überblick über verschiedene Techniken zur Priorisierung von Anforderungen gegeben und ausgewählte Methoden anhand praktischer Beispiele eingeübt. Den Teilnehmer*innen wird so praktisches Wissen vermittelt, wie man bei der Priorisierung von Anforderungen vorgehen kann.

Anmeldung

Weitere Informationen
Donnerstag21.04.2211:00-12:00
Online
Förderevent: Startups & Design

Zu diesem Austausch sind alle Startups und Design-Akteure aus der Berliner Region eingeladen. Der Startup Incubator Berlin stellt sich und seine Angebote zur Gründung und Finanzierung von Startups vorstellen. Darüber hinaus könnt ihr euch über Fördermittel für Design-Projekte und die Services der Berliner Wirtschaftsförderung informieren. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability geht auf seine praxisnahen Unterstützungsangebote wie zum Beispiel die UX-Workshops ein.

Agenda und Unterstützungsangebote:

Die Unterstützungsmöglichkeiten werden in kurzen Pitches vorgestellt. Anschließend git es die Möglichkeit für weitere Rückfragen zu den einzelnen Programmen und einen offenen Austausch mit allen Teilnehmenden. Der Zugang zur Wonder-Platform wird ein Tag vor dem Event an alle Registrierten versendet.

Zur Anmeldung

Weitere Informationen
Mittwoch09.03.2210:00-13:00
Online
Workshop zum Erstellen von Personas

Erarbeitung von Personas & Erlernen der theoretischen Grundladen

Im Workshop, geleitet von Veronica Hoth, wird in Kleingruppen anhand eines beispielhaften Nutzungskontextes gemeinsam eine Persona erarbeitet, nachdem die theoretischen Grundlagen der Methode vermittelt wurden.

Durch die praktische Übung, in der eine Persona für einen konkreten Anwendungsfall aus der Realität des Unternehmens erstellt wird, lernt ihr die Methode und hierfür benötigten Werkzeuge und Kniffe praxisnah kennen.

Zeit für eine Mittagspause ist eingeplant.

 

Warum eine Persona erstellen?

Die Persona hilft sämtliche Angebote, wie Produkte, Servicees oder das Online Marketing gezielt nach den Bedürfnissen und Wünschen Eurer Wunschkunden auszurichten, denn oftmals werden diese an der Zielgruppe vorbei entwickelt und basieren auf wagen Annahmen. Die Erstellung von Personas hilft dabei, ein besseres Verständnis der realen Nutzer:innen zu entwickeln und somit einen gezielten Kund:inenfokus aufzubauen.

Für Unternehmen ist die User Experience ein wichtiges Handwerkzeug, um die Services und Produkte auf die Kunden auszurichten.

Hier können Sie sich für den Workshop registieren.

Angeboten wird der Workshop von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability & Social Economy Berlin

Weitere Informationen
Donnerstag24.02.2209:00-10:00
Online
IT meets UX

Wir laden ein zur nächsten Ausgabe unseres Netzwerktreffens und Meet-Ups – dieses mal virtuell und zu früher Stunde. Wir sprechen wir über UX und IT – doch im Mittelpunkt stehen Sie!

IT-Produkte und UX sind untrennbar miteinander verbunden. Gute UX ist in einer Welt mit komplexen Anforderungen und Lösungen so wichtig wie noch nie. Wie kann der erste Schritt dahin gemacht werden und wie geht es danach weiter hin zu einem benutzerfreundlichen Produkt? Treffen Sie auf UX-Agenturen und IT-Unternehmen und finden Sie heraus, wie Sie sich den Herausforderungen gemeinsam stellen und voneinander lernen können! Bei UX geht es um eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability, U), ein positives Nutzungserleben (User Experience, UX) und Zusatznutzen wie z. B. eine nachhaltige Umsetzung. Ein gutes Design kann u. a. auch dabei helfen, Anforderungen des Datenschutzes einfacher umzusetzen.

Was erwartet Sie?

IT meets UX zeigt anhand von Best Practice Beispielen wie das Zusammenspiel von IT und UX funktionieren kann, was erfolgreiche Kooperationen ausmacht und wie alle Seiten davon profitieren können. Themen wie Arbeit 4.0, Agiles Arbeiten, Privacy-by-Design, Customer Experience und Kooperative Geschäftsmodelle wollen wir in entspannter Atmosphäre diskutieren und dabei auch über Förder- und Kooperationsmöglichkeiten sprechen.

Kommen Sie jederzeit dazu, tauschen Sie sich aus & vernetzen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie! Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie statt und ist für Sie kostenfrei.

Hier können Sie sich für das Meet-up anmelden.

Weitere Informationen
Donnerstag11.11.21
Online
World Usability Day 2021 Berlin

Der jährlich stattfindende World Usability Day lädt auch dieses Jahr wieder in Berlin am 11. November alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Austausch ein. Die Förderung der Benutzerfreundlichkeit, des benutzerzentrierten Designs und der Verantwortung eines jeden Benutzers steht an diesem Tag im Zentrum. Das diesjährige Thema Gestaltung unserer Online-Welt: Vertrauen, Ethik und Integrität bietet eine wichtige Einsicht in soziale Aspekte von User Experience und Usability. Gleichzeitig ermöglicht es eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Auswirkungen digitaler Systeme auf unterschiedlichste Individuen und Gruppen.

 

Anmeldung
Mit der Registrierung erhalten Sie die Zugänge zum Berliner World Usability Day sowie dem bundesweiten Programm.
Jetzt kostenfrei anmelden!

 

Barrierefreiheit
Falls Sie Anregungen oder Fragen zur barrierefreien Teilhabe haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Wir versuchen Ihre Anliegen bestmöglichst umzusetzen.

 

Programm

09:45 - 10:00 Begrüßung
10:00 - 10:30

Design for new customer, for new market
Janina Urussowa / The Art of Inclusion

10:30 - 11:00

Disability Mainstreaming - Barrierefreies Design
Adina Hermann / SozialheldInnen

11:00 - 11:30

Entwicklung interkultureller Benutzungsschnittstellen  Globale Förderung von Vertrauen, Ethik und Integration zur Erzeugung von positiver UX
Rüdiger Heimgärtner / Intercultural User Interface Consulting

11:30 - 12:00

Barrierefreiheit im UX-Alltag – Erfahrungen aus der Praxis
Sandra Böhm & Philipp Kotsch / HFC Human-Factors-Consult

11:00 - 12:00 / Workshop in Breakout Session

Design, das Menschen gerecht wird – praktische Ansätze für DesignerInnen
Lukas Hagel & Valentin Schmid / DAYONE

12:00 - 13:00 Mittagspause
13:00 - 13:30

Eine neue Ethik für eine neue Zeit?
Jens Duhme / Atos

13:30 - 14:30

UX Design Ethik und Datenschutz
Veronica Hoth / Kompetenzzentrum Usability

14:30 - 15:00

Out of the Dark
Dario Iannone / Studio Flaer

15:00 - 15:30 Pause
15:30 - 16:30

UX-Design für alle – exklusiv inklusiv
Birgit Barnreuther & Claudia Sinnig / Userlutions

16:30 - 17:00

Gestaltung integrierter Forschung – Ansätze zur ganzheitlichen Nutzerintegration
Hannes Hölzl & Jantje Meinzer / YOUSE

17:00 - 17:20

UUX – aber bitte inklusive: Ein Plädoyer für eine feministische Perspektive auf HCI
Stefanie Kegel / The Geekettez

ab 17:20

Abschluss & Networking

Weitere Informationen
Mittwoch27.10.2117:00-19:00
Berlin
IT meets UX

Seien Sie bei einem Netzwerktreffen mit Bier und Brezeln im gemütlichen Biergarten dabei! Neben den Themen zu User Experience und IT können Sie sich endlich wieder mit Akteuren aus den Branchen austauschen.

Die modernen Ansätze der Softwareentwicklung verbindet IT und User Experience miteinander, um die komplexen Anforderungen intelligent miteinander zu verknüpfen und dabei den Nutzer nicht aus dem Fokus zu verlieren. Freuen Sie sich auf den Austausch mit IT-Unternehmen und UX-Akteuren! IT-Unternehmen können nach gemeinsamen Schnittstellen suchen und ihre Services weiter ausbauen, während der erfahrbare Teil der Software von UX-ExpertInnen auf die Nutzerfreundlichkeit hin überprüft werden können. Lassen Sie sich von den Vorteilen einer guten Zusammenarbeit zwischen IT und User Experience überzeugen und lernen Sie mehr über Themen wie Arbeit 4.0, Agiles Arbeiten, IT-Sicherheit und kooperative Geschäftsmodelle.

Genießen Sie bei Bier und Brezeln die offenen Gespräche, Förder- und Kooperationsmöglichkeiten.

Registrierung
zur Anmeldung

Lokation
Eschenbräu
Triftstraße 67, 13353 Berlin

Corona-Zusatz
Für die Teilnehmenden werden bei der Registrierung Informationen wie Name, Adresse, Email oder Telefon abgefragt. Dies ermöglicht uns einen einfachen Umgang mit den Corona-Bestimmungen. Das Format findet im Freien statt. Es gelten hierbei die aktuellen Corona-Regelungen.

Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich aus & vernetzen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft und dem Cluster IKT statt und ist für Sie kostenfrei.

Weitere Informationen
Freitag08.10.2114:00-18:30
Hybrid
Regionalkonferenz UX & Digital Health

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability stellt seine Pilotprojekte zum Thema „Digital Health“ vor und lädt zum Informieren und Vernetzen ein. Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich für die Themen Usability und User Experience (UUX) bei der Softwareentwicklung - insbesondere in der Gesundheitswirtschaft - interessieren. Nach der Begrüßung durch das Kompetenzzentrum und das Forum Digitale Technologien werden fünf Pilotprojekte vorgestellt. Pilotpartner sind Start-ups oder KMU, die in Zusammenarbeit mit Expert*innen des Kompetenzzentrums UUX-Methoden und -Tools im nutzerzentrierten Entwicklungsprozess angewandt haben. Anhand dieser Best Practice Beispiele wird der Wissenstransfer aufgezeigt, den das Kompetenzzentrum bei der Umsetzung von UUX-Maßnahmen für KMU in verschiedenen Anwendungsfelder von Digital Health leistet. Nach den Präsentationen schließt der Abend mit der Gelegenheit, sich kennenzulernen und zu vernetzen.

Wissenstransfer durch Pilotprojekte sind ein kostenfreies Leistungsangebot des Kompetenzzentrums Usability. Auf unserer Website wird über verschiedenste Pilotprojekte berichtet, damit auch andere Start-ups und KMU mit ähnlichen Herausforderungen die Chancen und Potenziale des Themas UUX erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Das Event ist eine hybride Veranstaltung und findet im Forum Digitale Technologien statt. Es erhöht die Sichtbarkeit aktueller Technologietrends und fördert den Wissenstransfers für innovative technische Lösungen. Die Präsentationen werden remote an die Teilnehmer*innen gestreamt, die nicht vor Ort sind.

Für die remote Teilnahme können Sie sich hier anmelden.
Für eine Teilnahme an der Präsenzveranstaltung freue ich mich über eine kurze Email an: nick.stuebe@berlin-partner.de

Forum Digitale Technologien
Salzufer 6/ Eingang Otto-Dibelius-Str.
10587 Berlin

Programm

14:00 – 14:30
 

Begrüßung & Einführung
 

14:30 – 15:00

 

Remote Usability Testing einer App für Menschen mit ALS
Christoph Münch & Fabienne Roche, Ambulanzpartner
 

15:00 – 15:30

 

Erstellung eines Klickprototypen für das Workflow-Management in Krankenhäusern
James Kerr, SumOne
 

15:30 – 16:00

 

Entwicklung einer UX/UI-Strategie zur optimierten Suche für humanes Biomaterial
Gregor Fornol & Sandra Schuster, Central BioHub
 

16:00 – 16:30

 

Pause
 

16:30 – 17:00

 

Digitalisierung der Diagnostik: Eine Digitale Plattform für Kooperation und Innovation
Patrick Halek & Patrick Heinker, Diagnostik-BB

17:00 – 17:30

 

Therapeutische Videospiele für Senior:innen – Besondere Herausforderungen und erstaunliche Chancen
 Adalbert Pakura, RetroBrain
 

17:30 Offene Vernetzung
Weitere Informationen
Samstag05.06.2115:00-06.06.2117:00
Online
"UX Design Ethics for privacy and data protection" auf dem UXcamp Europe

Das UXcamp Europe findet vom 4. bis 6. Juni 2021 als weltweite UX Konferenz mit einem 24h remote-first Format statt. Mit mehr als 1100 Teilnehmenden wird das Thema User Experience mit einer multikulturellen und interdisziplinären Perspektive behandelt.

Im Format des Barcamps ist jeder dazu eingeladen, einen partizipativen Beitrag zu leisten. Eingereichte Beiträge werden am 4. Juni als Programm veröffentlicht und laden zum Mitmachen ein. In den 45 Minütigen Sessions geht es um einen offenen Austausch zwischen den Anwesenden und eine gegenseitige Inspiration. Die Formate unterstützen den Fokus auf das jeweilige Thema und lassen es zu, dass eigene Erfahrungen und Ansichten mitgeteilt werden können. Frei nach dem Motto: “Keine Zuschauer, nur Teilnehmer!”

Das Kompetenzzentrum Usability ist mit einem Beitrag zum Thema “Ethics and dark patterns in UX” dabei. Es werden die grundlegenden ethischen Fragen in Bezug auf den Umgang mit Software und negativen Mustern während der Benutzung aufgezeigt und anschließend mit den Teilnehmenden diskutiert.

Die Veranstaltung wird in Englisch gehalten und ist kostenlos.
Weiter Informationen und die Anmeldung finden Sie auf UXcamp Europe.

Weitere Informationen
Freitag30.04.2109:00-12:00
Online
Werkstattbesuche 2021: New Work

In dieser Online-Veranstaltung aus der Serie der Werkstattbesuche 2021 werden die vielfältigen Aspekte von New Work aufgezeigt, praxisnahe Arbeitsweisen vorgestellt und ein Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Experten ermöglicht, um konkrete Fragestellungen und mögliche Anwendungsherausforderungen zu diskutieren.

Ablauf:

  • Agilen Software-Entwicklung & nutzerzentrierten Gestaltung: Vortrag
    Katharina Jungnickel, Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Usability
  • Agile Organisation und Planung in der Praxis: Vortrag
    Moritz Bleu, agyleOS
  • Von der Strategie-Entwicklung bis zur Umsetzung - wie Startups sich organisieren: Rundgang + Impuls
    Thomas Klein, Jodel
  • Erfolgsfaktor Haltung - New Work Mindset: Vortrag
    Friederike Euwens, AllesRoger
  • Offene Vernetzung auf Wonder

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Cluster IKT organisiert.

Weitere Informationen
Freitag19.02.2109:00-10:30
Online
transition2agile - Online-Seminar zur agilen Transformation in Unternehmen

Die Zukunft der Arbeit ist durch die Coronakrise gelebte Realität worden. Fast alle Unternehmen wurden durch die Coronasituation gezwungen, ihre Anpassungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und schnellstmöglich Konzepte für dezentrales und selbstorganisiertes Arbeiten umzusetzen. Für viele Unternehmen ist Agilität sozusagen plötzlich zur betrieblichen Notwendigkeit geworden. Somit könnte die Coronakrise zum Agilitätsmotor werden und noch mehr Unternehmen für die Vorzüge agiler Arbeitsweisen sensibilisieren.

Im Zuge dessen möchten wir mit einem  Online-Seminar eine Orientierungshilfe auf dem Weg zu mehr Agilität bieten. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam mit Ihnen folgenden drei Fragen nachgehen:

  1. Ist Agilität für mein Unternehmen eine sinnvolle Form der Arbeitsorganisation?
  2. Wie sieht agiles Change-Management aus?
  3. Wie können agile Arbeitsweisen bestmöglich implementiert werden?

Wir möchten Ihnen ein paar grundlegende Wissensimpulse und Werkzeuge an die Hand geben, aber auch Ihre Sichtweisen und Erfahrungen kennenlernen. So haben wir einige interaktive Elemente, wie z. B. Live-Umfragen in das Online-Seminar eingebaut. Darüber hinaus möchten wir abschließend Ihre offenen Fragen klären und mit Ihnen ins Gespräch kommen.

 

Referenten/-innen:

  • Katharina Jungnickel: Mitglied im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Scrum Masterin
  • Matthias Giehl: Mitglied im Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Usability, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HTW Berlin, Scrum Master, Mitarbeiter in einem Beratungsunternehmen

Dauer: ca. 90 Minuten

 

Technische Umsetzung:

Dieses Online-Seminar wird über Zoom stattfinden. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Zoom-Einladung mit dem Link zum Online-Seminar zugesandt.

Zur Anmeldung folgen Sie bitte diesem Link.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen
Donnerstag12.11.20
Online
World Usability Day Berlin 2020

Das Kompetenzzentrum Usability unterstützt auch dieses Jahr den World Usability Day in Berlin. Trotz Corona wird es wieder spannende Beiträge unter dem diesjährigen Motto “Menschenzentrierte KI” geben. Zudem wird wird 2020 eine erstmalige Verknüpfung der bundesweiten Standorte stattfinden, sodass sich die Teilnehmer auf ein überregional zugängliches Programm freuen können.

Die rasante Entwicklung von Technologien auf Basis von Künstlicher Intelligenz verändert umfassend unsere Welt und die darin liegenden Möglichkeiten und stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Es sind neue Lösungsansätze erforderlich, aber ebenso eine kritische Selbstreflexion und Auseinandersetzung mit den eigenen Bedürfnissen. Was können wir tun, um mit einem gewissen Weitblick die Zukunft zu gestalten? Inwiefern kann die KI-Technologie das Leben für den Menschen verbessern und welche Gefahren birgt sie?
 

Programm

Uhrzeit Thema ReferentIn
9:30 – 10:00 Eröffnung & Einführung in AI Ron Reckin & Simon Untergasser
10:00 – 10:30 Menschzentrierte Entwicklung KI-basierter Technologien in der Dienstleistungsbranche David Golchinfar
10:30 – 11:00 Anticipating the user during interaction Nele Russwinkel
11:00 – 12:00 Workshop ELSI Hannes Hölzl
12:00 – 13:00 Mittagspause – Networking in b2match  
13:00 – 13:30 Der intelligente Begleiter für Radiologen Simone Sollmann
13:30 – 14:00 Humanzentrierte selbstorganisierende Produktion – Generische Interfaces auf Basis graphenbasierter Prozessmodellierung Andreas Beleke
14:00 – 14:30 Humanoide Robotik – Verzahnung von Forschung und Lehre Simon Untergasser
14:30 – 15:00 tbd  
15:00 – 15:30 Kaffeepause – Networking in b2match  
15:30 – 16:00 Kaufen Sie jetzt das Sofa! – Die UX von automatisierten Empfehlungen. Hias Wrba
16:00 – 16:30 Look Into my A.Eyes - Künstliche Intentionalität als Interaktionskonzept Paul Schweidler
16:30 – 17:00 Explainable AI in Healthcare UX Henrik Mucha
17:00 – 17:30 Design 4AI – Wie ein internationales Freiwilligenprojekt online ging Michael Koegel
17:30 – Ende Networking in b2match  

 

Matchmaking
Gemeinsam mit dem WUD Stuttgart wird die Möglichkeit angeboten, sich mit weiteren interessanten TeilnehmerInnen und AkteurInnen zu verknüpfen. Hierfür steht Ihnen b2match zur Verfügung.
 

Bundesweiter WUD
Des Weiteren ist der World Usability Day in diesem Jahr zum ersten Mal bundesweit verknüpft, sodass Sie ebenfalls von den Angeboten und Programmen der weiteren Standorte profitieren können. Schauen Sie auf dem Miro-Board des WUD 2020 vorbei und und freuen Sie sich über weitere abwechslungsreiche und informative Beiträge.

Teilnahme

Für den WUD Berlin ist keine Anmeldung erforderlich. Informationen zur Teilnahme am WUD Berlin finden Sie hier in Kürze.

Weitere Informationen
Mittwoch26.02.2016:00-20:00
movingimage EVP GmbH, Stralauer Allee 7, 10245 Berlin
Agile Arbeit in Aktion: Einführung und Live-Demo bei movingimage

Wie kann teamorientiertes und selbstorganisiertes Arbeiten in agilen Teams gelingen? Wie gelingt der agile Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)? Und, wie sieht Karriere in flachen Hierarchien aus?

Agile Unternehmen sind nachweislich leistungsstärker als ihr nicht-agilen Mitbewerber. Allerdings gibt es keinen Königsweg in die agile Teamarbeit und viele Faktoren bestimmen den erfolgreichen Einstieg. Lernen und diskutieren Sie mit Experten und Praktikern wie Ihr Unternehmen von agiler Arbeit profitieren kann.

In einer einführenden Präsentation lernen Sie die grundsätzlichen Prinzipien agiler Arbeit kennen. Sie erfahren, was das agile Mindset ausmacht und welche Herausforderungen sich bei der Einführung von Agilität in kleinen und mittleren Unternehmen häufig stellen. Außerdem wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Abteilungen in ihrer agilen Arbeit synchronisiert werden können und welche Tools geeignet sind, um diese Prozesse zu unterstützen. Schließlich wird ihnen auch veranschaulicht, wie der Einsatz digitaler Unterstützung globale Teamarbeit, flexible Arbeitsplatzgestaltung und die Einbindung von Kunden, Auftraggebern und weiteren Stakeholdern ermöglicht.

Zu Gast beim internationalen Marktführer für Enterprise-Videomanagement-Lösungen – dem agil aufgestellten Berliner Unternehmen movingimage – erhalten Sie vor Ort Einblicke in die Chancen und Herausforderungen agiler Unternehmenskultur. Sie profitieren dabei auch von den Erfahrungen der Experten des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Usability und des Kompetenzteams Beratung/Startup der Berliner Arbeitsagenturen. Weitere organisatorische Unterstützung kommt vom Cluster IKT | Medien | Kreativwirtschaft.

Starten Sie mit uns agil in die Zwanziger Jahre und melden Sie sich bitte hier an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

 

Agenda

16:00 Registrierung
16:30

Einführung:

  • Prof. Dr. Manfred Thüring, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
  • Ria Boiger & Britta Thiemann-Kurz, Kompetenzteam Beratung/Startup der Berliner Arbeitsagenturen
16:50

Vortrag: Agilität im Unternehmen

  • Moritz Bleu, Head of Enterprise Agility movingimage
17:10 Frage- und Antwortsession mit den Referenten und Teilnehmenden
17:35 Pause
17:45

Rundgang mit Live-Demo-Stationen in Gruppen

  • Agile Methoden (Scrum, Kanban) im gesamten Unternehmen
  • Planung in agilen Unternehmen (Sprint, Quartal, Jahr)
  • das MIA-Framework von movingimage und Unternehmenskultur
18:30

Networking und Infostände

  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability
  • Kompetenzteam Beratung/Startup der Berliner Arbeitsagenturen

 

Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Parkflächen sind in begrenztem Umfang vorhanden.

Weitere Informationen
Donnerstag13.02.2010:00-17:00
Digitalwerk, Eisenbahnstraße 109, im Bahnhof, 14542 Werder (Havel)
#DigitalNavigator 2020

Navigieren Sie zu passenden Digitalisierungslösungen und umschiffen Sie souverän Klippen.

 

Zu diesem Event

Sie interessieren sich für die aktuellen Trends, wie Agilität, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality? Sie haben Fragen zur Vorgehensweise bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten und würden gerne mehr über mögliche Herausforderungen erfahren? Sie wollen gerne andere Unternehmer und IT-Dienstleister treffen und sich austauschen? Bei der Veranstaltung DigitalNavigator erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen, damit Sie Ihr Unternehmen weiterhin erfolgreich navigieren können.

 

Was und wer erwartet sie?

Eröffnet wird die Veranstaltung von:

  • Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg
  • Robert Wüst, Präsident der Handwerkskammer Potsdam
  • Prof. Dr. Dr. Mario Tobias, Hauptgeschäftsführer der IHK Potsdam

Anschließend werden spannende Impulsvorträge dafür sorgen, dass Sie das Thema Digitalisierung aus anderen Blickwinkeln betrachten.

 

Impulsvorträge und Workshops zum Mitmachen:

Am Nachmittag können Sie sich auf interaktive Formate, spannende Workshops und Lösungen zum Ausprobieren an unseren Erlebnisstationen freuen.

Lassen Sie sich von den Fachexperten aus den Mittelstand 4.0 Kompetenzzentren der Förderinitiative des BMWi „Mittelstand digital“ und dem Digitalwerk für neue Themen begeistern. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability wird vertreten sein mit:

  • Erlebnisstation: Nutzerzentrierte Entwicklung und agile Arbeit
  • Workshop: Veränderungskommunikation im Kontext des agilen Wandels

Mehr zu den Workshops und Erlebnisstationen erfahren Sie hier.

Mittelständische Unternehmen haben an diesem Tag auch die Möglichkeit sich bei einem Matchmaking direkt mit Gleichgesinnten und IT-Dienstleistern auszutauschen.

Eine Übersicht des Veranstaltungsprogrammes finden Sie hier.

 

Hinweis: Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Eine Anmeldung über diesen Link ist notwendig. Für die verbleibenden Plätze der Workshops und für das Matchmaking können Sie sich auch noch am Veranstaltungstag vor Ort anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!

Weitere Informationen
Montag27.01.2019:00-21:00
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
Usability Testessen Berlin

Ein Usability-Testessen bringt Enwickler und Nutzer an einen Tisch. In informeller Atmosphäre werden Protoypen, Webseiten oder Apps dabei auf ihre Gebrauchstauglichkeit und ihre User Experience getestet. In sechs Runden treffen interessierte Testpersonen auf Unternehmen, die sich wertvolles Feedback für ihre Produkte erhoffen. Weitere Informationen zum Konzept finden sich unter usability-testessen.org – einer Plattform auf der Usability-Enthusiasten in zahlreichen deutschen Städten Testing-Events organisieren können.

Diese Testing-Veranstaltungen leisten einen großen Beitrag zur Sensibilisierung von Gründerinnen und Gründern für nutzerzentrierte Entwicklung. Das Kompetenzzentrum Usability ist daher gern Gastgeber des ersten Testings im Jahr 2020 und wird die teilnehmenden kleinen und mittleren Unternehmen methodisch bei den Tests unterstützen.

Eine Anmeldung über diesen Link ist erforderlich.

Weitere Informationen
Dienstag12.11.1910:00-17:00
Futurium, Berlin
6. Mittelstand Digital Kongress

Unter dem Motto “Vertrauen und Neugier” findet am 12.11.2019 der 6. Mittelstand Digital Kongress im neuen Haus der Zukunft in Berlin statt. Der Ansatz dabei ist ganzheitlich und dialogorientiert: moderierte Gesprächsrunden verbinden Aspekte der Kreativität, der Technologie und der praktischen Anwendung miteinander. In einem sogenannten Open Space sind einige Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren zudem mit Informationsständen vertreten. 

Auch das Kompetenzzentrum Usability stellt an einem Informationsstand seine Inhalte und Angebote vor. Als Highlight können sich die Besucher mithilfe eines Spiels mit den Begriffen Usability und User Experience vertraut machen. Dabei gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen zu überwinden, um den UUX-Gipfel zu erklimmen. 

 

Eckdaten der Veranstaltung:

Ort: Futurium, am Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Beginn: 12.11.2019 - 10:00 Uhr

Unter diesem Link finden Sie weiterführende Informationen zu der Veranstaltung sowie eine Übersicht über das Programm.

 

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.