Wie sieht der aktuelle Stand der UX/Usability Branche aus? Wer arbeitet im Bereich Usability und User Experience? Welcher Abschluss ist Voraussetzung? Mit welchem Gehalt kann gerechnet werden? Wie sieht das Berufsfeld inhaltlich aus? Und vor allem welche Bedürfnisse bestehen bei den UX-Professionals? Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung des UX Branchenreports 2022.
Das kostenlose Trainingsprogramm vermittelt Grundkenntnisse und Methoden zu User Centered Design (UCD), Usability / User Experience (UUX) und Customer Experience (CX)
An insgesamt vier Abenden haben wir uns Ende März gemeinsam im Rahmen der Veranstaltungsreihe Design4All mit der German UPA dem Thema „Digitale Inklusion“ gewidmet. Mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden unterschiedliche Schwerpunkt dazu vorgestellt und diskutiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss unserer Eventreihe am 02. April, möchten wir die einzelnen Termine für Sie zusammenfassen.
Am 31.03 wird unser drittes Event der Design4All-Reihe stattfinden. Das Thema Nachhaltigkeit wird ebenfalls mit zwei Impulsvorträgen behandelt und anschließend in einer Diskussion mit VertreterInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
Das Kooperationsevent zwischen German UPA, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability und UIG findet nun als regionale Eventreihe statt und beschäftigt sich erneut mit dem wichtigen Thema der digitalen Inklusion – Melden Sie sich jetzt an!
Wer arbeitet im Bereich Usability und User Experience? Welcher Abschluss ist Voraussetzung? Mit welchem Gehalt kann gerechnet werden? Wie sieht das Berufsfeld inhaltlich aus? Und vor allem welche Bedürfnisse bestehen bei den UX-Professionals? Wir geben Ihnen eine Zusammenfassung des UX/Usability Branchenreports 2021.
Nächste Woche Donnerstag ist es endlich wieder soweit: Der World Usability Day (WUD) findet am 11.11. statt. Verpassen Sie die Möglichkeit nicht über den Tag verteilt, spannende Vorträge anzuhören und aktiv an Workshops rund um die Themen Usability und User Experience teilzunehmen – jetzt noch schnell anmelden!
Am 11. November ist es endlich wieder soweit: Der World Usability Day (WUD) findet statt.Über den ganzen Tag verteilt haben Sie die Möglichkeit, spannende Vorträge anzuhören und aktiv an Workshops rund um die Themen Usability und User Experience teilzunehmen. Das diesjährige Motto aller WUD lautet: „DESIGN OF OUR ONLINE WORLD: Trust, Ethics and Integrity“.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability stellte seine Pilotprojekte zum Thema „Digital Health“ vor und lud zum Informieren und Vernetzen auf die Regionalkonferenz UX & Digital Health in Berlin ein. Die hybride Konferenz war eine Möglichkeit sowohl sich remote als auch vor Ort die Themen Usability und User Experience (UUX) in der Softwareentwicklung - insbesondere in der Gesundheitswirtschaft - anzuschauen und mit Akteuren aus der Praxis in Kontakt zu treten.
Während der Großteil der Veranstaltungen immer noch Online stattfinden, wurden am Mittwoch, dem 18.08.2021, IT- und UUX-nahe Akteure zum gemütlichen Vernetzen eingeladen. Das Treffen in einem Berliner Biergarten bot bei Bier und Brezeln die optimale Gelegenheit sich über Inhalte, Arbeitsweisen und Kooperationen auszutauschen.
Das UXcamp Europe ist eine internationale UX Konferenz mit einem 24h Remote-First Format und fand vom 5. bis 6. Juni 2021 statt. Mit mehr als 1.100 Teilnehmenden wurde das Thema User Experience mit einer multikulturellen und interdisziplinären Perspektive behandelt.
Das Mittelstand-4.0 Kompetenzzentrum Usability war mit einem Beitrag zum Thema “Ethik und negative Strukturen in UX-Design” dabei. In einer offenen Diskussion wurden ethische Fragen in Bezug auf den Umgang mit Software und negativen Verhaltensmustern aufgezeigt und mit den Teilnehmenden behandelt.
Die Werkstattbesuche zeigen den aktuellen Status der Design-Szene und der dazugehörigen Forschung auf. Hierfür gewähren praxisnahe Akteure der Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeitsweisen. Die erste Veranstaltung am Freitag, dem 30.04.2021, stellte die vielfältigen Aspekte von New Work vor und in einem abschließenden Austausch zwischen den TeilnehmerInnen und den ExpertInnen vertieft.
Die Teilnehmer/innnen dieses Online-Seminar erhielten fundiertes Wissen wie agiles Change Management angewendet wird. Dabei liegt der Fokus auf der aktiven Gestaltung und der Umsetzung von Veränderungen in Organisationen. Durch die Integration von Agilität ins Unternehmen verändern sich Prozesse und damit auch die Struktur und Grundwerte maßgeblich. Es handelte sich hierbei um ein Online-Seminar, sodass Interessierte aus ganz Deutschland daran teilnahmen.
Die Einführung von agilen Arbeitsweisen und Methoden im Unternehmen bringt in der Praxis Herausforderungen mit sich. Wie gelingt selbstorganisiertes Arbeiten in agilen Teams und wie sieht Karriere in flachen Hierarchien aus? Beim Umsetzungspartner movingimage tauschten sich Mittelständler zu ihren Erfahrungen aus.
Wie kann teamorientiertes und selbstorganisiertes Arbeiten in agilen Teams gelingen? Wie gelingt der agile Wandel in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)? Und, wie sieht Karriere in flachen Hierarchien aus? Zu Gast beim internationalen Marktführer für Enterprise-Videomanagement-Lösungen erleben Sie agile Arbeit an drei Stationen. Jetzt anmelden für den 26. Februar 2020 in Berlin.
movingimage EVP GmbH, Stralauer Allee 7, 10245 Berlin
1
2
3
4
5
6
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der
Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der
Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten
Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation
und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht
die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen
finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.