Nehmen Sie am 27.06.2025 von 13:00 bis 14:00 Uhr an unserer kostenfreien, interaktiven Online-Veranstaltung im Rahmen der Digitaltagwoche 2025 teil.
Digitale Teilhabe und Mitgestaltung sind nur dann möglich, wenn digitale Räume sicher sind. Genau hier setzt der Vortrag von Michelle Walther an: Unter dem Titel „Cybersicherheit – Angriffsformen erkennen, Menschen befähigen“ gibt sie Einblicke in aktuelle Bedrohungsszenarien, die insbesondere auf das Verhalten von Mitarbeitenden zielen – und zeigt auf, wie Organisationen vorbeugen und schützen können.
Im Mittelpunkt stehen dabei Social Engineering und Phishing – zwei Formen digitaler Angriffe, die weniger auf technische Schwachstellen als auf zwischenmenschliche Kommunikation und psychologische Manipulation setzen. Damit betreffen sie nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Mitarbeitenden – besonders auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie im Handwerk.
Der Vortrag verknüpft das Thema Cybersicherheit mit dem Fokusthema des Digitaltages auf mehreren Ebenen:
-
Mitreden: Wer digitale Risiken versteht, kann informierte Entscheidungen treffen – sei es im Berufsalltag oder als Teil einer demokratischen Gesellschaft.
-
Mitgestalten: Sicherheit ist eine Voraussetzung für Innovations- und Beteiligungsprozesse im digitalen Raum. Nur wer sich geschützt fühlt, bringt sich aktiv ein.
-
Mitwirken: Cybersicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe – sie erfordert das Engagement aller Mitarbeitenden und eine Kultur der Aufmerksamkeit.
Die Agenda des Vortrags im Überblick:
🔹 Social Engineering: Definition und Taxonomie
Was steckt hinter dem Begriff? Welche Methoden und Szenarien gehören dazu?
🔹 Prozessmodell
Ein Einblick in typische Abläufe und Phasen von Social-Engineering-Angriffen.
🔹 Social Engineering und KI
Wie Künstliche Intelligenz die Angreifer*innen noch effektiver macht – und worauf wir vorbereitet sein müssen.
🔹 Phishing – Erkennen und Verstehen
Von klassischen E-Mails bis zu raffinierten Deepfake-Anrufen: So funktionieren Phishing-Angriffe heute.
🔹 Vorbeugung und Erkennung
Praktische Tipps, Tools und Warnsignale, auf die Mitarbeitende achten sollten.
🔹 Strategien zur Unterstützung von Mitarbeitenden
Wie Unternehmen ihre Teams sensibilisieren und schützen können – ohne Angst, sondern mit Wissen.
Sichern Sie sich Ihren Platz!
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online via Zoom statt.
Hier zur Veranstaltung anmelden