1
2
3
4
5
6

Alle Termine

Freitag12.12.2508:30-09:00
Online
Snacktime Digitalisierung

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Der Fokus im Dezember wird noch bekannt gegeben.

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
Donnerstag02.10.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI Stammtisch: TBD

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Franziska Herrmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch spannende Einblicke geben.


Weitere Informationen und das Thema werden bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: TBD

Datum: Donnerstag, 02.10.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Franziska Herrmann, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch01.10.2515:30-17:30
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Deep Dive.

Beschreibung

Dieser Deep Dive baut auf der vorherigen Impulsrunde zu digitalen Geschäftsmodellen und strategischen Zukunftskompetenzen (siehe hier) auf. Anhand von 1-2 realen Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden machen wir sichtbar, was es bedeutet, ein digitales Geschäftsmodell praktisch zu gestalten. Wir analysieren gemeinsam, wie sich Erlöslogik, Rollen und Anforderungen verändern und wie Zukunftskompetenzen gezielt genutzt und gefördert werden können. 

Der Workshop lebt vom offenen Austausch und der Arbeit an echten Herausforderungen. Er richtet sich vorrangig an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development und Digitalisierung. Die Teilnahme an der vorherigen Impulsrunde ist hilfreich, aber keine Voraussetzung.

Vorbereitung

Wir arbeiten in diesem Workshop mit Fällen aus dem Kreis der Teilnehmenden. Wenn ihr am ersten Webinar teilgenommen habt und ein aktuelles Projekt oder eine konkrete Herausforderung einbringen möchtet, schickt uns bitte vorab eine kurze Beschreibung (eine Vorlage dafür erhaltet ihr im ersten Webinar).

Agenda: 

  • 10 Minuten Einstieg
  • 20 Minuten Kurzimpuls: Umsetzung in der Praxis
  • 60 Minuten Fallarbeit 
  • 20 Minuten Learnings & Transfer
  • 10 Minuten Wrap-up & Verabschiedung

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch17.09.2516:00-17:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Digitale Geschäftsmodelle & strategische Zukunftskompetenzen. Impulsrunde.

Beschreibung

Ihr wollt ein digitales Produkt anbieten, seid euch aber unsicher, welche Folgen das für euer Geschäftsmodell und euer Unternehmen hat? Geht das überhaupt mit den bisherigen Kompetenzen und Prozessen?

In dieser kompakten Impulsrunde zeigen wir anhand praxisnaher Beispiele, wie sich Erlösmodelle, Strukturen und Anforderungen im digitalen Wandel verändern – und was das konkret für den Mittelstand bedeutet. Wir werfen zudem einen strategisch-pragmatischen Blick auf die Kompetenzen, die wirklich entscheidend sind, um digitale Geschäftsmodelle erfolgreich umzusetzen.

Ihr erhaltet konkrete Impulse, um Potenziale im eigenen Unternehmen besser zu erkennen, weiterzuentwickeln und gezielt auf ihre Strategie auszurichten. Dabei wird greifbar, wie man Zukunftskompetenzen strategisch identifiziert und als Schlüssel für Innovation und nachhaltigen Wandel im Unternehmen nutzen kann. 

Die Runde richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Strategie, Business Development, Digitalisierung und HR, die die Zukunftsfähigkeit ihres Unternehmens aktiv gestalten wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, da zentrale Begriffe und Konzepte verständlich erklärt und gemeinsam diskutiert werden.

Agenda: 

  • 10 Minuten Kennenlernen
  • 20 Minuten Impulsvortrag zu digitalen Geschäftsmodellen und Zukunftskompetenzen
  • 30 Minuten Diskussion und Q&A 
     

Workshopleitung

Dr. Michael Ahmadi hat viele Jahre zu Talentmanagement-Strategien im Mittelstand geforscht und Organisationen bei ihrer digitalen Transformation begleitet.

Prof. Dr. Ralf Wagner hat den ersten Studiengang Digital Business Management in Deutschland aufgebaut und mehr als 10 Jahre Digital Business an der Hochschule unterrichtet sowie Unternehmen beraten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet sich hauptsächlich an KMUs.

Jetzt anmelden

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag11.09.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Explainable Artificial Intelligence (XAI)

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 11. September von 09:00 bis 10:00 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Benedikt Haag spannende Einblicke in das Thema Explaniable Artificial Intelligence (XAI) geben.

Zusammen mit Benedikt widmen wir uns dem Thema Explainable AI (XAI) – also der Frage, wie künstliche Intelligenz nachvollziehbar, transparent und vertrauenswürdig gestaltet werden kann. Gemeinsam betrachten wir, was sich hinter dem Begriff XAI verbirgt, warum erklärbare KI insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender Modellkomplexität und häufiger auftretender Halluzinationen essenziell ist und welche praxisnahen Ansätze zur Umsetzung bereits existieren. Der Stammtisch bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und konkrete Methoden kennenzulernen, mit denen sich KI-Systeme nachvollziehbar gestalten lassen – für mehr Transparenz, Verantwortung und Akzeptanz in der Anwendung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Explainable Artificial Intelligence (XAI) 

Datum: Donnerstag, 11.09.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher: Benedikt Haag

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag07.08.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Wie kann ein für KMU KI-basierter Companion entwickelt werden, um das Nutzererlebnis zu verbessern und für positive Erlebnisse zu sorgen?

In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Ihr Unternehmen immer auf der Suche nach Möglichkeiten, effizienter zu werden und Ihren Mitarbeitenden die Arbeit zu erleichtern? Künstliche Intelligenz (KI) bietet ein enormes Potenzial, um genau diese Ziele zu erreichen. Doch wie kann KI effektiv eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe zu optimieren?

Erleben Sie den Demonstrator „Aik“ vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. „Aik“ ist ein innovativer Chatbot, der speziell entwickelt wurde, um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Organisation von Dienstreisen zu helfen. Dank seiner natürlichen Sprachverarbeitung bietet „Aik“ maßgeschneiderte Empfehlungen für jeden Schritt der Reiseplanung.

Wir verstehen, dass der Einsatz von KI für Unternehmen oft noch Neuland ist. Doch keine Sorge, unser Ziel ist es, Ihnen die Vorteile von KI auf anschauliche und praxisnahe Weise näherzubringen. Neben „Aik“ bekommen Sie auch Einblicke in bewährte Methoden, um einen Companion zu gestalten, der positive Nutzererlebnisse schafft.

Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine! Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie KI Ihr Arbeitsleben bereichern kann.

 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Donnerstag, 07.08.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Donnerstag07.08.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Vortrag: KI als Companion - Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Künstliche Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, Mitarbeitende im Arbeitsalltag gezielt zu entlasten. Doch wie sieht ein praktischer und menschzentrierter Einsatz von KI konkret aus?

Antworten darauf liefert der Demonstrator „Aik“, entwickelt vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. „Aik“ ist ein KI-basierter Chatbot, der bei der Planung und Organisation von Dienstreisen unterstützt – von der Antragstellung über Anreiseempfehlungen bis hin zu passenden Aktivitäten am Zielort. Die Kommunikation erfolgt in natürlicher Sprache, die Empfehlungen sind personalisiert und praxisnah.

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage: Wie lässt sich ein digitaler Companion so gestalten, dass er nicht nur nützlich, sondern auch positiv erlebt wird?
Der Demonstrator zeigt, wie KI-Anwendungen durch gezielte Gestaltung die Nutererfahrung verbessert werden kann.

Im Vortrag am 07.08.2025 stellen wir nicht nur den Chatbot „Aik“ und seinen Einsatz im Arbeitskontext vor, sondern geben auch Einblicke in die dahinterliegende Technik, das Designkonzept und die Rolle von Sprachmodellen.


Zentrale Themen des Vortrags:

  • KI als unterstützender Companion im Arbeitsalltag

  • Menschzentrierte Gestaltung von Chatbots

  • Nutzererlebnisse durch Erlebniskategorien

  • Funktionsweise von Sprachmodellen

  • Function Calling


 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion – Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Donnerstag, 07.08.2025, 09:00 - 10:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch16.07.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im Juli das Thema “Generative KI begeistert – und wirft Fragen auf!”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag10.07.2509:00-10:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[ABGESAGT] Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Leider musste das Event abgesagt werden. Sobald es einen neuen Termin gibt, werden wir diesen Veröffentlichen.


Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 


Kurzinformationen zur Veranstaltung:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Veranstaltungsort: Online, der Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben.

Anmeldung: abgesagt

Weitere Informationen
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2513:00-14:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Cybersicherheit in der digitalen Demokratie – Angriffsformen verstehen, Mitarbeitende stärken

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Digitale Teilhabe und Mitgestaltung sind nur dann möglich, wenn digitale Räume sicher sind. Genau hier setzt der Vortrag von Michelle Walther an: Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ gibt sie Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien, die insbesondere auf das Verhalten von Mitarbeitenden zielen – und zeigt auf, wie Organisationen vorbeugen und schützen können.

Im Mittelpunkt stehen dabei Social Engineering und Phishing – zwei Formen digitaler Angriffe, die weniger auf technische Schwachstellen als auf zwischenmenschliche Kommunikation und psychologische Manipulation setzen. Damit betreffen sie nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Mitarbeitenden – besonders auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.

Der Vortrag verknüpft das Thema Cybersicherheit mit dem Fokusthema des Digitaltages auf mehreren Ebenen:

  • Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann informierte Entscheidungen treffen – sei es im Berufsalltag oder als Teil einer demokratischen Gesellschaft.

  • Mitgestalten: Sicherheit ist eine Voraussetzung für Innovations- und Beteiligungsprozesse im digitalen Raum. Nur wer sich geschützt fühlt, bringt sich aktiv ein.

  • Mitwirken: Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – sie erfordert das Engagement aller Mitarbeitenden und eine Kultur der Aufmerksamkeit.

Die Agenda des Vortrags im Überblick:

🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Was steckt hinter dem Begriff? Welche Methoden und Szenarien gehören dazu?

🔹 Prozessmodell
Ein Einblick in typische Abläufe und Phasen von Social-Engineering-Angriffen.

🔹 Social Engineering und KI
Wie Künstliche Intelligenz die Angreifer*innen noch effektiver macht – und worauf wir vorbereitet sein müssen.

🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Von klassischen E-Mails bis zu raffinierten Deepfake-Anrufen: So funktionieren Phishing-Angriffe heute.

🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnsignale, auf die Mitarbeitende achten sollten.

🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Unternehmen ihre Teams sensibilisieren und schützen können – ohne Angst, sondern mit Wissen.

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Freitag27.06.2515:00-16:00
Online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Generative KI souverän nutzen – Potenziale und Herausforderungen von Large Language Models

Nehmen Sie am 27.06.2025 von 15:00 bis 16:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil. 

Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Bard oder Claude verändern bereits heute die Art und Weise, wie Informationen verarbeitet, Texte erstellt oder Entscheidungen vorbereitet werden. Doch mit der Nutzung dieser Technologien gehen nicht nur Effizienzgewinne einher – sondern auch Fragen nach Kontrolle, Abhängigkeit, Datenschutz und digitaler Souveränität.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutieren wir, wie Unternehmen – insbesondere kleine und mittlere Betriebe – generative KI verantwortungsvoll und wirkungsvoll einsetzen können. Im Zentrum steht dabei die Gegenüberstellung von kommerziellen, oft US-amerikanischen LLM-Lösungen und Open-Source-Alternativen, die lokal, DSGVO-konform und unter eigener Kontrolle betrieben werden können.

Der Vortrag lädt dazu ein, den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Einsatz generativer KI kritisch zu reflektieren und die eigenen Handlungsspielräume zu erkennen.

Bezug zum Fokusthema „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“:

  • Mitreden: Wer die Funktionsweise und Rahmenbedingungen von LLMs kennt, kann sich kompetent an öffentlichen und innerbetrieblichen Debatten zu KI beteiligen.

  • Mitgestalten: Der Einsatz von generativer KI eröffnet neue Wege der Zusammenarbeit, Partizipation und kreativen Gestaltung – vorausgesetzt, die Technologie wird reflektiert und verantwortungsvoll genutzt.

  • Mitwirken: Digitale Souveränität bedeutet auch, bei der Wahl technischer Lösungen mitzubestimmen – z. B. durch die Entscheidung für Open-Source-Modelle, die mehr Kontrolle und Transparenz bieten.

Inhalte des Vortrags:

  • Was sind Large Language Models – und wie funktionieren sie?

  • Effizienz- und Produktivitätsgewinne durch generative KI im Unternehmensalltag

  • Herausforderungen bei der Nutzung proprietärer Lösungen (z. B. Datenschutz, Kosten, Nachhaltigkeit, Abhängigkeiten)

  • Chancen durch Open-Source-Modelle: Kontrolle, Transparenz, On-Premise-Betrieb

  • Diskussion: Welche Lösung passt zu welchem Bedarf?

  • Handlungsempfehlungen für den Einstieg in die Nutzung von LLMs

Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.

Hier zur Veranstaltung anmelden

 

 

 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Donnerstag24.04.2509:00-25.04.2512:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
2-tägiger Workshop: Ein Deep-Dive in die Generative KI: Warum Erklärbarkeit entscheidend ist

Generative KI hat enormes Potenzial – doch ohne Erklärbarkeit bleiben viele Risiken bestehen. Unternehmen, Forschende und Politik sind gleichermaßen gefragt, Methoden zu entwickeln und einzusetzen, die die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen verbessern. Nur so kann sichergestellt werden, dass KI-Modelle nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher, vertrauenswürdig und ethisch vertretbar sind.

Wenn Sie mehr über die Erklärbarkeit von KI-Modellen erfahren möchten, bieten wir einen 2-tägigen Online-Workshop an. Ziel ist es, technisches Wissen zu generativer KI zu vermitteln und ein tieferes Verständnis für deren Erklärbarkeit zu schaffen.

Melden Sie sich gerne an und vertiefen Sie Ihr Wissen über transparente und nachvollziehbare KI!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Kurzinformationen zum Workshop:

  • Thema: Ein Deep-Dive in die Generative KI: Warum Erklärbarkeit entscheidend ist
  • Termine: 24. – 25. April 2025, von 09:00 – bis 12:00 Uhr
  • Ort: Online (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt)
  • Referent: Benedikt Haag
  • Sprache: Deutsch
  • Kostenfreie Teilnahme (Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Workshop Agenda

Tag 1: Donnerstag, 24.04.2025

09:00 - 09:15 Begrüßung & Einführung - Überblick über den Workshop, Ziele und Erwartungen der Teilnehmer
09:15 - 10:15 Modul 1: Generative KI in der Wirtschaft: Überblick und Anwendungen von generativer KI, Tools und Fallstudien aus der Praxis
10:15 - 10:30 Pause
10:30 - 11:30 Modul 2: ChatGPT als ein generatives KI-Werkzeug verstehen: Überblick, Funktionsweise und Anwendungen von ChatGPT in Unternehmen
11:30 - 12:00 Diskussion

Tag 2: Freitag, 25.04.2025

09:00 - 10:30 Modul 3: Erklärbare KI (XAI): Das "Warum" hinter den KI-Entscheidungen verstehen
10:30 - 10:45 Pause
10:45 - 11:45 Modul 4: Praktische Anwendung von XAI: Gruppenarbeit zur Erforschung der Erklärbarkeit
11:45 - 12:00 Diskussion

Anmeldung: https://pretix.eu/ZentrumFokusMensch/XAI-Deutsch/

Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in die praktische Nutzung Generativer KI und lernen, wie Unternehmen KI-Technologien transparent und nachvollziehbar einsetzen können, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Dienstag22.04.2509:00-15:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Workshop: A Deep-Dive into Generative AI in the Context of Business- Why Explainability Matters?

Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch organisiert einen englischsprachigen Workshop, um Einblicke in Generative KI und Erklärbarkeit (Explainability) im Unternehmensumfeld zu bieten. Viele Fachkräfte, die in Deutschland leben, haben die deutsche Sprache noch nicht vollständig gemeistert. Daher soll dieser Workshop diese wichtigen Themen einem breiteren Publikum zugänglich machen. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das Potenzial Generativer KI für Unternehmen zu erkunden, die Prinzipien KI-gestützter Entscheidungen zu verstehen und die Bedeutung von Transparenz und Erklärbarkeit (Explainability) in KI-Anwendungen zu diskutieren.

Workshop-Details

  • Datum: 22. April 2025
  • Uhrzeit: 09:00 – 15:00 Uhr
  • Ort: Online (Der Zugangslink wird nach der Anmeldung per E-Mail verschickt)
  • Referentin: Dr.-Ing. Sidra Naveed
  • Sprache: Englisch
  • Kostenfreie Teilnahme (Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)

Workshop Agenda

  • 09:00 – 09:15 Welcome & Introduction – Overview of the workshop, objectives, and participant expectations
  • 09:15 – 10:15 Module 1: Generative AI in Business – Overview, tools, and real-world case studies
  • 10:15 – 10:30 Break
  • 10:30 – 11:30 Module 2: Understanding ChatGPT as a Generative AI Tool – Functionality and business applications
  • 11:30 – 12:30 Module 3: Explainable AI (XAI) – Importance of explainability in AI decisions
  • 12:30 – 13:00 Lunch Break
  • 13:00 – 14:00 Module 4: Practical Application of XAI – Group activity on explainability in AI
  • 14:00 – 14:15 Break
  • 14:15 – 14:45 Q&A and Discussion – Open forum for questions and insights
  • 14:45 – 15:00 Workshop Wrap-up & Closing – Summary and key takeaways

Für wen ist der Workshop geeignet?

Dieser Workshop richtet sich an englischsprachige Fachkräfte in Deutschland, die sich ein tieferes Verständnis für Generative KI und Erklärbarkeit in KI-gestützten Entscheidungsprozessen aneignen möchten. Er ist besonders relevant für Führungskräfte, Entscheidungstragende und Fachleute, die sich mit KI-Anwendungen beschäftigen – unabhängig von ihrer technischen Vorerfahrung.

Anmeldung: https://pretix.eu/ZentrumFokusMensch/GenAIinBusiness-2/ ​​​​​​​ 

Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in die praktische Nutzung Generativer KI und lernen, wie Unternehmen KI-Technologien transparent und nachvollziehbar einsetzen können, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Montag31.03.2514:00-15:00
online
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
[VERSCHOBEN] KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement

Wenn Unternehmen wüssten, was sie alles wüssten... In einer Welt, in der das Wissen von Unternehmen zunehmend zu ihrem größten Vermögenswert wird, stellt die organisatorische Demenz eine wachsende Herausforderung dar. Unser digitaler Stammtisch „KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement“ beleuchtet, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dieses Problem zu adressieren.

Kurzinformationen zum Termin:

Leider mussten wir die Veranstaltung kurzfristig verschieben. Der neue Termin wird demnächst bekannt gegeben. 

Weitere Informationen
  • SDG: #04 Hochwertige Bildung
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch19.03.2508:30-09:00
Online
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Snacktime Digitalisierung: Erkennen Sie gefälschte Kundenbewertungen?

Starten Sie Ihren Tag mit einem kompakten und leicht verdaulichen Wissens-Snack, den Sie direkt anwenden können! In unserem Onlineformat nehmen wir uns jeden 3. Mittwoch im Monat von 8:30 bis 9:00 Uhr Zeit, um Ihnen spannende Einblicke in aktuelle Digitalthemen zu bieten. Ob bei einer Tasse Kaffee oder Tee – freuen Sie sich auf kompakte Impulse und die Gelegenheit, sich direkt mit uns auszutauschen. 

Im Fokus steht im März das Thema “Erkennen Sie gefälschte Kundenbewertungen?”

Genießen Sie Ihren Morgenkaffee oder Tee – und lassen Sie sich inspirieren!

Jetzt kostenfrei anmelden*

*Die Einwahldaten werden Ihnen nach der Anmeldung automatisch zugeschickt. Sie müssen sich nur einmal für die gesamte Veranstaltungsreihe anmelden und können dann beliebig an den einzelnen Terminen teilnehmen. Die Einwahldaten für das Meeting bleiben für die gesamte Veranstaltungsreihe gleich.

Weitere Informationen
  • SDG: #08 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • SDG: #09 Industrie, Innovation und Infrastruktur
Mittwoch11.12.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Online-Vortrag: Das Unternehmen der Zukunft: GenAI als Motor für Wandel und Innovation

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „KI-Stammtisch“ möchten wir Sie herzlich zu einem Online-Vortrag am 11. Dezember von 16 bis 17 Uhr einladen. In dieser Ausgabe wird Herr Güner, ein externer Experte auf dem Gebiet der Generativen Künstlichen Intelligenz, spannende Einblicke in die Zukunft der Unternehmenswelt geben:

Das Unternehmen der Zukunft wird durch Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) maßgeblich geprägt, da sie als Motor für Innovation und Wandel dient. Diese Veranstaltung zeigt, wie GenAI kreative und wertschöpfende Prozesse automatisiert und dadurch neue Möglichkeiten für die Organisationsgestaltung eröffnet. Sie zeichnet eine Vision dynamischer und anpassungsfähiger Unternehmen, die vollständig in KI-gestützte Geschäftsmodelle eingebettet sind und so traditionelle Strukturen neu definieren. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wird deutlich, wie GenAI in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, um Effizienz und Innovation zu fördern. Neben den Potenzialen beleuchtet die Präsentation jedoch auch die Herausforderungen, die bei der Implementierung von GenAI auftreten, und bietet Lösungen, um diese Hürden zu überwinden und eine erfolgreiche Integration in bestehende Strukturen zu ermöglichen.
 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Das Unternehmen der Zukunft: GenAI als Motor für Wandel und Innovation

Datum: Mittwoch, 11.12.2024, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher: Berkan Güner, FIR e. V. an der RWTH Aachen

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch20.11.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Butter bei die Fische, KI – Ein kurzer Einstieg in Künstliche Intelligenz

Wir blicken hinter die Kulissen des Hypes Künstliche Intelligenz. Wie schlau und kreativ kann KI eigentlich sein? In einem kurzen Vortrag wird eine Einführung in die Grundlagen von Künstlicher Intelligenz gegeben. Grundbegriffe wie Neuronale Netze und Maschinelles lernen werden an kurzen Beispielen ganz niedrigschwellig eingeführt. Ein Vortrag für absolute Beginner im Bereich KI!

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Butter bei die Fische, KI – Ein kurzer Einstieg in Künstliche Intelligenz

Datum: Mittwoch, 20.11.2024, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Herrmann, Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch23.10.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI-Stammtisch 4. (Die Veranstaltung wurde verschoben, das Thema und ein neuer Termin werden derzeit besprochen)

Weitere Informationen zur Thematik und neues Datum werden in Kürze bekannt gegeben.

 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: TBD

Datum: TBD

Sprecher/innen: TBD

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Mittwoch18.09.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Organisatorische Demenz und Sprachmodelle

Wenn Unternehmen wüssten, was sie alles wüssten... In einer Welt, in der das Wissen von Unternehmen zunehmend zu ihrem größten Vermögenswert wird, stellt die organisatorische Demenz eine wachsende Herausforderung dar. Unser digitaler Stammtisch „KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement“ beleuchtet, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dieses Problem zu adressieren.

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Organisatorische Demenz und Sprachmodelle

Datum: Mittwoch, 18.09.2024

Sprecher: Marcus Dräger von ARKADIA Management Consultants und Erik Dethier von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

Weitere Informationen
Mittwoch21.08.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!

 

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Datum: Mittwoch, 21.08.2024, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher: Dr. Daryoush Vaziri und David Golchinfar vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Donnerstag25.07.2416:00-17:00
Online, Link wird nach Anmeldung bekannt gegeben
KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Wie kann ein für KMU KI-basierter Companion entwickelt werden, um das Nutzererlebnis zu verbessern und für positive Erlebnisse zu sorgen?

In der schnelllebigen Geschäftswelt ist Ihr Unternehmen immer auf der Suche nach Möglichkeiten, effizienter zu werden und Ihren Mitarbeitenden die Arbeit zu erleichtern? Künstliche Intelligenz (KI) bietet ein enormes Potenzial, um genau diese Ziele zu erreichen. Doch wie kann KI effektiv eingesetzt werden, um Arbeitsabläufe zu optimieren?

Erleben Sie den Demonstrator „Aik“ vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch. „Aik“ ist ein innovativer Chatbot, der speziell entwickelt wurde, um kleinen und mittleren Unternehmen bei der Organisation von Dienstreisen zu helfen. Dank seiner natürlichen Sprachverarbeitung bietet „Aik“ maßgeschneiderte Empfehlungen für jeden Schritt der Reiseplanung.

Wir verstehen, dass der Einsatz von KI für Unternehmen oft noch Neuland ist. Doch keine Sorge, unser Ziel ist es, Ihnen die Vorteile von KI auf anschauliche und praxisnahe Weise näherzubringen. Neben „Aik“ bekommen Sie auch Einblicke in bewährte Methoden, um einen Companion zu gestalten, der positive Nutzererlebnisse schafft.

Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine! Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie KI Ihr Arbeitsleben bereichern kann.

 

Wir freuen uns, Sie bei dieser kostenfreien Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Jetzt anmelden


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Donnerstag, 25.07.2024, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online, Link zum Zoom-Meeting wird nach Anmeldung per Mail versendet

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

Weitere Informationen
Dienstag09.04.2416:00-17:00
Online
Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Das Potenzial von Effizienz- und Produktivitätsvorteilen durch generative KI ist groß. Die US-amerikanischen Konzerne locken mit einfachen und starken Tools wie ChatGPT oder Bard. Neben der sicheren DSGVO-konformen Datenverarbeitung, stellen diese Lösungen deutsche Unternehmen aber weitere Herausforderungen wie bspw. Kosten, Abhängigkeiten, Nachhaltigkeit, Kontrolle, etc. Eine Alternative zu den proprietären US-amerikanischen Lösungen können dort Open Source Lösungen darstellen, die kontrolliert, souverän und On-Premise im eigenen Unternehmen ausgeführt werden können. In unserem Stammtisch diskutieren wir die Vor- und Nachteile beider Möglichkeiten zur Nutzung von generativer KI.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch!


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Proprietäre oder Open-Source Sprachmodelle?

Datum: Dienstag, 09.April 2024, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher: Dr. Daryoush Vaziri und David Golchinfar vom Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

 

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter dem unten stehenden Newsbeitrag.

Weitere Informationen
Dienstag19.03.2416:00-17:00
Online
Organisatorische Demenz und Sprachmodelle

Wenn Unternehmen wüssten, was sie alles wüssten... In einer Welt, in der das Wissen von Unternehmen zunehmend zu ihrem größten Vermögenswert wird, stellt die organisatorische Demenz eine wachsende Herausforderung dar. Unser digitaler Stammtisch „KI und seine Potenziale für das Wissensmanagement“ beleuchtet, wie künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, dieses Problem zu adressieren.


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: Organisatorische Demenz und Sprachmodelle

Veranstaltungsort: Online

Datum: 19.03.2024

Sprecher: Marcus Dräger von ARKADIA Management Consultants und Erik Dethier von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link.

 

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter dem unten stehenden Newsbeitrag.

Weitere Informationen
Dienstag20.02.2416:00-17:00
Online
KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Der Auftakt unserer Veranstaltungsreihe widmet sich dem Thema „KI als Companion“. Hier präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch seinen Demonstrator, der verdeutlicht, wie ein KI-basierter Chatbot für positive Erlebnisse gestaltet werden kann in einem konkreten Anwendungsfall. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die technische Umsetzung des Demonstrators.


Kurzinformationen zum Termin:

Thema: KI als Companion: Ein Demonstrator des Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Datum: Dienstag, 20. Februar, 16:00 - 17:00 Uhr

Sprecher/innen: Franziska Träuble und Darius Hennekeuser von Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch

Veranstaltungsort: Online

Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über diesen Link

 

Weitere Inforamtionen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter dem unten stehenden Newsbeitrag.

Weitere Informationen
Freitag24.06.2213:30-15:00
Online
Digitaltag 2022: Workshop-Session zur Methode der Zukunftswerkstatt

Das Ziel der Session ist die Vermittlung der theoretischen und praktischen Grundlagen der Methode nach Jungk (1978), sodass die Workshop-Teilnehmer:innen diese anschließend selbständig nutzen und erproben können. Zukunftswerkstätten finden im Rahmen von Fokusgruppen statt, in denen versucht wird, für gemeinsam festgelegte Herausforderungen und Probleme Lösungen zu finden. Dabei werden alle Akteur:innen zu Expert:innen und ermöglichen damit partizipatives und gleichberechtigtes Lernen und Gestalten. Eine Zukunftswerkstatt besteht aus den drei Phasen: Kritikphase, Utopiephase und der Strategiephase. Wir möchten Ihnen in unserer Workshop-Session grundlegende Wissensimpulse zu dem Aufbau und der Durchführung geben. Dabei zeigen wir Ihnen Best-Practice Beispiele und Tools, mit denen Sie die Methode zukünftig auch selbst auf Ihre Fragestellungen anwenden können.

 

 

 

 

 

 

 

Der Termin findet im Rahmen des Digitaltages 2022 statt.

 

 

Referent:innen: 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jenny Berkholz: Jenny Berkholz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen und forscht zu digitalen Konsumtheorien und Human-Food-Interaction. Sie hat ihren Master in Medien und Gesellschaft an der Universität Siegen absolviert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lena Recki: Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt sich Lena Recki mit der Wahrnehmung von künstlicher Intelligenz aus Nutzerperspektive und Fairnessproblematiken. Ihren Master hat Frau Recki in der Fachrichtung Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg absolviert. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Klicken Sie hier zur Anmeldung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zum Digitaltag 2022 finden Sie hier.

 

 

 

 

Weitere Informationen
Donnerstag05.05.2215:00-17:00
Online
KI im Gesundheitswesen: Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in der Pflege

Workshop “Aus- und Weiterbildungseinrichtungen in der Pflege ist der fünfte Teil unserer Veranstaltungsreihe “KI im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement”.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie KI in ihrem Bereich einsetzen können. 

Wie sind die einzelnen Workshops aufgebaut?

Die Workshops finden online statt und starten jeweils mit einem kurzen Vortrag. Danach wollen wir interaktiv mit Ihnen gemeinsam Anwendungsfälle entwickeln, über die wir abschließend diskutieren. 

An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?

An Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Jede Veranstaltung hat einen bestimmten Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Workshop speziell für Hausärzt:innen oder Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum Abschluss laden wir die Teilnehmenden aus allen Workshops zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. 

Warum stehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Mittelpunkt?

Viele denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuallererst an produzierende Unternehmen. Aber gerade im Gesundheitswesen gibt es viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten für KI, um ein selbstbestimmtes und würdevollen Altern zu unterstützen, Ressourcen zu entlasten und Abläufe in der professionellen Versorgung zu vereinfachen. Wir wollen zusammen mit Ihnen beleuchten, wie komplexe KI-Systeme in der Gesundheitswirtschaft sozialpartnerschaftlich, partizipativ und nachhaltig entwickelt werden können.

Für mehr Information und Anmeldung klicken Sie hier

Weitere Informationen
Donnerstag07.04.2215:00-17:00
Online
KI im Gesundheitswesen: Kliniken und medizinischen Versorgungszentren

Workshop “Kliniken und medizinischen Versorgungszentren ist der vierte Teil unserer Veranstaltungsreihe “KI im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement”.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie KI in ihrem Bereich einsetzen können. 

Wie sind die einzelnen Workshops aufgebaut?

Die Workshops finden online statt und starten jeweils mit einem kurzen Vortrag. Danach wollen wir interaktiv mit Ihnen gemeinsam Anwendungsfälle entwickeln, über die wir abschließend diskutieren. 

An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?

An Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Jede Veranstaltung hat einen bestimmten Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Workshop speziell für Hausärzt:innen oder Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum Abschluss laden wir die Teilnehmenden aus allen Workshops zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. 

Warum stehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Mittelpunkt?

Viele denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuallererst an produzierende Unternehmen. Aber gerade im Gesundheitswesen gibt es viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten für KI, um ein selbstbestimmtes und würdevollen Altern zu unterstützen, Ressourcen zu entlasten und Abläufe in der professionellen Versorgung zu vereinfachen. Wir wollen zusammen mit Ihnen beleuchten, wie komplexe KI-Systeme in der Gesundheitswirtschaft sozialpartnerschaftlich, partizipativ und nachhaltig entwickelt werden können.

Für mehr Information und Anmeldung klicken Sie hier

Weitere Informationen
Donnerstag17.03.2217:00-19:00
Online
Design4All: Diversität

Das Event Design4All geht in die zweite Runde und findet nun als regionale Eventreihe statt. Usability und User Experience (UUX) spielen heutzutage in der Digitalisierung eine entscheidende Rolle, ob ein Produkt von NutzerInnen akzeptiert wird oder nicht. Dabei ist es besonders wichtig darauf zu achten, dass alle relevanten Anwender uneingeschränkten Zugriff zum Produkt haben. In der Region Nord des Kompetenzzentrums Usability möchten wir uns mit Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dem Thema der digitalen Diversität widmen, dieses diskutieren und gemeinsam klären, was es braucht, damit das Thema zukünftig in der Wirtschaft besser verankert wird.

Benutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und ein positives Nutzererlebnis (UX) gehören zu den wichtigsten Qualitätskriterien für digitale Produkte und Dienstleistungen, hängen aber stark von den individuellen Bedürfnissen der Menschen ab. Diese Bedürfnisse unterscheiden sich jedoch in mehreren Faktoren: von internen Dimensionen (wie Persönlichkeit, Alter, Geschlecht und Geschlechtsidentität usw.) über externe Dimensionen (wie persönliche Lebenssituationen oder Bildungshintergrund) bis hin zu Unterschieden in Kontexten und Organisationen (z. B. Arbeitsort und -bereich).

Vielfalt oder Diversität ist eine Herausforderung für das UX-Design, aber auch eine große Chance, bessere digitale Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Außerdem verändert sich die Gesellschaft ständig, und was heute allgemein akzeptiert ist, kann morgen schon als diskriminierend empfunden werden. Digitale Diversität bedeutet, dass alle Menschen bei der Nutzung digitaler Produkte und Dienstleistungen eine gleichermaßen positive Nutzererfahrung machen sollten. Je vielfältiger die Zielgruppe ist, desto wichtiger ist es, die Vielfalt zu berücksichtigen. 

Konkrete Maßnahmen und Ansätze können die Diversität im Design fördern, zum Beispiel durch die Betonung der Inklusion. Inklusives Design zielt darauf ab, die Vielfalt zu berücksichtigen, insbesondere in Bezug auf die Barrierefreiheit. Dementsprechend sollten digitale Produkte und Dienstleistungen keine Barrieren aufweisen, die Menschen daran hindern, sie zu nutzen (Barrierefreiheit). 

Wir möchten die Veranstaltungsreihe “Design4All” mit dem Thema "Diversität" eröffnen und uns mit Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dieses diskutieren und gemeinsam klären, was es braucht, damit digitale Diversität zukünftig in der Wirtschaft besser verankert wird.

Agenda

  • 17:00-17:10 – Grußwort
  • 17:10-17:30 – Impulsvortrag “Barrierefreiheit als Grundlage für Chancengleichheit” (Meike Seidel, Gründerinn der Einkaufsapp für Barrierefreiheit “SonicView”)
  • 17:30-17:50 – Impulsvortrag “Warum Design for all die Zukunft ist?” (Domingos de Oliveira, Consultant für digitale Barrierefreiheit, Blinder Online Redakteur)
  • 17:50-18:00 – Pause
  • 18:00-18:50 – Paneldiskussion (Alexandra Geese, die Grünen, MdEP, verantwortet für die Fraktion Greens/EFA den “Digital Services Act”, Koordinatorin der Grünen Fraktion im Sonderausschuss für künstliche Intelligenz )
  • 18:50-19:00 – Schlusswort

Hier kostenfrei anmelden

Das Event wird vollständig virtuell über das Videokonferenztool Zoom stattfinden.
Die Zugangsdaten zum Online-Event werden allen registrierten Teilnehmenden am Tag vorher per Mail zugesendet.


 

 

Zurück zur Eventreihe

Weitere Informationen
Donnerstag03.03.2215:00-17:00
Online
KI im Gesundheitswesen: ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen

Workshop “Ambulanten Diensten und stationären Pflegeeinrichtungen ist der dritte Teil unserer Veranstaltungsreihe “KI im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement”.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie KI in ihrem Bereich einsetzen können. 

Wie sind die einzelnen Workshops aufgebaut?

Die Workshops finden online statt und starten jeweils mit einem kurzen Vortrag. Danach wollen wir interaktiv mit Ihnen gemeinsam Anwendungsfälle entwickeln, über die wir abschließend diskutieren. 

An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?

An Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Jede Veranstaltung hat einen bestimmten Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Workshop speziell für Hausärzt:innen oder Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum Abschluss laden wir die Teilnehmenden aus allen Workshops zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. 

Warum stehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Mittelpunkt?

Viele denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuallererst an produzierende Unternehmen. Aber gerade im Gesundheitswesen gibt es viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten für KI, um ein selbstbestimmtes und würdevollen Altern zu unterstützen, Ressourcen zu entlasten und Abläufe in der professionellen Versorgung zu vereinfachen. Wir wollen zusammen mit Ihnen beleuchten, wie komplexe KI-Systeme in der Gesundheitswirtschaft sozialpartnerschaftlich, partizipativ und nachhaltig entwickelt werden können.

Für mehr Information und Anmeldung klicken Sie hier

Weitere Informationen
Donnerstag03.02.2215:00-17:00
Online
KI im Gesundheitswesen: Haus- und Fachärzt:innen

Workshop “Haus- und Fachärzt:innen” ist der zweite Teil unserer Veranstaltungsreihe “KI im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement”.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie KI in ihrem Bereich einsetzen können. 

Wie sind die einzelnen Workshops aufgebaut?

Die Workshops finden online statt und starten jeweils mit einem kurzen Vortrag. Danach wollen wir interaktiv mit Ihnen gemeinsam Anwendungsfälle entwickeln, über die wir abschließend diskutieren. 

An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?

An Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Jede Veranstaltung hat einen bestimmten Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Workshop speziell für Hausärzt:innen oder Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum Abschluss laden wir die Teilnehmenden aus allen Workshops zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. 

Warum stehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Mittelpunkt?

Viele denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuallererst an produzierende Unternehmen. Aber gerade im Gesundheitswesen gibt es viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten für KI, um ein selbstbestimmtes und würdevollen Altern zu unterstützen, Ressourcen zu entlasten und Abläufe in der professionellen Versorgung zu vereinfachen. Wir wollen zusammen mit Ihnen beleuchten, wie komplexe KI-Systeme in der Gesundheitswirtschaft sozialpartnerschaftlich, partizipativ und nachhaltig entwickelt werden können.

Für mehr Information und Anmeldung klicken Sie hier

Weitere Informationen
Montag10.01.2215:00-17:00
Online
KI im Gesundheitswesen: Prävention, Therapie und Rehabilitation

Workshop “Prävention, Therapie und Rehabilitation” ist Teil einer Veranstaltungsreihe “KI im Gesundheitswesen. Digitale Innovationen und vernetztes Gesundheitsmanagement”.

Worum geht es bei der Veranstaltungsreihe?

Die häufigsten Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) sind keine technischen, sondern in erster Linie sozio-technische. Das zeigen aktuelle Studien. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Fachkräfte nicht genau wissen, wo sie beim Thema Künstliche Intelligenz anfangen sollen. Bei unserer Veranstaltungsreihe wollen wir den Teilnehmenden die Angst vor KI nehmen und ihnen aufzeigen, wie sie KI in ihrem Bereich einsetzen können. 

Wie sind die einzelnen Workshops aufgebaut?

Die Workshops finden online statt und starten jeweils mit einem kurzen Vortrag. Danach wollen wir interaktiv mit Ihnen gemeinsam Anwendungsfälle entwickeln, über die wir abschließend diskutieren. 

An wen richtet sich die Veranstaltungsreihe?

An Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Jede Veranstaltung hat einen bestimmten Schwerpunkt. So gibt es zum Beispiel einen Workshop speziell für Hausärzt:innen oder Mitarbeitende in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Zum Abschluss laden wir die Teilnehmenden aus allen Workshops zu einer Vernetzungsveranstaltung ein. 

Warum stehen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Mittelpunkt?

Viele denken beim Thema Künstliche Intelligenz zuallererst an produzierende Unternehmen. Aber gerade im Gesundheitswesen gibt es viele potenzielle Einsatzmöglichkeiten für KI, um ein selbstbestimmtes und würdevollen Altern zu unterstützen, Ressourcen zu entlasten und Abläufe in der professionellen Versorgung zu vereinfachen. Wir wollen zusammen mit Ihnen beleuchten, wie komplexe KI-Systeme in der Gesundheitswirtschaft sozialpartnerschaftlich, partizipativ und nachhaltig entwickelt werden können.

Für mehr Information und Anmeldung klicken Sie hier

Weitere Informationen
Freitag19.11.2109:30-10:30
Online
Kundenfreundliche Lösungen für das Recht auf Auskunft

Dieser Vortrag richtet sich an alle, die das nach DSGVO geforderte Recht auf Auskunft als Teil Ihrer Customer Experience möglichst im Sinne des Kunden gestalten möchten. 

Ihnen wird eine Studie vorsgetellt, in der über vierhundert Anfragen auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO mit Hilfe eines Usability-Assessments bewertet wurden. Im Vortrag werden auch die fünf zentralen Prozessschritte erläutert und jeweils Hinweise zur Gestaltung gegeben, die sich aus der Studie ergeben haben.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Der Referent: Dr. Timo Jakobi ist Geschäftsführer des Instituts für Verbraucherinformatik an der Universität Siegen. Zudem berät er freiberuflich dazu, wie Unternehmen Datenschutz strategisch einsetzen und als Mehrwert gegenüber dem Kunden positionieren können. 

Weitere Informationen
Donnerstag11.11.2119:40-20:00
Online
Fairness von automatisierten Entscheidungen

Bei sogenannten Telematik-Versicherungen, erhalten Nutzer:innen auf Basis von persönlichen Fahrdaten einen Fahrscore und einen dementsprechenden Rabatt auf ihre Versicherungspolice. In einer Studie haben wir hierzu über 1000 Kommentare zu einer zugehörigen App ausgewertet. Dabei war insbesondere interessant, welche eigenen Erklärungsansätze Nutzer:innnen entwickelten, um dann eine Bewertung vornehmen zu können. Dabei spielte auch eine große Rolle, dass Nutzer:innen beispielsweise nicht verstanden haben, warum sie in der App für moralisch richtiges Verhalten (zum Beispiel Gefahrenbremsung für Kind) „bestraft“ (der Fahrscore sinkt durch die Gefahrenbremsung, da der Algorithmus den Grund für die Bremsung nicht kennt) werden.

Dieses Beispiel soll zeigen, warum wir Nutzer:innen besser in unsere Prozesse einbinden müssen, damit Werte wie Vertrauen und Fairness auch wirklich nutzerzentriert gestaltet werden können.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Die Referentin: Lena Recki befasst sich im Kompetenzzentrum Usability der Region Nord mit dem Thema Vernetzung. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt Sie sich außerdem mit der Wahrnehmung von von künstlicher Intelligenz aus Nutzerperspektive und Fairnessproblematiken. Ihren Master hat Frau Recki in der Fachrichtung Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg absolviert.

Weitere Informationen
Mittwoch21.04.2118:00-19:30
Online
Customer Journey neu gedacht: Digitalisierung der Touchpoints für mehr Erlebnis

Die Kompetenzzentren Usability und Handel haben ihre Anstrengungen wieder gebündelt, um eine Online-Veranstaltung für Händler und Dienstleister zu präsentieren. Diesmal legen wir den Fokus auf die Customer Journey.

Am 21. April 2021 findet das Online-Event “Customer Journey neu gedacht: Digitalisierung der Touchpoints für mehr Erlebnis”statt. Sie erwartet ein spannendes Programm mit nützlichem Inhalt und praktischen Beispielen.

Das Event richtet sich an Händler:innen und Dienstleister:innen, die konkrete Maßnahmen für die Digitalisierung der Customer Journey vorantreiben möchten.

PROGRAMM

  • 18:00   Begrüßung und Vorstellung
  • 18:10   Unsere Perspektive auf Customer Journey: Wie verändert sie sich durch die Digitalisierung? Welche Touchpoints gibt es?
  • 18:30   Chatbots als Digitalisierungsmaßnahme auf der Customer Journey
  • 18:50   Aus der Praxis: Erfahrung mit anybill
  • 19:10   Diskussionsrunde mit offenen Fragen

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Hier geht es zur Event-Anmeldung

Weitere Informationen
Donnerstag19.11.2017:00-18:00
online
Digitalisierung im Handel: Point of Sale trifft Künstliche Intelligenz

Die Kompetenzzentren Usability und Handel haben ihre Anstrengungen gebündelt, um eine Online-Veranstaltung für Händler und Dienstleister zu präsentieren, die ihr Geschäftsmodell digitalisieren wollen.

Am 19. November 2020 findet das Online-Event “Digitalisierung im Handel: Point of Sale trifft Künstliche Intelligenz”statt. Sie erwartet ein spannendes Programm mit nützlichem Inhalt und praktischen Beispielen.

Das Event richtet sich an Händler und Dienstleister, die den Einsatz aktueller KI-Technologien bspw. Sprachassistenten, Chatbots oder Serviceroboter in Erwägung ziehen.

PROGRAMM

  • 17:00   Begrüßung und Vorstellung
  • 17:10   Unsere Perspektive auf den digitalen Point of Sale (POS) und eine kundenzentrierte Gestaltung von KI-Technologien
  • 17:25   Aus der Praxis: Erfahrungen mit dem digitalen POS
  • 17:35   Aus der Praxis: Einsatz von Service-Robotern und Chatbots in der Apotheke
  • 17:45   Diskussionsrunde mit offenen Fragen

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Hier geht es zur Event-Anmeldung.

Weitere Informationen
Donnerstag12.11.2012:00-18:00
online
World Usability Day Hamburg

Der World Usability Day (WUD) findet als weltweiter Tag für nutzbare (digitale) Produkte auch dieses Jahr wieder in Hamburg statt. Seit 2007 organisiert von eparo in Kooperation mit dem DEPARTMENT INFORMATION an der FAKULTÄT Design - Medien - Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW). Das diesjährige Schwerpunktthema: "Human Centered AI".
User Experience-Experten aus verschiedenen Branchen bieten Vorträge und Workshops an. Teilnehmer lernen praxisnah, wie nutzerfreundliche und nachhaltige Produkte entstehen und welche Unternehmenskulturen dafür nötig sind.

Der WUD Hamburg kann über einen Livestream verfolgt werden: https://www.youtube.com/watch?v=ycELfbxnkf8&feature=youtu.be

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum unterstützt den WUD Hamburg und bietet zwei Angebote an:

12:00 – 13:00 – Ask me Anything (Unterstützer des WUD stellen sich vor)

16:00 – 18:00 – Mensch-Roboter-Zusammenarbeit in der Dienstleistung (Workshop)

Weitere Informationen
Mittwoch11.11.2012:00-14:00
online
Mensch-Roboter Zusammenarbeit in der Dienstleistung

Arbeitsformen verändern sich durch den Einsatz von KI Technologien zunehmend. In der Produktion ist bereits seit einigen Jahren ein stärkerer Einsatz von Ki Technologien wie bspw. Roboterarme zu verzeichnen. Aber auch in der Dienstleistung stoßen Service Roboter oder Sprachassistenzsysteme zunehmend auf Interesse, sowohl auf Anbieter wie auch Konsumentenseite. In dem Workshop wollen wir über mögliche Einsatzszenarien von Service Robotern in der Dienstleistung diskutieren und anhand eines Praxisbeispiels aufzeigen, wie mit einem Rapid Prototyping Ansatz erste Erfahrungen der Mensch-Roboter Zusammenarbeit im realweltlichen Kontext gesammelt werden können. Der Ansatz soll die UUX zukünftiger Arbeitsformen frühzeitig erlebbar und erprobbar machen, um bessere Design Entscheidungen für die Praxis treffen zu können.

Am 11. November 2020 findet der online Workshop zum Thema „Mensch-Roboter Zusammenarbeit in der Dienstleistung“ statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie richtet sich insbesondere an den Mittelstand und Kleinunternehmen / Start-ups.

Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Weitere Informationen
Montag09.11.2015:00-17:00
online
UUX in Blockchain-basierten Anwendungen – Ein Praxisbeispiel

Der Blockchain Technologie wird ein enormes Potential in der digitalen Transformation zugeschrieben. Für den Einsatz von Blockchain Technologien in der Praxis fehlt bei kleinen und mittleren Unternehmen jedoch häufig das Basiswissen. Auf der UUX-Week 2020 des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums möchten wir eine Einführung in die Blockchain Welt geben. Damit Berührungsängste für den Einsatz von Blockchain Technologien abgebaut werden, kommen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen und diskutieren Potentiale und Herausforderungen von Blockchain Technologien an einem konkreten Beispiel. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit eigene Beispiele einzubringen und diese gemeinsam im Plenum zu diskutieren. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion über die Zukunft dieser Technologie und warum Usability und User Experience eine entscheidende Rolle in der Akzeptanz neuer Technologien spielt. 

Agenda:
-    Einführung in die Blockchain Technologie
-    Anwendungsbeispiel
-    Die Bedeutung von UUX für die Verbreitung der Blockchain Technologie
-    Offene Diskussion

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Weitere Informationen
Freitag06.11.2010:00-16:00
online
E-Learning zur Erstellung von Chatbots

Chatbots sind als Dienstleistung mittlerweile weit verbreitet und in digitale Angebote integriert. Sie automatisieren beispielsweise Bestellvorgänge in Unternehmen oder beantworten FAQ's von Kunden. Die Herausforderungen bei der Erstellung eines Chatbots liegen insbesondere bei einer kundengerechten Gestaltung von Sprachinhalten und der Entlastung von Mitarbeitern in Unternehmen.

Bisher werden Chatbots vor allem von großen Unternehmen eingesetzt. Um auch mittelständigen Unternehmen den Einsatz von Chatbots näher zu bringen, soll unser E-Learning am 06.11.2020 (10:00-16:00 Uhr) im Rahmen der UUX-Week 2020 den Teilnehmern die Konzeption und Umsetzung eines Chatbots vermitteln. Hierfür werden als erstes das benötigte Wissen und Aufgaben in einem einfachen Rollenspiel exploriert und ein erster Interaktionsentwurf festgehalten. Im nächsten Schritt wird dieser in einem Experiment mit den Teilnehmern getestet und iterativ verbessert, bis das Konzept und Interaktionsmodell eine gewünschte Qualität erreicht. Danach kann der Chatbot implementiert und getestet werden. Dafür wird das Programm Google Dialogflow verwendet. Dieses ermöglicht den Nutzern ohne großes IT-Wissen die erfolgreiche Erstellung eines Chatbots.

Agenda:

1. Teil

  • Vorstellungsrunde
  • Was sind Chatbots? Was für Anwendungsgebiete gibt es?
  • Einführung in die Technologie von Chatbots

2. Teil

  • Themenvorstellung für den Chatbot
  • Rollenspiel zum Themengebiet
  • Modellieren möglicher Gesprächsprozesse

3. Teil

  • Einführung in das Programm Google Dialogflow
  • Implementation der erstellten Gesprächsprozesse

4. Teil

  • Live-Testing
  • Diskussion
  • Feedback-Runde

Ein Link zur Anmeldung finden Sie hier

Weitere Informationen
Donnerstag25.06.2011:00-12:15
Online
2. KI Info-Slam

Der KI Info Slam ist unser virtuelles Treffen für alle, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und KI im Unternehmen einsetzen wollen. Hier bieten wir Ihnen kurze Vorträge zu KI-Themen und unseren KI-Weiterbildungsangeboten sowie die Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

In diesem Termin wird der Vortrag des ersten Info-Slams wiederholt für alle Interessierten, die beim ersten mal noch nicht dabei sein konnten.

Wer beim ersten mal schon dabei war und noch weitere Fragen an die KI-Trainer oder zu den Unterstützungsangeboten für den Mittelstand hat, kann gerne auch im Verlauf des Termins dazustoßen.

Melden Sie sich hier kostenlos an!

Programm:
11:00 – 11:30 Uhr: Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri: „Hallo KI – Muss ich mir Sorgen machen? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“
11:30 – 11:50 Uhr: Elevator-Pitches zu den kostenlosen KI-Weiterbildungsmöglichkeiten am Kompetenzzentrum Usability
11:50 – 12:15 Uhr: Offene Diskussion, Fragen und Erfahrungsaustausch

Weitere Informationen
Donnerstag28.05.2011:00-12:00
Online
KI Info-Slam

Der KI Info Slam ist unser virtuelles Treffen für alle, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) interessieren und KI im Unternehmen einsetzen wollen. Hier bieten wir Ihnen kurze Vorträge zu KI-Themen und unseren KI-Weiterbildungsangeboten sowie die Gelegenheit, Fragen an die Experten zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Programm:
11:00 – 11:20 Uhr: Vortrag von Dr. Daryoush Vaziri: „Hallo KI – Muss ich mir Sorgen machen? Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“
11:20 – 11:40 Uhr: Zehn Elevator-Pitches zu kostenlosen KI-Weiterbildungsmöglichkeiten am Kompetenzzentrum Usability
11:40 – 12:00 Uhr: Offene Diskussion, Fragen und Erfahrungsaustausch

Der Einwahl-Link wird wenige Tage vor der Veranstaltung über Eventbrite per Mail verteilt.

Hier kostenlos anmelden!

Weitere Informationen
Mittwoch18.03.2016:00-31.03.2017:30
Online
E-Learning Reihe - Erstellung eines Chatbots/Sprachassistenzsystems

Chatbots sind als Dienstleistung mittlerweile weit verbreitet und in digitale Angebote integriert. Der zunehmende Einsatz von Sprachassistenten in Haushalten bietet neue Möglichkeiten in der Kundeninteraktion und –beziehung, wird jedoch als Kanal selten genutzt. Das, obwohl, neue Erlebnisse mit einem entsprechenden Mehrwert Kunden in ihrem persönlichen Zuhause zur Verfügung gestellt werden können. Die Herausforderungen liegen hier zum einen in der Entscheidung für den richtigen Kanal zur Vermittlung von Inhalten wie beispielsweise ein Chatbot oder Sprachassistent, als auch die kundengerechte Gestaltung von Sprachinhalten. Die Anwendungsfelder sind dabei vielfältig: Beispielsweise könnte ein Bestell- und Lieferservice für ein Abendessen mittels Sprachassistent umgesetzt werden.

In unserem zweiwöchigen Blended-Learning können bis zu 10 Teilnehmer gemeinsam mit uns eine grundlegende Struktur für einen Chatbot oder Sprachassistenten zu einem eigenen Anwendungsfall erarbeiten. Benutzt wird dafür das Programm Google Dialogflow. Nach einer kurzen Einführung in das Programm, sollen die Teilnehmer mit der Umsetzung ihres Anwendungsfalles beginnen. Unterstützt und beraten werden sie dabei durch unsere Experten. Ziel der Schulung ist es, dass die Teilnehmer ein Grundgerüst für eine automatisierte Sprachverarbeitung besitzen, auf der sie mit Hilfe der erlernten Werkzeuge weiter aufbauen können. Bei aktiver Mitarbeit liegt Ihnen innerhalb von 2 Wochen ein erster Prototyp des eigenen Sprachassistenten vor.

Die Anmeldung erfolgt hier: E-Learning Reihe - Erstellung eines Chatbots/Sprachassistenzsystems

Nicht notwendig, aber empfehlenswert ist die Teilnahme an einem zweitägigen Workshop zur Entwicklung von Sprachassistenzsystemen am 10. und 11. März 2020 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Dabei werden unter anderem die Grundlagen des Programms Google Dialogflow vermittelt.

 

Zeitliche Übersicht der virtuellen Treffen des Kurses:

18.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Virtuelles Kick-Off (Gegenseitige Vorstellung, Vorstellung des Kurskonzeptes, Vorstellung der eigenen Fragestellungen)
  •  Hausaufgabe: Erstellen einer Persona

19.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Präsentieren der Persona + Sammlung von Ideen: Wie können die Bedürfnisse der Persona befriedigt werden?
  •  Virtuelle Gruppenarbeit: Konsolidierung Kundenanfragen
  •  Hausaufgabe: Finden Sie Kundenanfragen zur Übertragung auf Ihren Sprachassistenten

24.03.2020: 16:00 – 17:30

  •  Präsentation der Kundenanfragen
  •  Gruppenarbeit intents: Welche intents können für die Fragestellungen verwendet werden?
  •  Hausaufgabe: Erstellen Sie intents zu Ihrer Frage und trainieren Sie diese

31.03.2020: 16:00 – 17:30 Uhr

  •  Vorstellen des Sprachassistenten
  •  Gegenseitiges Testen der Sprachassistenten
  •  Abschluss des Kurses

 

Die Ziele dieses Kurse:

  •  Erprobung und Vertiefung virtuellen und kollaborativen Arbeitens
  •  Entwicklung eines prototypischen Chatbots / Sprachassistenten

Voraussetzungen:

  •  Ein Headset für Onlinemeetings
  •  Grundkenntnisse in Google Dialoglfow
  •  Interesse am Thema E-Learning
  •  Spaß beim Ausprobieren neuer Methoden
  •  Ein eigenes Projekt / Beispiel für einen Chatbot / Sprachassistenten
  •  Maximal 10 Teilnehmer
Weitere Informationen
Dienstag12.11.1910:00-17:00
Futurium, Berlin
6. Mittelstand Digital Kongress

Unter dem Motto “Vertrauen und Neugier” findet am 12.11.2019 der 6. Mittelstand Digital Kongress im neuen Haus der Zukunft in Berlin statt. Der Ansatz dabei ist ganzheitlich und dialogorientiert: moderierte Gesprächsrunden verbinden Aspekte der Kreativität, der Technologie und der praktischen Anwendung miteinander. In einem sogenannten Open Space sind einige Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren zudem mit Informationsständen vertreten. 

Auch das Kompetenzzentrum Usability stellt an einem Informationsstand seine Inhalte und Angebote vor. Als Highlight können sich die Besucher mithilfe eines Spiels mit den Begriffen Usability und User Experience vertraut machen. Dabei gibt es verschiedene Schwierigkeitsstufen zu überwinden, um den UUX-Gipfel zu erklimmen. 

 

Eckdaten der Veranstaltung:

Ort: Futurium, am Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Beginn: 12.11.2019 - 10:00 Uhr

Unter diesem Link finden Sie weiterführende Informationen zu der Veranstaltung sowie eine Übersicht über das Programm.

 

Weitere Informationen
1
2
3
4
5
6
 
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.